Springen Sie direkt:
Der Sozialverband VdK Bayern hat rund 300.000 weibliche Mitglieder und damit mehr als die traditionellen Frauenverbände Katholischer Deutscher Frauenbund (bundesweit 200.000 Mitglieder) und der Evangelische Frauenbund (bundesweit 10.000 Mitglieder). Unabhängig von Alter, Beruf und Ausbildung haben Frauen von Beginn an wesentlich die Solidargemeinschaft des VdK mitgestaltet.
Anfänglich waren es Kriegswitwen und Hinterbliebene, doch seit den 1970er-Jahren sind es auch Witwen, Mütter, Rentnerinnen, Sozialhilfeempfängerinnen und Frauen mit Behinderung. Viele dieser weiblichen Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich im Sozialverband VdK. Ohne sie wäre das Verbandsleben so nicht möglich.
Die Zuwendung von Mensch zu Mensch, aber auch der Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen zählt zu den Aufgaben der Frauen im VdK-Ehrenamt. Ob Altersarmut, Pflege oder ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen, vor allem die ehrenamtlich tätigen VdKlerinnen setzen sich für ihre Geschlechtsgenossinnen ein und bringen die „weibliche Sicht“ in Verbandsthemen und Verbandsleben mit ein.
Bezirksfrau Schwaben:
Christine Weiß seit 2022
Bezirksfrau Unterfranken:
Maria Bördlein seit 2013
Bezirksfrau Oberbayern:
Ines Carusone seit 2022
Bezirksfrau Oberfranken:
Brigitte Kellner seit 2018
Bezirksfrau Mittelfranken:
Verena Dürr seit 2006
Bezirksfrau Niederbayern:
Brigitte Heitzer seit 2019
Bezirksfrau Oberpfalz:
Annemarie Mühlbauer seit 2018
Kontakt zu den Bezirksfrauen können Sie über Ihre Bezirksgeschäftsstelle oder den VdK Landesverband aufnehmen: Bezirksgeschäftsstellen
Die „Fürsprecherinnen“ der weiblichen VdK-Mitglieder und ehrenamtlich Tätigen sind auf Bezirksverbandsebene die Bezirksfrauen (Vertreterinnen der Frauen im Bezirksausschuss). Sie kommen aus der Mitte der Kreisfrauen, auch sie sind also Vertreterinnen der Frauen in einem Kreisverband und werden von ihren Ehrenamtskolleginnen für vier Jahre zur Bezirksfrau gewählt. Die Bezirksfrauenvertreterin ist das Bindeglied zwischen den Orts- und Kreisverbänden und der Vertreterin der Frauen im Landesvorstand sowie den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Landesgeschäftsstelle.
Die sieben Bezirksfrauen sind ein wichtiges Kontakt- und Kommunikationsnetz innerhalb des Sozialverbands und des jeweiligen Bezirksverbands. Im Namen und im Auftrag des Bezirksverbands ist die Bezirksfrau, wie alle Mitglieder des Bezirksausschusses, das ganze Jahr über unterwegs, führt zahlreiche Gespräche und leistet unverzichtbare Dienste. Sie arbeitet eng mit dem jeweiligen Bezirksgeschäftsführer beziehungsweise der Bezirksgeschäftsführerin zusammen. Die Vertreterinnen der Frauen, wie auch alle anderen Vorstands- oder Ausschussmitglieder, stimmen ihre Aktivitäten ab und/oder beschließen sie gemeinsam.
Durch den Kontakt zu den Kreisfrauen unterstützen die Bezirksfrauen die Kreis- und Ortsverbände ihres Bezirks bei allen Fragen der Verbands- und Frauenarbeit. Sehr wichtig ist hierbei auch der Informations- und Erfahrungsaustausch über den Stand der Frauenarbeit in den Verbandsstufen. Bis zu viermal im Jahr laden die Bezirksfrauen die Kreisfrauen zu einem Treffen ein. Dies können Arbeitstagungen, Schulungen, Diskussionsrunden und Informationsveranstaltungen sein, je nach Bedarf und Traditionen im jeweiligen Bezirksverband.
Die Bezirksfrau nimmt zweimal im Jahr an den Bezirksfrauenkonferenzen des Landesverbands und an der jährlichen Landesfrauenkonferenz teil. So soll gewährleistet sein, dass wichtige VdK-Informationen und fundiertes Sachwissen zu verschiedenen Themen an alle Frauen in ehrenamtlichen Funktionen weitergegeben werden. Letztlich profitieren davon auch die VdK-Mitglieder.
Gemeinsam mit der Referentin für Frauen und der Landesvertreterin der Frauen arbeiten sie an der konzeptionellen Weiterentwicklung der gesamten VdK-Frauen- und Betreuungsarbeit. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen fließen in den Leitfaden zur Betreuungsarbeit ein. Auch das jeweilige Schwerpunktthema der alljährlichen Landesfrauenkonferenz wird in einem gemeinschaftlichen Abstimmungsprozess von Haupt- und Ehrenamt gefunden.
Die Frauenarbeit ist kein isoliertes Tätigkeitsfeld, sondern sie ist eingebettet in die sozialpolitische Arbeit des Sozialverbands VdK Bayern. Sozialpolitische Themenbereiche, mit denen sich die Vertreterinnen der Frauen beschäftigen, sind zum Beispiel die gesellschaftliche Stellung der Frauen, Frauen in Bildung und Beruf, Gesundheitsvorsorge und -versorgung, Frauen und Behinderung, Alterssicherung für Frauen, Gewalt gegen Frauen und Wohnen im Alter.
Die Frauenvertreterinnen in den Bezirksverbänden arbeiten nicht nur nach innen, um die Betreuungsangebote für die Mitglieder aufrechtzuerhalten. Ihre Verbandstätigkeit richtet sich auch häufig nach außen. Indem sie sich in Beiräten oder Arbeitskreisen der Gemeinden, Kommunen und Städte engagieren, vertreten sie auch dort die Sichtweise des Sozialverbands VdK. Auch die Gewinnung von neuen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zählen die Bezirksfrauen zu ihren Hauptaufgaben.
Da sich traditionell die Frauen im VdK häufig als „Kümmerin“ und weniger als „(Mit)-Bestimmerin“ sehen, besteht weiterhin eine mangelnde weibliche Repräsentanz in Leitungs- und Führungspositionen. Vor allem auf Kreis- und Bezirksverbandsebene ist die Funktion des Vorsitzenden vorwiegend in männlicher Hand. Hier sehen die Bezirksfrauen in einer sensiblen Hinführung zum Ehrenamt und vor allem in der Förderung und Stärkung neuer ehrenamtlich tätiger Frauen ihren Schwerpunkt.
Schlagworte Vertreterinnen der Frauen
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Servicetelefon Finanzen und Gemeinnützigkeit
Telefon 0 89 / 21 17 - 444
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ehrenamt im VdK Bayern
Das Wichtigste zum Ehrenamt erklärt auf 12 Seiten:
Wegweiser Ehrenamt
Für neu gewählte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für alle, die sich für ein Ehrenamt im VdK Bayern interessieren:
Das Jahresprogramm mit Seminarangeboten für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie hier herunterladen:
oder hier bestellen:
ehrenamt.bayern@vdk.de
Seminaranmeldungen jetzt auch online unter: www.vdk-bayern-seminare.de
Wenn Sie auch Interesse daran haben, ehrenamtlich für den Sozialverband tätig zu sein, dann wenden Sie sich an die für Sie zuständige VdK-Kreisgeschäftsstelle.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bayern/pages/frauen/86958/vertreterinnen_der_frauen_in_den_bezirken":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.