Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
"Der Sozialstaat ist etwas, worauf wir in Deutschland stolz sein können und was uns alle verbinden sollte", schreibt Verena Bentele in ihrem Buch "Wir denken neu". Die VdK-Präsidentin und stellvertretende Landesvorsitzende des VdK Bayern ist eine leidenschaftliche Kämpferin für soziale Gerechtigkeit und gegen die soziale Spaltung. Lassen Sie sich von ihrer Energie bei der Lektüre mitreißen. Einen Vorgeschmack gibt unser Interview.
Der Monat März ist ein "Frauenmonat". Der Internationale Frauentag am 8. März und der Equal Pay Day am 10. März erinnern uns daran, dass Gleichberechtigung einen wirklich langen Atem braucht. Mehr als die Hälfte der VdK-Mitglieder in Bayern sind weiblich, und das Ehrenamtsleben des VdK wird gerade von Frauen vor Ort geprägt. Deshalb ist für den VdK Frauenpolitik ein zentrales Thema.
Weitere Themen dieses Newsletters: die schwierige Suche nach Assistenzkräften für Menschen mit Behinderung, die Erschöpfung pflegender Angehöriger und warum man sich auch wieder aufs Büro freuen möchte.
Viel Spaß bei der Lektüre und einen guten Start in den Frühling!
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
Buchvorstellung
"Diskutieren, mitreden, weiterdenken"
Unabhängig, solidarisch und stark, das ist der Sozialverband VdK. Genau die richtige sozialpolitische Inspiration für VdK-Präsidentin Verena Bentele. "Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet", ist am 26. Februar im Europa Verlag erschienen. Die VdK-Zeitung hat die Autorin interviewt:
Gleichberechtigung
Stimmen für die Gleichberechtigung
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wie es um die Gleichberechtigung in Deutschland steht, zeigt der "Equal Pay Day" im selben Monat deutlich. Er macht auf die Entgeltlücke von immer noch 19 Prozent zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Dieser Tag fällt 2021 auf den 10. März.
Inklusion
Die schwere Suche nach passender Unterstützung
Einige schwerbehinderte Menschen sind im Alltag auf professionelle Unterstützung durch eine Assistenz angewiesen. Doch viele finden keine Frauen oder Männer, die für sie arbeiten wollen. Der Sozialverband VdK Bayern fordert, dringend etwas gegen die Personalknappheit zu tun.
Rente
Bayerns Rentner leben bescheiden
Der im Januar vorgestellte DGB-Rentenreport zeigt, dass in Bayern für immer mehr Menschen der Lebensabend voller finanzieller Sorgen steckt. Das Zahlenwerk untermauert die renten- und arbeitsmarktpolitischen Forderungen des Sozialverbands VdK Bayern.
Kommentar
Auf den Punkt: Dienst ist Dienst
Gerade in Corona-Zeiten macht es Sinn, auch von zuhause aus zu arbeiten. Und danach sollte man zum Beispiel Pendlern mehr Home-Office ermöglichen. Lesen Sie hier einen Kommentar von VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder.
Pflege
Am Rand der Verzweiflung
Pflegende Angehörige stehen wegen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen: Weil Angebote und Entlastungen wegfallen, müssen sie mehr Aufgaben selbst übernehmen. Oft sind Beruf und Pflege nur schwer miteinander zu vereinbaren. Hinzu kommt die Isolation und die ständige Sorge, den Pflegebedürftigen anzustecken. Der Sozialverband VdK fordert mehr Unterstützung für den größten Pflegedienst des Landes.
Ehrenamt
Beispielhaftes Miteinander
Wegen der Corona-Pandemie können VdK-Pflegebegleiterinnen und -begleiter ihrem Ehrenamt nicht wie gewohnt nachgehen. Statt regelmäßiger Besuche rufen die Ehrenamtlichen die pflegebedürftigen VdK-Mitglieder an. Für einen Bericht in der BR-Fernsehsendung "mehr/wert" machte eine Ehrenamtliche eine Ausnahme.
Mitbestimmung
Beim Leben im Alter mitbestimmen
Um die politische Mitwirkung älterer Menschen in Bayern vor Ort und auf Landesebene zu verbessern, hat die Regierungskoalition beschlossen, ein Seniorenmitwirkungsgesetz auf den Weg zu bringen. Der VdK Bayern unterstützt dieses Vorhaben.
VdK-Podcast
VdK-Podcast: Grün und sozial
Was hindert uns daran, fairer, nachhaltiger, sozialer, besser zu werden? Diese Frage beschäftigt Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, genauso brennend wie VdK-Präsidentin Verena Bentele. Im VdK-Podcast "In guter Gesellschaft" sprechen die beiden Frauen über politische Klimaveränderungen. Der Podcast ist ab 18. März abrufbar.
TV Miteinander
VdK-TV-Magazin "Miteinander" im März
In der März-Ausgabe geht es um die Fragen: Werden Menschen mit Behinderung in der Corona-Krise an den Rand gedrängt? Oder bietet der Schwung, den die Pandemie in die Digitalisierung bringt, sogar eine Chance auf digitale Teilhabe? Darüber spricht Moderatorin Anita Read mit VdK-Präsidentin Verena Bentele. Außerdem berichtet MITEINANDER über eine Hochzeit ohne Hindernisse sowie über Kinderarmut: Welche Folgen hat sie und was sind sinnvolle Gegenmaßnahmen?
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Schlagworte Newsletter 03/2021
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/81650/newsletter_03_2021":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.