Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
auch zum Ende des Jahres 2020 hat uns die Corona-Krise leider noch im Griff. Viele soziale Missstände haben sich verschärft. Das Bündnis "Soziales Netz Bayern", dem auch der VdK Bayern angehört, fordert eine Stärkung des Sozialbereichs, der öffentlichen Versorgung und des Arbeitsmarkts über die Krise hinaus. Ein Beispiel ist die häusliche Pflege. Diese Betroffenen bekommen kaum öffentliche Aufmerksamkeit für ihre teils katastrophale Lage. Bereits vor der Krise gab es in Bayern zu wenige Kurzzeitpflegeplätze. Nun sind fast alle Einrichtungen hoffnungslos überfüllt. Der VdK Bayern weiß aus seinen Beratungen, dass die Belastungsgrenze vieler pflegender Angehöriger bereits überschritten ist, und fordert die Staatsregierung dringend auf, Abhilfe zu schaffen.
Ein weiteres Thema unseres Newsletters: Eine kritische Analyse des „Alterssicherungsberichts 2020“ der Bundesregierung offenbart, wie eine relativ kleine Gruppe von sehr wohlhabenden Älteren die Statistik verzerrt und so den deutschen Seniorinnen und Senioren fälschlicherweise pauschal ein hohes Haushaltseinkommen attestiert. Außerdem: Der VdK Bayern weitet sein Angebot aus und bietet monatlich kostenlose Web-Seminare zum Thema "Vorsorge" an. Und wir gratulieren VdK-Präsidentin Verena Bentele: Sie wird im Dezember in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen.
Über Weihnachten macht der VdK Bayern Pause. Unsere Geschäftsstellen sind ab 23. Dezember 2020 bis einschließlich 3. Januar 2021 geschlossen. Sollten in dieser Zeit Rechtsmittelfristen ablaufen, bitten wir unsere Mitglieder, sich rechtzeitig – jedoch spätestens bis 18. Dezember 2020 – mit dem jeweiligen VdK-Kreisverband in Verbindung zu setzen. Ab 4. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da.
Der VdK wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine friedliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest. Bleiben Sie gesund!
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
Grußwort
VdK zeigt in der Krise Stärke
2020 wird uns sicher allen im Gedächtnis bleiben: als Krisenjahr, aber auch als ein Jahr, in dem der Sozialverband VdK Bayern seine Stärke unter Beweis stellen konnte. Die 12.500 ehrenamtlich Aktiven haben alles getan, um weiterhin für ihre Mitglieder da zu sein und Trost und Stütze zu bieten. Das sozialrechtliche Beratungsangebot des VdK Bayern wurde rasch mit entsprechenden Hygienekonzepten und der Ausweitung auf telefonische Beratungen angepasst.
Nachruf
Sozialverband VdK Bayern trauert um Peter Radtke
Dr. Peter Radtke, ein leidenschaftlicher Kämpfer für Inklusion in Kunst und Gesellschaft, ist am Samstag, 28. November in München im Alter von 77 Jahren verstorben. „Ich bin tief betroffen von dieser Nachricht. Wir verlieren mit Peter Radtke einen Menschen, der sich mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Gleichberechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung eingesetzt hat. Seine Bekanntheit als Schauspieler und Regisseur nutzte er, um für die Rechte von Menschen mit Behinderung einzutreten. Er war ein wichtiger Vorkämpfer für die Inklusion. Mein Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Tochter. Die Zahl der Freundinnen und Freunde, die um ihn trauern, ist groß, für viele ist er ein Vorbild“, sagt VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher.
Armut
Soziales Netz Bayern stellt Forderungen an die Politik
Die Corona-Krise sorgt für große Verunsicherung. Umso wichtiger ist ein stabiles sozialstaatliches Fundament für das Land, erklärt das Soziale Netz Bayern, ein breites Bündnis aus 16 sozialen, gewerkschaftlichen und kirchlichen bayerischen Organisationen. Auf einer Online-Pressekonferenz stellten der Sozialverband VdK, der DGB Bayern und die Caritas im Namen der Bündnispartner ein gemeinsames Papier vor.
Pflege
Pflegende Angehörige in Not
Schon vor der Corona-Krise gab es in Bayern viel zu wenige Kurzzeitpflegeplätze, um pflegende Angehörige zu entlasten. Die Pandemie hat die Situation nochmals verschärft. Nach Angaben der bayerischen Staatsregierung gibt es zurzeit rund 900 Plätze, die ausschließlich für die Kurzzeitpflege zur Verfügung stehen und im Vorfeld reserviert werden können, plus weitere 5500 flexible Plätze in Pflegeheimen, die auch für Kurzzeitpflege genutzt werden könnten.
Rente
Die Mär vom reichen Rentner
„So gut geht es Deutschlands Rentnern!“ Überschriften wie diese waren Anfang November überall zu lesen. Doch was steckt wirklich hinter dem angeblichen Rentnerreichtum? Die VdK-ZEITUNG hat einen genauen Blick in den „Alterssicherungsbericht 2020“ der Bundesregierung geworfen.
Kommentar
Auf den Punkt: Querdenker
Die Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut in unserem demokratischen Rechtsstaat. Aber der Schutz der Bevölkerung ist es auch. Lesen Sie hier einen Kommentar von VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder.
Service
Web-Seminare zur Vorsorge jetzt monatlich
Premiere gelungen! Das Interesse an den Online-Seminaren des VdK Bayern zum Thema Vorsorgevollmacht war enorm groß, und die Rückmeldungen fielen so positiv aus, dass dieses Format ab jetzt monatlich angeboten wird. Hier finden Sie die nächsten Termine:
Auszeichnung
Im Kreis der Sportidole
Große Ehre für VdK-Präsidentin Verena Bentele: Sie wird im Dezember in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen.
Ehrenamt
VdK-Ehrenamtliche sind Langstreckenläufer
Rund 12.500 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Sozialverband VdK Bayern aktiv, und viele davon sind auch schon lange im Amt. Wer sich engagieren möchte, ist herzlich willkommen, sich bei Orts- und Kreisverbänden zu melden.
VdK-TV
VdK-TV im Dezember
Barrierefreiheit sollte beim Bauen von Anfang an mitgedacht werden. Deshalb bietet das „Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen“, bei dem der VdK Sachsen Kooperationspartner ist, neben Informationen für Privatpersonen auch Schulungen für Kommunen und Ämter an, damit Barrieren gar nicht erst entstehen. Wie die Beratung abläuft, erklärt VdK-TV in einem Beitrag am 21. Dezember. Weitere Videos:
TV Miteinander
Aktuell im VdK-TV-Magazin "Miteinander"
In der Dezember-Ausgabe geht es unter anderem um den Landesverbandstag des VdK Nordrhein-Westfalen, zu dem normalerweise hunderte Delegierte zusammenkommen. In Corona-Zeiten ist das jedoch nicht möglich. So verlagerte der VdK Nordrhein-Westfalen seine Veranstaltung kurzerhand ins Internet – es war ein gelungenes Experiment. Hier finden Sie die Sender und Sendezeiten:
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Schlagworte Newsletter 12/2020
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/80992/newsletter_12_2020":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.