Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
wegen der deutlich gestiegenen Zahl an Corona-Infektionen wird das öffentliche Leben im November wieder stark heruntergefahren. Der Sozialverband VdK Bayern wird jedoch weiterhin für alle Ratsuchenden bereitstehen. Neben persönlichen Gesprächen mit den bewährten Hygienemaßnahmen sind natürlich auch telefonische Beratungen möglich. Alle Infos dazu geben wir Ihnen in diesem Newsletter.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflege: die Heimkosten sind im Jahr 2020 weiter gestiegen. Der durchschnittliche Eigenanteil liegt bundesweit mittlerweile bei über 2000 Euro im Monat, bereits mehr als ein Drittel aller Betroffenen muss Hilfe zur Pflege beantragen. Nun sind die hohen Pflegekosten endlich als Thema bei der Politik angekommen. Doch die Vorschläge von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gehen nicht weit genug findet der VdK und fordert eine Pflegevollversicherung.
Die 67-jährige Rentnerin Christine Krögler schildert in einer Reportage, die in der VdK-Zeitung erschienen ist, was es heißt, mit wenig Rente auskommen zu müssen. Außerdem berichten wir, wie der VdK für eine alleinerziehende Mutter vor das Sozialgericht gezogen ist und ein Pflegebett für ihren schwerbehinderten Sohn erstritten hat, und wie der VdK einen Mittagstisch für bedürftige Straubinger finanziert.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
Rechtsberatung
VdK-Beratungen werden weiter angeboten
Der Sozialverband VdK Bayern ist trotz der neuen Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus für alle Ratsuchenden da. Die persönlichen Beratungsgespräche werden mit allen bewährten Hygienemaßnahmen fortgesetzt. Gerne können Sie sich aber auch einen Termin für eine telefonische Beratung geben lassen, um sich den Weg in die Geschäftsstelle zu sparen. Dies ist jederzeit möglich. Egal ob Sie eine persönliche oder telefonische Beratung wünschen, bitten wir Sie, zuerst in Ihrer zuständigen Kreisgeschäftsstelle anzurufen und einen Termin auszumachen.
Pflege
Zeit für eine echte Pflegereform
Viele haben sich verwundert die Augen gerieben, als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn via "Bild am Sonntag" am 4. Oktober seine Reformideen zur Pflegeversicherung verkündete. "Deckelung der Eigenanteile auf 700 Euro" hieß es da verheißungsvoll. Doch die Versicherten sollten sich nicht täuschen lassen, warnt der Sozialverband VdK.
Kommentar
Auf den Punkt: Auf Sicht fahren
In der Corona-Krise raten wir unseren VdK-Mitgliedern zur Besonnenheit. Abstand halten, Handhygiene, lüften sowie die Maskenpflicht beachten sind die beste Vorbeugung. In den bevorstehenden Wintermonaten müssen wir andere und uns selbst vor dem Virus schützen. Lesen Sie hier einen Kommentar von VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder.
Rente
"Ich suche das Glück in Kleinigkeiten"
In Bayern ist Altersarmut leider sehr verbreitet. Christine Krögler aus Nördlingen ist ein Beispiel dafür. Die 67-jährige Rentnerin schildert der VdK-ZEITUNG, wie sie versucht, mit wenig Geld auszukommen.
So hilft der VdK
Beifall für die Richterin
Obwohl ihr schwerbehinderter Sohn bereits 28 Jahre alt ist, konnte VdK-Mitglied Rosemarie Mundl gemeinsam mit dem VdK Deggendorf und dem VdK-Bezirk Niederbayern durchsetzen, dass ihr die Kosten für ein neues Kinderpflegebett erstattet werden. Der VdK zog für die alleinerziehende Mutter vor das Sozialgericht Landshut.
Gesundheit
Herzkrank? Drei Spezialisten beantworten Fragen
Die Deutsche Herzstiftung informiert in den bundesweiten Herzwochen "Das schwache Herz" vom 1. bis zum 30. November über die Ursachen, Symptome und Therapie der Herzinsuffizienz. Der Sozialverband VdK und die Deutsche Herzstiftung e. V. bieten gemeinsam eine telefonische Sprechstunde für Betroffene und ihre Angehörigen an. Drei Kardiologen sind am Dienstag, 10. November, zwischen 17 und 19 Uhr am Telefon.
Barrierefreiheit
VdK weist auf Barrieren in Vilsbiburg hin
Der Sozialverband VdK Bayern hat im niederbayerischen Vilsbiburg auf Barrieren aufmerksam gemacht. Bei der Ortsbegehung nahmen auch Spitzenvertreterinnen der Stadt und des Landkreises Landshut teil.
Berufliches Trainingszentrum Straubing
VdK Bayern finanziert Mittagstisch
Bedürftige Straubinger bekommen im Bistro des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) ab sofort mittags für 50 Cent eine warme Mahlzeit. Der VdK Bayern finanziert dieses Projekt, das bis Ende des Jahres erst einmal ausprobiert wird.
VdK-TV
VdK-TV im November
Die meisten Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in ihrem Zuhause leben zu können. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr alleine zurechtkommt, kann zur Unterstützung einen ambulanten Pflegedienst beauftragen. Worauf man dabei achten sollte, erklärt VdK-TV in einem Beitrag vom 16. November. Weitere Videos:
TV Miteinander
Aktuell im VdK-TV-Magazin "Miteinander"
In der November-Ausgabe geht es unter anderem um gesundheitliche Schäden durch Belastungen im Beruf. Das kommt leider immer wieder vor – und zwar bei Frauen genauso wie bei Männern. Und doch gibt es Unterschiede: Während der kaputte Rücken bei einem Industriearbeiter als Berufskrankheit anerkannt wird, ist das beim Burn-out einer weiblichen Pflegekraft weit seltener der Fall. Der VdK fordert: Nachbessern! Hier finden Sie die Sender und Sendezeiten:
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/80753/newsletter_11_2020":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.