Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR in Kraft. Für Verena Bentele, VdK-Präsidentin und stellvertretende Vorsitzende des VdK Bayern, ist 1990 ein "Jahr des Aufbruchs". Einer der neuen VdK-Landesverbände entstand damals in Sachsen. In den Folgejahren übernahm der VdK Bayern für ihn die Patenschaft und half beim Aufbau der Strukturen. Bis heute verbindet die beiden Landesverbände eine große Freundschaft.
Der Sozialverband VdK ist in seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit gefragter denn je, damit sich die soziale Kluft nicht weiter vertieft. Das zeigen aktuelle Zahlen zu den Einkommensverhältnissen und den Konsumausgaben in Bayern. Ein insgesamt wichtiger Beitrag zum sozialen Ausgleich wäre nach Ansicht des VdK ein Sozialversicherungssystem für alle.
Haben Sie eigentlich Ihre persönliche Vorsorge im Blick? Bei einem kostenlosen VdK-Webseminar bekommen Sie einen kompakten Überblick zu den wichtigen Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Weitere Themen: Der VdK Bayern fordert die Einführung eines Bildungszeitgesetzes und den barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen, im VdK-Podcast spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele mit Prof. Dr. Henrikje Stanze über Wege aus der Pflege-Krise, und das VdK-TV-Magazin MITEINANDER beschäftigt sich mit den Folgekosten der Corona-Pandemie.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
30 Jahre Deutsche Einheit
Mauern einreißen, Berge versetzen
Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft. VdK-Präsidentin Verena Bentele wendet sich aus diesem Anlass mit einem Grußwort an die VdK-Mitglieder:
Finanzen
In Bayern wächst die Kluft
Bayern hat ein gutes Image. Doch jenseits der Hochglanzbilder mit Sonne, Bergen und glücklichen Menschen in Tracht werden gerade im Freistaat die Gegensätze sehr deutlich. Die Differenz zwischen Gering- und Besserverdienenden wird größer. Das zeigen Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik.
Sozialstaat
VdK fordert ein solidarisches Sozialversicherungssystem
Ein starker Sozialstaat ist gut gegen Krisen. Das kann man in der aktuellen Corona-Pandemie lernen. Der Sozialverband VdK fordert eine Sozialversicherung für alle Bevölkerungsgruppen. "Corona beweist, dass der von manchen Parteien schon zum alten Eisen gelegte Sozialstaat das beste Sicherheitsnetz ist, das es in Zeiten wie diesen geben kann", sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Kommentar
Auf den Punkt: Die S-Klasse
Sollte Markus Söder der Ruf ereilen, Kanzlerkandidat der Union bei der Bundestagswahl im nächsten Jahr zu werden, und sollte die CDU/CSU danach den Bundeskanzler stellen können, fragt man sich, wer würde Söder in Bayern als Ministerpräsident nachfolgen? Lesen Sie hier einen Kommentar von VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder.
Web-Seminar
Vorsorge online lernen
Das Internet ist gerade während der vergangenen Monate zu einem wichtigen Lernort geworden. Der VdK Bayern bietet am 28. Oktober 2020 ein Web-Seminar zum Thema Vorsorgevollmacht an. Was bei der Erstellung von Vorsorge-Dokumenten zu beachten ist und welche Bausteine unbedingt nötig sind, erfahren VdK-Mitglieder in einem kostenlosen Online-Seminar am Mittwoch, 28. Oktober 2020, ab 14 Uhr.
VdK-Haussammlung
Die Not lindern: VdK-Sammlung "Helft Wunden heilen" startet am 16. Oktober
Die VdK-Spendensammlung "Helft Wunden heilen" (HWH) findet vom 16. Oktober bis 15. November in ganz Bayern statt. Der Gesundheitsschutz steht an erster Stelle: Wegen der Corona-Pandemie hat der VdK Bayern ein Hygienekonzept für die Haussammlung erarbeitet. Damit der VdK auch in diesem schwierigen Jahr Menschen helfen kann, bittet er die Bevölkerung besonders um Unterstützung.
Ehrenamt
Ehrenamt braucht Bildung
Der Sozialverband VdK Bayern fordert zusammen mit dem Bündnis "Bildungszeit für Beschäftigte in Bayern" die Einführung eines Bildungszeitgesetzes, wie es in den meisten Bundesländern längst etabliert ist. "Ehrenamt braucht Bildung", ist VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher überzeugt. Derzeit müssen berufstätige Ehrenamtliche für Bildungsmaßnahmen Urlaubstage nehmen.
Ehrenamt
Fleißiger Helfer am Schreibtisch
In unserer Serie "Engagiert im VdK" stellen wir dieses Mal Robert Buchinger vor, Beisitzer und Revisor im VdK-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen.
Barrierefreiheit
Barrierefreie Bahnhöfe
Wie steht es aktuell um den barrierefreien Ausbau der bayerischen Bahnhöfe? So lautete eine Anfrage der SPD-Fraktion im Landtag. Das zentrale Ergebnis: Hindernisfreies Reisen für Menschen mit Behinderung bleibt die Ausnahme und ist noch lange nicht die Regel.
Podcast
Podcast: In guter Gesellschaft
Prof. Dr. Henrikje Stanze ist Professorin an der Hochschule Bremen - und begleitet dort Deutschlands ersten international anerkannten Vollzeit Pflege-Studiengang. In guter Gesellschaft spricht die Wissenschaftlerin mit uns über die Situation in den Pflegeheimen und darüber, wie zukunftsfähige Wohn- und Betreuungsformen aussehen könnten, die drängende Personalknappheit und wie man ihr entgegenwirkt. Zum Podcast:
VdK-TV
VdK-TV im Oktober
Sie sind Helfer auf vier Pfoten und dafür extra ausgebildet: Assistenzhunde. Wie vielfältig die Vierbeiner ihre Besitzer unterstützen können, zeigt ein Beitrag von VdK-TV – zu sehen ab dem 5. Oktober. Weitere Beiträge:
TV Miteinander
Aktuell im VdK-TV-Magazin "Miteinander"
In der Oktober-Ausgabe beschäftigt sich MITEINANDER mit den immensen Kosten der Corona-Krise. Damit diese nicht zu einer sozialen Krise führen, fordert der VdK eine Vermögensabgabe zur Finanzierung der Folgekosten. Darüber hinaus spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele in ihrem Podcast "In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo's hakt" mit dem Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher. Hier finden Sie die Sender und Sendezeiten:
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Schlagworte Newsletter 10/2020
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/80593/newsletter_10_2020":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.