Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
seit 1. Januar gibt es den neuen Grundrentenzuschlag für langjährig Versicherte mit geringer Altersrente. Leider ist gut gedacht, nicht immer gut gemacht. Der Sozialverband VdK kritisiert, dass manche Berechtigte wegen Regelungslücken im Gesetz um ihre Ansprüche gebracht werden. So dürften viele nicht wissen, dass sie jetzt von einem höheren Freibetrag bei der Grundsicherung im Alter profitieren. Der VdK rät, erstmal einen Antrag auf Grundsicherung stellen, damit den Betroffenen kein Geld entgeht. Dafür gibt es einen Grundsicherungsrechner auf der Webseite des Sozialverbands VdK.
Außerdem stellen wir Ihnen zwei bemerkenswerte junge Frauen vor: Lara Rebhan ist 17 und pflegt seit ihrem 8. Lebensjahr ihren kranken Vater. Für sich und andere pflegende Kinder und Jugendliche betreibt sie eine Web-Plattform zum Austausch von Pflege-Erfahrungen. Besondere persönliche Herausforderungen hat Stefanie R. in Afrika gesucht. Die 21-Jährige nutzt einen Rollstuhl und hat als Freiwillige in Ghana gearbeitet.
Weiterhin gilt: Der VdK Bayern bleibt an Ihrer Seite! Kommen Sie gut und gesund durch die Zeit. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
Grundrente
Fairness bei der Grundrente
Zum Jahreswechsel wurde die Grundrente eingeführt. Für Berechtigte leider unbemerkt, da die Bescheide der Rentenversicherung noch auf sich warten lassen. Der Sozialverband VdK warnt zudem, dass Regelungslücken etliche Rentnerinnen und Rentner um ihre Ansprüche bringen könnten.
Grundsicherung
VdK rät zu Antrag auf Grundsicherung im Alter
Mit der Einführung der Grundrente zum Jahresbeginn trat auch der Freibetrag in der Grundsicherung im Alter in Kraft. Während die Grundrente laut Deutscher Rentenversicherung einen Zuschlag von durchschnittlich 75 Euro brutto bringen wird, kann sich ein Antrag auf Grundsicherung für Freibetragsberechtigte durchaus lohnen. Bis zu 223 Euro zusätzlich könnten in der Geldbörse ankommen. Der VdK empfiehlt deshalb, einen Antrag auf Grundsicherung im Alter beim Sozialamt zu stellen.
Mit dem Grundsicherungsrechner auf der Webseite des VdK Deutschland können Sie ermitteln, ob Sie möglicherweise Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben:
www.vdk.de/grundsicherungsrechner
Kommentar
Auf den Punkt: Der VdK ist da
Der sozialrechtliche Beratungsbedarf ist groß, gerade auch in Corona-Zeiten. Schwerbehinderung, Rente, Pflege, das sind die Themen, die unsere Mitglieder bewegen. Lesen Sie hier einen Kommentar von VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder.
Interview
Unterstützung für junge Pflegende
Seit sie acht Jahre alt ist, kümmert sich Lana Rebhan um ihren schwer kranken Vater. Sie gehört zu den „Young Carern“ – minderjährige Kinder und Jugendliche, die ein Familienmitglied pflegen. Die 17-Jährige aus der bayerischen Kleinstadt Bad Königshofen kämpft dafür, dass junge Pflegende mehr Unterstützung bekommen. Die VdK-ZEITUNG sprach mit ihr.
Reportage
Ein ganz persönliches Abenteuer
„Ich habe einfach diesen Drang nach draußen, diese Neugierde, die schon immer in mir war.“ Mit 19 Jahren geht die heute 21-jährige Berlinerin Stefanie R. von September 2018 bis März 2020 nach Afrika. Die junge Frau hat Glasknochen und nutzt einen Rollstuhl. Das hält sie aber nicht davon ab, ihr ganz persönliches Abenteuer zu erleben. Mit dem Weltwärts Freiwilligendienst in Ghana entdeckt sie die Welt für sich neu, verlässt ihre Komfortzone und macht Begegnungen, die ihr Leben prägen.
Pflege
Es hakt noch bei Haushaltshilfen
Wer zu Hause gepflegt und betreut wird, hat Anspruch auf Entlastungsleistungen von bis zu 125 Euro monatlich. Seit Anfang des Jahres dürfen nun auch in Bayern Privatpersonen Haushaltsdienste ausüben, und die gezahlte Aufwandsentschädigung kann abgerechnet werden. Der VdK kritisiert die teils sehr bürokratischen Verfahrensvorschriften bei der Registrierung der Hilfspersonen.
TV Miteinander
VdK-TV-Magazin "Miteinander" im Februar
In der Februar-Ausgabe berichtet das Sozialmagazin MITEINANDER über die Möglichkeiten in Deutschland, Pflege zu studieren. Es gibt Studiengänge für Pflegemanagement oder Pflegewissenschaft, man kann aber auch einzelne Bereiche, wie Palliativpflege oder Gerontologie, studieren. Außerdem: Geht es österreichischen Rentnern wirklich besser als deutschen? Ein Vergleich der beiden Rentensysteme.
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Schlagworte Newsletter 02/2021
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/81649/newsletter_02_2021":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.