Frauen

Ziele für Frauen im Ehrenamt

Zwei Frauen sitzen in einem Saal und sehen gemeinsam auf eine Karte
© Cordula Treml

"Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben,
wird im selben Kreis all sein Leben traben."
(Christian Morgenstern)

Ziele sind, wie dieses Sprichwort zeigt, unentbehrlich, um Weiterentwicklungen anzustoßen, einen Weg ansteuern zu können und seinem Handeln eine Richtung zu geben. Aus diesem Grund haben Frauen im Sozialverband VdK Bayern Ziele für die jetzigen und zukünftigen ehrenamtlichen Tätigkeiten entwickelt.

Die Ziele für Frauen im VdK Bayern gliedern sich in folgende drei Bereiche:

Zusammenarbeit und Kommunikation der Frauen im VdK (verbandsinterne Ziele)

  • Ziel 1: Transparente Zusammenarbeit und (Informations-)Austausch zwischen allen Verbandsstufen (Ortsverband-Kreisverband-Bezirk-Landesverband sowie umgekehrt)
  • Ziel 2: Intensivierung der gleichberechtigten Zusammenarbeit von Frauen und Männern
  • Ziel 3: Anerkennung und Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeiten von Frauen im VdK Bayern
  • Ziel 4: Förderung der Verbandszugehörigkeit von Frauen

Frauen im Sozialverband VdK für eine menschliche Gesellschaft (sozial- und gesellschaftspolitische Ziele)

  • Ziel 1: Gegen Einsamkeit und Isolation von Frauen und Männern aller Altersstufen
  • Ziel 2: Gegen Armut in der Gesellschaft
  • Ziel 3: Für Familien und deren besondere gesellschaftliche Bedeutung
  • Ziel 4: Für das Miteinander und den Dialog zwischen Generationen

Thema Gesundheit für Frauen (frauenspezifische Ziele)

  • Ziel 1: Für die Erhaltung und Erweiterung der „frauenbezogenen“ Gesundheitsvorsorge (Prävention)
  • Ziel 2: Für die berufliche und medizinische Rehabilitation von Frauen
  • Ziel 3: Für die Verbesserung der Situation von pflegenden sowie zu pflegenden Frauen

Die Umsetzung der Ziele erfolgt durch bereits bestehende Angebote wie Seminare für Frauen und Gremienarbeit (z.B. Landesfrauen- und Bezirksfrauenkonferenzen). Es werden aber durch die Formulierung der Ziele auch neue Akzente gesetzt, zum Beispiel ein vermehrter Informationsaustausch der Frauen oder die verstärkte Befassung mit frauenspezifischen Gesundheitsthemen.

Schlagworte Frauen im Ehrenamt

VdK-Frauen gegen Gewalt

Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen haben VdK-Ehrenamtliche darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen mit Behinderung, ältere Frauen und Frauen in der Pflege stark gefährdet sind. Sie fordern: Der Blick für alle von Gewalt Betroffenen muss gestärkt werden. Gewaltprävention und Gewaltschutz müssen verstärkt werden.

Ehrenamtstelefon

Telefon (0 89) 21 17 - 111

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr

ehrenamt.bayern@vdk.de


Servicetelefon Finanzen und Gemeinnützigkeit

Telefon 0 89 / 21 17 - 444

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr

Broschüren

Ehrenamt im VdK Bayern
Das Wichtigste zum Ehrenamt erklärt auf 12 Seiten:

Wegweiser Ehrenamt
Für neu gewählte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für alle, die sich für ein Ehrenamt im VdK Bayern interessieren:


Jahresprogramm

Das Jahresprogramm mit Seminarangeboten für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie hier herunterladen:

oder hier bestellen:
ehrenamt.bayern@vdk.de


Eine ehrenamtliche Tätigkeit beginnt bei uns immer mit einer fundierten Ausbildung. In Aufbauseminaren können Ehrenamtliche ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis vertiefen. | weiter


Seminaranmeldungen jetzt auch online unter: www.vdk-bayern-seminare.de

VdK-Ehrenamtsportale

Interesse, aktiv zu werden?

Wenn Sie auch Interesse daran haben, ehrenamtlich für den Sozialverband tätig zu sein, dann wenden Sie sich an die für Sie zuständige VdK-Kreisgeschäftsstelle.

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von mehr als 770.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.