28. Mai 2013
Aktion zur Bundestagswahl 2013

Auftakt der VdK-Aktion "Endlich handeln!"

Mini-Rentenerhöhungen, Steuerhinterziehung, soziale Ungerechtigkeit: Themen wie diese bestimmen die Schlagzeilen. "Endlich handeln!", fordert der Sozialverband VdK die Politik mit seiner Aktion zur Bundestagswahl unmissverständlich auf. Die wachsende soziale Spaltung muss gestoppt werden.

Anfang Juni ist der bundesweite Auftakt der VdK-Aktion zur Bundestagswahl. Bei Rente, Armut, Gesundheit, Pflege und Behinderung musste die Bevölkerung in den letzten Jahren viel zu viele Einschnitte verkraften. Als Beispiel nennt VdK-Präsidentin Ulrike Mascher die Mini-Rentenerhöhung von 0,25 Prozent für West-Rentner: "Das ist ein Schlag ins Gesicht. Rentner mussten ohnehin weitaus größere Kürzungen und Kaufkraftverluste hinnehmen als andere Bevölkerungsgruppen." Solche Entscheidungen der Bundesregierung seien für die Bevölkerung nicht mehr nachzuvollziehen. "Auch die Angleichung von Ost- und Westrenten ist über 20 Jahre nach der Wiedervereinigung längst überfällig."
In anderen Feldern der Sozialpolitik wie Armutsbekämpfung, Gesundheits-, Pflege- und Arbeitsmarktpolitik werde ebenfalls vor allem "mit dem Rotstift regiert", so Mascher. "Es darf aber nicht sein, dass dem Diktat des Sparens alles untergeordnet wird. Die soziale Balance muss erhalten bleiben", fordert Mascher.

Button zur Aktion "Endlich handeln!"

Viele Menschen vermissen die Solidarität in unserer Gesellschaft. Arm und Reich driften in Deutschland immer weiter auseinander. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamts und der Deutschen Bundesbank. 1998 besaßen die oberen zehn Prozent der Bevölkerung 45,1 Prozent des Gesamtvermögens, während die untere Hälfte nur 2,9 Prozent auf sich vereinen konnte. Heute ist der Vermögensanteil der oberen zehn Prozent sogar auf 59 Prozent geklettert, der Anteil der unteren Hälfte aber auf unter ein Prozent gesunken. Die großen Finanz- und Wirtschaftskrisen der letzten Jahre haben vermögensstarke Bevölkerungsgruppen insgesamt recht komfortabel überstanden. Andererseits rutschen aber immer mehr Menschen der Mittelschicht in die unteren Einkommensgruppen ab. Die Angst vor dem sozialen Abstieg wird also immer realer.

"Es entsteht der Eindruck, dass nur die Armen zur Kasse gebeten werden und dass die Reichen nach wie vor verschont bleiben", fasst Mascher die Stimmungslage der Bevölkerung zusammen und warnt: "Das Vertrauen in den Sozialstaat darf nicht noch weiter strapaziert werden. Die solidarische Grundüberzeugung, dass starke Schultern mehr tragen sollen als schwache, ist die Garantie für die Zukunft unseres Landes." Der VdK fordert deshalb mehr Steuergerechtigkeit, etwa durch eine Anhebung des Spitzensteuersatzes oder eine einmalige Vermögensabgabe für Menschen, die den oberen zehn Prozent angehören.

"Soziale Spaltung stoppen – Armut jetzt bekämpfen", so hat der VdK seinen Forderungskatalog überschrieben. Ein vierseitiges Flugblatt, das der Ausgabe dieser VdK-Zeitung in der Mitte beiliegt, erläutert die VdK-Forderungen zu Armut, Rente, Gesundheit, Pflege und Behinderung.

"An diesen Themen wird sich die Bundestagswahl am 22. September entscheiden", erklärt VdK-Präsidentin Mascher. "Wie schon vor vier Jahren werden wir überall im Land den Bundestagskandidatinnen und -kandidaten die Möglichkeit geben, zu unseren Forderungen Stellung zu beziehen."
Es finden VdK-Veranstaltungen statt, in denen beispielsweise mit den örtlichen Kandidaten diskutiert werden kann. Mascher weiß um die Schlagkraft des Sozialverbands VdK: "Wir haben 1,6 Millionen Mitglieder. Diese Menschen sind Rentner, gesetzlich Versicherte, Arbeitnehmer, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke oder Pflegebedürftige – kurz, sie repräsentieren die Mehrheit der Wählerschaft."
Zur Auftakt-Pressekonferenz am 3. Juni 2013 berichten wir mehr von "Endlich handeln!".

"Endlich handeln!" online

Alle Infos zu "Endlich handeln!", Material zum Download und Möglichkeiten, die Aktion zu unterstützen:
www.vdk.de/endlichhandeln

bsc


Fotoalbum zur VdK-Kampagne

Aktionsmotiv der VdK-Kampagne "Endlich handeln!

Aktion zur Bundestagswahl 2013
VdK-Aktion "Endlich handeln!"
In Bayern fanden in den vergangenen Wochen sieben zentrale Veranstaltungen mit VdK-Präsidentin Ulrike Mascher als Hauptrednerin statt. Wir haben die wichtigsten Momente der Aktion "Endlich handeln!" mit der Kamera festgehalten. Blättern Sie hier durch unser Fotoalbum. | weiter

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von rund 800.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Auf dem Foto sieht man den Bildschirm einer Kamera, auf dem VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele zu sehen ist.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.