Springen Sie direkt:
Liebe Leserinnen und Leser,
das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich entschieden, dass Menschen auch mit einer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung, die eine Betreuung in allen Angelegenheiten haben, grundsätzlich fähig sind, bei Wahlen ihre Stimme abzugeben. Der VdK setzt sich schon seit langem für die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein.
"Wir fordern die Koalition nun dringend auf, das im Koalitionsvertrag formulierte "Wahlrecht für alle" zügig umzusetzen und den Wahlrechtsausschluss von Menschen, die sich durch eine Betreuung unterstützen lassen, zu beenden", sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die "Respektrente" von Bundessozialminister Hubertus Heil. Der VdK begrüßt das Konzept der Grundrente grundsätzlich, fordert aber eine flexiblere Gestaltung der Zugangsbedingungen.
Ihre Dr. Bettina Schubarth
Leiterin der Abteilung "Presse, PR, Neue Medien"
Wahlrechtsausschlüsse
VdK begrüßt Entscheidung zu Wahlrechtsausschlüssen
Das Bundesverfassungsgericht hat die Wahlrechtsausschlüsse von Menschen mit Behinderungen als nicht rechtens eingestuft. Das ist eine gute Nachricht für die zirka 80.000 Betroffenen. Lesen Sie hier ein Statement von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland.
Rente
Respekt für die Grundrente
Seit Jahren wird über eine Verbesserung für Rentnerinnen und Rentner debattiert, die viele Jahre berufstätig waren und dennoch im Alter eine Rente unter Grundsicherungsniveau beziehen. Der Sozialverband VdK begrüßt, dass mit dem Vorschlag für eine Grundrente von Bundessozialminister Hubertus Heil wieder Bewegung in die Diskussion gekommen ist.
Frauen
Starke Frauen - starkes Land
Frauen müssen in Deutschland weiterhin um ihre Gleichberechtigung kämpfen. Formal sind sie vor dem Gesetz zwar gleichgestellt, doch der Alltag sieht anders aus. Der Internationale Frauentag am 8. März und der Equal Pay Day am 18. März erinnern an die fehlende Gleichstellung.
Kommentar
Auf den Punkt: Bewegend
Der VdK ist eine soziale Bewegung, die sich für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzt. Wir fordern Politik und Wirtschaft auf, Armut in unserem reichen Land zu verhindern und heutigen wie künftigen Generationen anständige Löhne und Renten zu garantieren. Lesen Sie hier einen Kommentar von Michael Pausder, VdK-Landesgeschäftsführer:
Reportage
Unbezahlbare Heimatstadt
Kranke und arme Menschen können sich die Großstädte München und Nürnberg kaum leisten. Wenn sie keine günstige Wohnung finden oder diese verlieren, bleibt oft nur die Flucht aufs Land. Doch die Gesundheitsversorgung ist in der Provinz oft schlechter. Menschen wie VdK-Mitglied Jana Förster befinden sich in einer Zwickmühle.
Inklusive Ferienfreizeiten
Wunderbare Sommertage erleben
Jedes Jahr begeistern die inklusiven Ferienfreizeiten des VdK Bayern die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Und auch die ehrenamtlichen VdK-Freizeitbegleiter sind mit Freude dabei. Die Anmeldung für diesen Sommer hat begonnen. Wer Betreuer werden will, kann sich gerne melden.
TV Miteinander
Aktuell im VdK-TV-Magazin "Miteinander"
In der März-Ausgabe informiert das Magazin über die bestehenden Möglichkeiten, häusliche Pflege und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Außerdem gibt es Informationen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, Antworten auf die Frage "Was ist die Krankengeldfalle?" sowie die letzten beiden Folgen des Rentenratgebers.
VdK-Internet-TV
VdK-TV: Beim Hörgerät ist gute Beratung wichtig
Schwerhörigkeit betrifft viele Menschen. Oft werden die Anzeichen für eine Verschlechterung des Gehörs lange nicht bemerkt. Im Beitrag vom 18. März erklärt VdK-TV, warum es wichtig ist, frühzeitig einen HNO-Arzt aufzusuchen, und wer die Kosten für ein Hörgerät übernimmt. Zur Programmvorschau:
Kino-Tipp
Vom inklusiven Theater zum Kinofilm
Für die 22-jährige Luisa Wöllisch ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Sie spielt eine Hauptrolle in einem Kinofilm. Ab 21. März ist sie in der Komödie "Die Goldfische" zu sehen. Die Oberbayerin mit Down-Syndrom begann ihre Schauspielkarriere in einem Münchner Inklusionstheater.
Soziale Medien
Der VdK in den sozialen Medien
Der Sozialverband VdK ist aktiv in den sozialen Netzwerken. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal oder informieren Sie sich auf Facebook, Twitter und Instagram über aktuelle Themen:
YouTube: http://www.youtube.com/vdktv
Facebook: http://www.facebook.de/VdK.Bayern
Twitter: http://www.twitter.com/VdK_Deutschland
Instagram: http://www.instagram.com/VdK_Deutschland
Für diejenigen, die nicht in den sozialen Netzwerken unterwegs sind, stellen wir in der Rubrik "Tipps und Termine" auf unserer Website alle aktuellen Informationen bereit:
Beratungstelefone
Die VdK-Beratungstelefone
Die Beratungstelefone des VdK Bayern bieten Hilfe an, kostenlos und auch für Nicht-Mitglieder. So erreichen Sie unsere Experten: Beratungstelefon "Pflege und Wohnen": Telefon: (089) 2117-112, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Beratungstelefon "Leben mit Behinderung": Telefon: (089) 2117-113, Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Weitersagen!
Neugierig auf unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie die Themen der aktuellen Ausgaben nachlesen:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/newsletter/76545/newsletter_03_2019":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.