Sozialverband VdK - eine Erfolgsgeschichte

Am 4. Dezember 1946 wurde der VdK in München gegründet

Alles Gute kommt aus Bayern - auch wenn man dies nicht immer uneingeschränkt behaupten kann - bei der Entstehungsgeschichte des VdK trifft es auf jeden Fall zu. Der VdK ist eine bayerische "Erfindung". Am 29. November 1946 erteilte das bayerische Innenministerium nach Zustimmung durch die amerikanische Militärregierung Karl Weishäupl die Zulassung zur Gründung des VdK. Am 4. Dezember 1946 fand in den Räumen der Landesversicherungsanstalt Oberbayern die Gründungsversammlung des VdK Bayern statt. Die Beratung und Betreuung der Kriegsbeschädigten sowie der Witwen und Waisen stand im Mittelpunkt der Arbeit.

Die Stunde Null: Im Jahr 1945 standen die Menschen vor einem Trümmerhaufen. Um die Not der Kriegsopfer zu lindern, wurde 1946 der VdK gegründet. | © VdK

Max Peschel wurde zum Landesvorsitzenden gewählt, Karl Weishäupl zum Landesgeschäftsführer bestellt. Die Nachricht von der lange angestrebten Vereinsgründung ging wie ein Lauffeuer durch die Lande. In Bayern nahm der VdK bereits in den ersten Wochen tausende von Mitgliedern auf. Überall begann man mit der Gründung von Ortsverbänden. Die Zulassung des VdK Bayern war auch Initialzündung für die Gründung des VdK in anderen Bundesländern.

Diese erste Aufbauphase des Verbands wurde mit der Gründung des VdK Deutschland als Dachorganisation der Landesverbände im Jahr 1950 abgeschlossen. Doch die Ursprünge des VdK reichen noch weiter zurück. Bereits am 19. Juli 1945 wurde in Rosenheim die erste Beratungsstelle für Kriegsopfer unter dem Dach des Roten Kreuzes zugelassen. Die Leitung hatte der spätere VdK-Landesvorsitzende und Präsident des VdK Deutschland, Karl Weishäupl, inne.

Neben der Absicht, kurzfristig den Ärmsten zu helfen, hatten die Männer und Frauen der ersten Stunde damals schon weitergehende Ziele vor Augen. "Aus unserer Jugend kannten wir noch den Drehorgel spielenden Veteranen mit dem Stelzfuß. Solch einen gesellschaftlichen Abstieg der Kriegsopfer wollten wir verhindern", betont der ehemalige VdK-Landesschatzmeister Willi Hofmann, der als gebürtiger Rosenheimer auch den VdK-Kreisverband seiner Heimatstadt leitete.

Den vorläufigen Mitgliederhöchststand erreichte der VdK Bayern im Jahr 1954 mit 404.000 Mitgliedern. Größter politischer Erfolg des VdK zu diesem Zeitpunkt war die Einführung des Bundesversorgungsgesetzes, das auf massiven Druck des VdK verabschiedet wurde und für ein einheitliches Versorgungsrecht für alle Kriegsopfer im Bundesgebiet sorgte.

Bildergalerie: Aus der Anfangszeit des VdK

<< 1/6 >>

  • Der VdK‐Gründervater Karl Weishäupl prägte den Verband bis zu seinem Tod im Jahr 1989.
    /sys/data/3/galerien/26/dim_1_00000278GAL1359040337.jpg?v=1
  • Not macht erfinderisch: In der Nachkriegszeit mussten ehrenamtliche VdK‐Mitarbeiter oftmals improvisieren, um überhaupt ihre Arbeit verrichten zu können.
    /sys/data/3/galerien/26/dim_1_00000277GAL1359040023.jpg?v=1
  • Buchenhöhe anno dazumal: Von Anfang an spielte die Schulung der ehrenamtlichen Mitarbeiter eine wichtige Rolle im VdK.
    /sys/data/3/galerien/26/dim_1_00000273GAL1359040007.jpg?v=1
  • Die Kreuzung Schelling‐/Türkenstraße in der Münchner Maxvorstadt war 1950 stark von der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg gezeichnet. Vier Jahre später, 1954, entstand dort die Landesgeschäftsstelle des VdK Bayern, wo sie sich auch heute noch im belebten Uni‐Viertel befindet.
    /sys/data/3/galerien/26/dim_1_00000275GAL1359040014.jpg?v=1
  • „Wille und Weg“ hieß der Vorgänger der heutigen VdK‐Zeitung in Bayern. Den VdK‐Mitgliedern wurde das Blatt damals noch persönlich vorbeigebracht.
    /sys/data/3/galerien/26/dim_1_00000274GAL1359040010.jpg?v=1
  • „Marsch auf Bonn“: Am 10. Dezember 1963 strömen 35.000 VdK‐Mitglieder in die Bundeshauptstadt Bonn, um gegen die unzureichende Versorgung der Kriegsopfer zu demonstrieren. Mit dabei natürlich auch der VdK Bayern.
    /sys/data/3/galerien/26/dim_1_00000276GAL1359040019.jpg?v=1

Wandlung zum modernen Sozialverband
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des VdK Bayern im Jahr 1956 gab der damalige Bundespräsident Theodor Heuss dem VdK keine große Zukunft: "Er möge verschwinden zu seiner erfüllten Zeit und nie wieder erstehen müssen", sagte Heuss und verlieh damit seiner Hoffnung Ausdruck, dass Deutschland künftig keine Kriegsopfer mehr zu beklagen habe. Und in der Tat, die Mitgliederzahlen gingen langsam, aber sicher zurück, bis im Jahr 1985 der historische Tiefststand von 306.000 Mitgliedern erreicht war. Doch dann begann die zweite Aufbruchsphase in der Geschichte des VdK.

Konsequent öffnete sich der Verband für breite Bevölkerungsgruppen und bot allen Bürgerinnen und Bürgern sozialrechtliche Beratung und Vertretung vor Gerichten an: jüngeren und älteren Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Rentnern und Arbeitnehmern. Die Umbenennung des Verbands in "Sozialverband VdK" im Jahr 1990 war der Durchbruch. Der einstige Kriegsopferverband hatte sich zu einem modernen Sozialverband weiterentwickelt. Im Jahr 2000 konnte das 400.000. Mitglied aufgenommen werden. Nur fünf Jahre später - im Jahr 2005 - wurde das 500.000. Mitglied begrüßt.

Und jetzt (Stand Dezember 2021) gehören etwa 760.000 Menschen im Freistaat dem VdK an. Damit hat der VdK doppelt so viele Mitglieder wie alle politischen Parteien in Bayern zusammen. Auf diese Entwicklung können alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 1800 Orts- und 69 Kreisverbänden stolz sein. Denn jeder einzelne von ihnen hat seinen Teil zu der unglaublichen Erfolgsgeschichte des Sozialverbands VdK Bayern beigetragen.

Der VdK Bayern mit seiner Landesvorsitzenden Ulrike Mascher an der Spitze ist bestens gerüstet für die Zukunft. Gestärkt wird er seine so wichtige Aufgabe als Lobby und Interessensverband der sozial Schwächeren im Lande auch im siebten Jahrzehnt seines Bestehens verantwortungsvoll ausüben.
(Michael Pausder)

Schlagworte Geschichte | Erfolgsgeschichte | Entwicklung | Verbandshistorie

Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.

Sozialverband VdK Bayern e.V.

Schellingstraße 31
80799 München
Tel. (089) 21 17-0
Fax (089) 21 17-270
info.bayern@vdk.de


Ehrenamtstelefon

Telefon (0 89) 21 17-111
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
ehrenamt.bayern@vdk.de

Mehr Informationen finden Sie hier:
Ehrenamt


Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“:

Telefon (089) 21 17-112
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenimalter.bayern@vdk.de

Mehr Informationen finden Sie hier:
Leben im Alter


Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“:

Telefon (089) 21 17-113
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de

Mehr Informationen finden Sie hier:
Leben mit Behinderung


Webseminare
Symbolbild: Frau am Computer
VdK-Expertinnen und Experten referieren in dieser digitalen Vortragsreihe zu verschiedenen Themen wie Pflege, Wohnen und Schwerbehinderung.

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von mehr als 770.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.