Springen Sie direkt:
In Deutschland läuft nicht alles rund: Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft geht die VdK-Präsidentin Verena Bentele in ihrem Podcast jeden Monat der Frage nach, woran das liegt – und ob es nicht besser ginge.
Menschen, die den Bundestag stürmen, immer stärker werdende soziale Ungleichheit, Verschwörungstheoretiker*innen und nahezu ein Jahr Corona-Maßnahmen: Was macht das alles mit der Demokratie?
Zu diesen und anderen Themen befragt VdK-Präsidentin Verena Bentele niemand anderen als den Präsidenten des Deutschen Bundestags selbst. Wolfgang Schäuble war zuvor Bundesminister für besondere Aufgaben, Innenminister sowie Finanzminister und lässt uns im VdK-Podcast an seinen Erfahrungen aus fast 49 Jahren als Mitglied im Deutschen Bundestag teilhaben.
„In guter Gesellschaft“ gehen VdK-Präsidentin Bentele und Bundestagspräsident Schäuble der Frage nach, wie wir die Krise trotz allem als Chance begreifen können.
Bürokratiemoloch Krankenkasse, Gesundheitslügen, Lobbyarbeit: Bei welchen Themen kriegen Ärzte selbst Rückenschmerzen? Wie überflüssig sind manche Operationen?
Darüber reden wir mit unserem heutigen Gast, Dr. med. Martin Marianowicz. Als Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie liegt sein Fokus auf Haltung – und die zeigt er auch bei uns im Podcast. VdK-Präsidentin Verena Bentele spricht mit ihm darüber, wie eine solidarische Krankenversicherung aussehen könnte und darüber, was mit Prävention alles möglich ist. Was Marianowicz als Experte und Arzt selbst am Gesundheitssystem ändern würde, verrät er uns in der heutigen Folge von „In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo’s hakt.“
Kaffee aus Brasilien, Pflastersteine aus Indien, Auto-Batterien aus dem Kongo: Wie kommen diese Dinge alle zu uns? Und was kriegen die Leute dort dafür?
Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde. Lieferketten müssen gerecht gestaltet werden und Menschen für ihre Arbeit einen fairen Lohn bekommen. Dazu gehört auch, Kinderarbeit zu vermeiden. Wie geht das? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Gast Dr. Gerd Müller.
Er ist seit 1994 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Von 2005 bis 2013 war Müller Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und seit 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Im Podcast spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele mit ihm über das Lieferkettengesetz, Kinderarbeit, alles andere als abstrakte globale Zusammenhänge und darüber, ob freie Märkte Gerechtigkeit schaffen.
Die Grundrente war ein jahrelanger Kampf, nun profitieren 1,3 Millionen Menschen von ihr. Wie zufrieden ist Hubertus Heil mit der geplanten neuen Leistung? Im Podcast mit Verena Bentele spricht der Bundesminister für Arbeit über das lang debattierte Gesetz, über Solo-Selbstständige in der Rentenversicherung und darüber, dass die Rentenbeiträge nicht durch die Decke gehen sollten.
Hubertus Heil ist seit März 2018 Bundesminister für Arbeit und Soziales. Er ist Mitglied in der SPD, und das schon seit 1988. Seit 1989 ist er Mitglied des Bundestages, war zwischenzeitlich Generalsekretär der SPD und ist seit 2011 Mitglied des SPD-Parteivorstands.
„In guter Gesellschaft“ mit der VdK-Präsidentin verrät er uns, was er über die umstrittenen Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente denkt und wann er seine Weihnachtsgeschenke kauft.
Corona wirkt wie ein Brennglas und zeigt viele Probleme deutlicher denn je.
Was für Probleme sind durch die Corona-Pandemie ersichtlich geworden? Wo sind Risse in unserer Gesellschaft und was können Politik und Gesellschaft tun, um diese Risse zu kitten?
Das alles besprechen wir mit unserem heutigen Gast Sahra Wagenknecht. Die Bundestagsabgeordnete ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, seit 2009 sitzt sie für die Fraktion DIE LINKE im Bundestag, davor war sie jahrelang Fraktionsvorsitzende und u. a. Abgeordnete im Europaparlament.
Im Podcast mit Verena Bentele spricht die Politikerin darüber, was jetzt passieren müsste, über Verteilung von Mitteln, unanständige Politik und darüber, ob „die schwarze Null“ das ist, was Deutschland in der Krise gerade braucht.
#6 | Henrikje Stanze, welchen Ausweg gibt es aus dem Pflegenotstand?
Prof. Dr. Henrikje Stanze ist Professorin an der Hochschule Bremen - und begleitet dort Deutschlands ersten international anerkannten Vollzeit Pflege-Studiengang. In guter Gesellschaft spricht die Wissenschaftlerin mit uns über die Situation in den Pflegeheimen und darüber, wie zukunftsfähige Wohn- und Betreuungsformen aussehen könnten, die drängende Personalknappheit und wie man ihr entgegenwirkt.
Kann die Akademisierung der Pflege dazu beitragen, wie die Qualität der Pflege aussieht und wer die horrenden Kosten der Pflege trägt? Außerdem wollen wir über die Corona-Zeit reden, über Heimschließungen und Besuchsverbote.
In guter Gesellschaft - Verena Bentele fragt, wo's hakt - Folge 5 - Wie familienfreundlich ist Deutschland?
Kaum etwas hat sich seit der Corona-Pandemie so verändert wie das Familienleben. Aber wie viel besser war es eigentlich vorher – insbesondere für Frauen? Mit Teresa Bücker spreche ich über Feminismus in der (Corona)-Krise. Sie ist ehemalige Chefredakteurin des feministischen Online-Magazin Edition F und wurde 2017 und 2019 zur Journalistin des Jahres gekürt. Im Podcast teilt sie ihre Expertise über Gleichberechtigung, traditionelle Rollenmuster, Care-Arbeit und Lohndiskriminierung - immer mit Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Lust auf Veränderung.
Beim Kampf gegen Corona ist ein funktionierender Sozialstaat entscheidend. Die krisenbedingten Kosten müssen gerecht verteilt werden. Der VdK schlägt eine einmalige Vermögensabgabe vor, um die steigenden Staatsausgaben aufzufangen. Mit Dr. Ines Verspohl spreche ich „In guter Gesellschaft“ über die Vermögensabgabe. Wir klären, warum es eine Vermögensabgabe braucht, wie genau sie aussehen könnte und wer davon profitieren würde.
In guter Gesellschaft - Verena Bentele fragt, wo's hakt - Folge 3 - Gewinner und Verlierer der Corona-Krise
#3 | Marcel Fratzscher, wer sind die Gewinner und Verlierer der Corona-Krise
Marcel Fratzscher, wer sind die Gewinner und Verlierer der Corona-Krise können wir die Lasten der Corona-Krise sozial gerecht verteilen?
In guter Gesellschaft mit Prof. Ph.D. Marcel Fratzscher spreche ich über die Auswirkungen der Corona-Krise. Können wir die Lasten gerecht verteilen oder bürden wir den Schwächeren mal wieder den Mammutanteil auf?
Als Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat Marcel Fratzscher das Konjunkturpaket der Bundesregierung unter die Lupe genommen. Im Podcast erklärt er uns, wo Nachbesserungsbedarf besteht, warum der Staat jetzt auf keinen Fall sparen sollte und welche Maßnahmen nötig sind, um Armut in Deutschland langfristig einzudämmen.
In guter Gesellschaft - Verena Bentele fragt, wo's hakt - Folge 2 - Aktivismus
#2 | Raul Krauthausen, haben Aktivisten gerade Krisenzeit oder Hochkonjunktur?
Wo steht Aktivismus im Jahr 2020?
Verena Bentele diskutiert in guter Gesellschaft mit Raul Krauthausen über den Aktivismus von heute. Was definiert ihn und wie setzt man ihn effektiv ein?
Raul hat seine Antwort gefunden. Als Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit organisiert er laute Proteste und schleust sich auch mal undercover in ein Pflegeheim ein. Für viele vielleicht ein Kontrast zur Arbeit in Verbänden und Gremien, doch die offene Debatte im Podcast hat uns auch gezeigt: am Ende wollen wir beide erfolgreich für die Menschen kämpfen, die wir vertreten.
In guter Gesellschaft - Verena Bentele fragt, wo's hakt - Folge 1 - "Viele Unternehmen fordern in der aktuellen Krise die 'Solidarität' von der Politik und den Steuerzahler*innen. Sie selber verhalten sich aber nicht solidarisch. Sie schütten Dividenden und Boni aus. Solidarität zwischen Menschen ist das leitende Prinzip in der Arbeit des Sozialverbands VdK, sowohl in der Rechtsberatung als auch im sozialpolitischen Engagement. Solidarisches Handeln ist auch die Basis unseres Sozialstaates. Deshalb muss auch in der kommenden Debatte immer gelten: Finger weg vom Sozialstaat!"
In guter Gesellschaft - Verena Bentele fragt, wo's hakt - Folge 0 - Vorstellung des Podcasts: „In Deutschland läuft gesellschaftspolitisch nicht alles rund. Deshalb suche ich gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft Antworten auf die Frage, woran das liegt. Was können Politik und Menschen tun, um aus unserer Gesellschaft eine gute Gesellschaft für alle zu machen?"
Schlagworte Podcast | Internetradio | Verena Bentele
Dieses Element enthält Daten von Twitter. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt angezeigt wird.
Unser Service für Journalisten: Melden Sie sich zu unserem Presse-Newsletter an und verpassen Sie keine Pressemitteilung mehr vom Sozialverband VdK Bayern. Hier geht's zur Anmeldung:
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/presse/79878/podcast_verena_bentele_fragt_wo_s_hakt":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.