Frauen

Landesfrauenkonferenz

VdK-Frauen gestalten aktiv unsere Gesellschaft

Alljährlich findet eine Landesfrauenkonferenz des Sozialverbandes VdK Bayern statt. Zu dieser Veranstaltung werden alle Kreisfrauen und die weiblichen Mitglieder des Landesvorstands und des Landesausschusses eingeladen. In jedem Jahr wird ein Schwerpunktthema durch Fachvorträge und Diskussionen gemeinsam erarbeitet und am Ende eine Resolution verabschiedet, die sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik, Behörden und Justiz wendet. Frauen im VdK gestalten somit aktiv unsere Gesellschaft und nehmen Einfluss auf die Politik.

Impressionen von der Landesfrauenkonferenz 2022

Zum Durchblättern einfach auf das Bild klicken

<< 1/9 >>

  • Die Teilnehmerinnen der Landesfrauenkonferenz gemeinsam mit Verena Bentele, VdK-Präsidentin und stellvertretende Landesvorsitzende, Ulrike Mascher, Landesvorsitzende, und Michael Pausder, Landesgeschäftsführer.
    Gruppenbild
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011876GAL1668002892.jpg?v=0
  • Verena Bentele, VdK-Präsidentin und stellvertretende Landesvorsitzende, ruft dazu auf, Gewalt gegen Frauen nicht weiter zu dulden.
    VdK-Präsidentin Verena Bentele
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011879GAL1668002898.jpg?v=0
  • Beate Schießl-Sedlmeier, Vertreterin der Frauen im Landesvorstand, und Inken Pollmann, Referentin für Frauen im Ehrenamt, verlesen die Resolution.
    Blick in den Saal
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011872GAL1668002884.jpg?v=0
  • Die Teilnehmerinnen der Landesfrauenkonferenz diskutieren die Resolution.
    Delegierte hören dem Vortrag zu
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011873GAL1668002886.jpg?v=0
  • Beate Schießl-Sedlmeier, Vertreterin der Frauen im Landesvorstand, im Gespräch.
    Delegierte im Gespräch miteinander
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011877GAL1668002893.jpg?v=0
  • Ulrike Mascher, Landesvorsitzende, macht auf die hohen Fallzahlen geschlechtsspezifischer Gewalt aufmerksam.
    VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher am Rednerpult
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011878GAL1668002896.jpg?v=0
  • Die Teilnehmerinnen der Landesfrauenkonferenz stimmen über die Resolution ab.
    Delegierte stimmen ab
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011874GAL1668002888.jpg?v=0
  • Michael Pausder, Landesgeschäftsführer, weist auf die erschreckende Aktualität des Themas hin.
    VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder am Rednerpult
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011875GAL1668002890.jpg?v=0
  • Resolution und Programm der Landesfrauenkonferenz 2022 zum Thema „Gewalt gegen Frauen – (k)ein Tabu“.
    Symbolbild: Einladung zur Frauenkonferenz
    /sys/data/3/galerien/650/dim_1_00011871GAL1668002883.jpg?v=0

Resolutionen im PDF-Format

  • Resolution 2022 (108,83 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern am 17./18. Oktober 2022
    Thema: Gewalt gegen Frauen – (k)ein Tabu

  • Resolution 2021 (135,01 KB, PDF-Datei)

    Resolution der VdK-Landesfrauenkonferenz am 29./ 30. Oktober 2021
    Thema: Zivilcourage

  • Resolution 2019 (309,02 KB, PDF-Datei)

    Resolution der VdK-Landesfrauenkonferenz Bayern Oktober 2019
    Thema: Digitalisierung - eine Chance für Frauen?

  • Resolution 2018 (366,63 KB, PDF-Datei)

    Resolution der VdK-Landesfrauenkonferenz am 29./30. Oktober 2018
    Thema: Wie junge Frauen leben (wollen)!

  • Resolution 2017 (247,35 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2017
    Thema: Frauenrente, die „Ernte“ eines Frauenlebens?

  • Resolution 2016 (136,62 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2016
    Thema: "Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern"

  • Resolution 2015 (183,54 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2015
    Thema: „Altersunterstützende Technologien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter - Altersgerechte Assistenzsysteme“

  • Resolution 2014 (80,74 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2014
    Thema: „Pflege ist eine Frage der Menschenwürde“

  • Resolution 2013 (224,81 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2013
    Thema: Altern in Bayern – das Leben der „Alten“ (Frauen) in Bayern

  • Resolution 2012 (133,76 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2012
    Thema: „Gendermedizin“ – Frauen sind anders krank!

  • Resolution 2011 (508,86 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2011
    Thema: Frauengenerationen - verpasste Gleichberechtigung?

  • Resolution 2010 (564,83 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2010
    Thema: Häusliche Pflege

  • Resolution 2009 (69,61 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2009
    Thema: Integration von Frauen mit Migrationshintergrund

  • Resolution 2008 (65,54 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2008
    Thema: Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Bayern

  • Resolution 2007 (120,85 KB, PDF-Datei)

    Resolution der Landesfrauenkonferenz Bayern 2007
    Thema: Weiterbildung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Information

Sozialverband VdK Bayern
Ehrenamt und soziale Praxis
Postfach 34 01 44
80098 München
Tel.: 0 89/21 17-171
Fax: 0 89/21 17-240

Schlagworte Landesfrauenkonferenz | Resolutionen

VdK-Frauen gegen Gewalt

Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen haben VdK-Ehrenamtliche darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen mit Behinderung, ältere Frauen und Frauen in der Pflege stark gefährdet sind. Sie fordern: Der Blick für alle von Gewalt Betroffenen muss gestärkt werden. Gewaltprävention und Gewaltschutz müssen verstärkt werden.

Ehrenamtstelefon

Telefon (0 89) 21 17 - 111

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr

ehrenamt.bayern@vdk.de


Servicetelefon Finanzen und Gemeinnützigkeit

Telefon 0 89 / 21 17 - 444

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr

Broschüren

Ehrenamt im VdK Bayern
Das Wichtigste zum Ehrenamt erklärt auf 12 Seiten:

Wegweiser Ehrenamt
Für neu gewählte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für alle, die sich für ein Ehrenamt im VdK Bayern interessieren:


Jahresprogramm

Das Jahresprogramm mit Seminarangeboten für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie hier herunterladen:

oder hier bestellen:
ehrenamt.bayern@vdk.de


Eine ehrenamtliche Tätigkeit beginnt bei uns immer mit einer fundierten Ausbildung. In Aufbauseminaren können Ehrenamtliche ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis vertiefen. | weiter


Seminaranmeldungen jetzt auch online unter: www.vdk-bayern-seminare.de

VdK-Ehrenamtsportale

Interesse, aktiv zu werden?

Wenn Sie auch Interesse daran haben, ehrenamtlich für den Sozialverband tätig zu sein, dann wenden Sie sich an die für Sie zuständige VdK-Kreisgeschäftsstelle.

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von mehr als 770.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.