Pflegende Angehörige sind keine unerschöpfliche Ressource

Auf dem Foto sieht man eine Frau, die sitzt. Jemand legt ihr die Hände auf die Schultern. Auf der Grafik steht: VdK-Pflegestudie. Pflege zu Hause - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In der rechten unteren Ecke ist das VdK-Bayern-Logo zu sehen.
© VdK Bayern

Der Wunsch nach Unterstützung ist groß.

Über 84 Prozent der Angehörigen und über 90 Prozent der Pflegebedürftigen geben an, dass sie sich mehr Unterstützung durch eine Verhinderungs- oder Ersatzpflege wünschen. 79 Prozent der Angehörigen und knapp 64 Prozent der Pflegebedürftigen wünschen sich mehr Unterstützung durch Kurzzeitpflege. Bei den Angehörigen ist der Wunsch nach mehr Unterstützung insgesamt ein klein wenig ausgeprägter als bei den pflegebedürftigen Menschen. Dies kann als ein weiterer Hinweis auf die hohe Belastung angesehen werden, der sich Angehörige durch die Pflege ausgesetzt sehen.

Warum bleibt der Wunsch nach Unterstützung so häufig unerfüllt?

Bei den Angehörigen in Bayern ist die mögliche Zuzahlung der Hauptgrund, warum keine weitere Unterstützung in Anspruch genommen wird. Bei allen Formen der Unterstützung gibt mehr als die Hälfte an, sie würden gerne mehr Unterstützung haben, müssten aber selbst zu viel dazu bezahlen. Begrenzt wird die Inanspruchnahme von Leistungen auch durch das Angebot. Gerade bei der Kurzzeitpflege (64 Prozent) und der Tages- und Nachtpflege (50 Prozent) gibt es nicht genug freie Kapazitäten. Ein weiterer wichtiger Punkt: Um die 30 Prozent derjenigen, die mehr Verhinderungs- und Kurzzeitpflege wünschen, geben an, dass sie von dem Antragsverfahren und der Dauer des Prozederes abgeschreckt sind. Aus diesem Grund werden Leistungen oft gar nicht beantragt. Auch sind die Strukturen, wer für was zuständig ist, nicht klar und viel zu kompliziert.

Einige Pflegende kennen die Unterstützungsangebote gar nicht!

Insgesamt gaben 9 Prozent aller Angehörigen an überhaupt keine der genannten Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Sie wurden nach den Gründen dafür gefragt. Hauptsächlich wurde angegeben, dass die Unterstützungsleistungen nicht bekannt sind und die Befragten nicht wissen, welche sie in Anspruch nehmen können. Das spricht nicht gerade für eine ausreichende qualifizierte Pflegeberatung in Bayern.

Was blockiert die Inanspruchnahme von Entlastungen?

Pflege- und Entlastungsleistungen gibt es nicht zum Nulltarif. Da oft Aufzahlungen notwendig werden, verzichten viele darauf. Die Pflegeinfrastruktur ist mangelhaft, häufig findet sich kein Angebot vor Ort und dadurch verfällt der Anspruch. Wegen bürokratischer Hürden verzichten ebenfalls viele Menschen auf Leistungen. Ohne Pflegeberatung bleibt für sie der Weg zu Entlastungen oft versperrt. Sehr deutlich ist, dass die Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen höher ist, wenn eine Beratung in Anspruch genommen wurde. Wird beraten, steigt die Nutzung von Pflegeleistungen um ein Vielfaches, etwa bei der Tagespflege und beim Entlastungsbetrag von 18 auf 82 Prozent (siehe Abb.2).

Abbildung aus der VdK-Pflegestudie, Dritte Regionalauswertung Bayern, Mai 2022 zu Unterstützungsleistungen und Beratung.
Abbildung 2: VdK-Pflegestudie, Dritte Regionalauswertung Bayern, Mai 2022, Abbildung 14, Unterstützungsleistungen und Beratung | © VdK-Pflegestudie

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von fast 790.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Auf dem Foto sieht man den Bildschirm einer Kamera, auf dem VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele zu sehen ist.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.