18. Juli 2023

Pflegende Angehörige sind keine unerschöpfliche Ressource

Auf dem Foto sieht man eine Frau, die sitzt. Jemand legt ihr die Hände auf die Schultern. Auf der Grafik steht: VdK-Pflegestudie. Pflege zu Hause - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In der rechten unteren Ecke ist das VdK-Bayern-Logo zu sehen.
© VdK Bayern

VdK-Pflegestudie bringt eine Vielzahl von Baustellen in Bayern ans Licht

Die Situation in der häuslichen Pflege ist gefühlt im besten Fall eine Herausforderung und im schlimmsten Fall dramatisch! Doch wie lässt sich dieses Gefühl mit Zahlen belegen? Da die Datenbasis zur häuslichen Pflege in Deutschland bestenfalls als lückenhaft bezeichnet werden kann, hat der Sozialverband VdK 2020 eine Pflegestudie bei der Hochschule Osnabrück in Auftrag gegeben, um eine umfangreichere Datenbasis zu Fragen der häuslichen Pflege zu schaffen. Hieraus wurde die bisher größte Befragung zur Nächstenpflege in Deutschland!

Die Befragung richtete sich an drei Gruppen von Personen: Menschen, die selbst pflegebedürftig sind oder waren; Personen, die einen anderen Menschen pflegen oder gepflegt haben und jene, die noch keine Erfahrung mit der Pflege gemacht haben. Die Stichprobe umfasst über 14.000 Teilnehmende aus Bayern, was eine Regionalauswertung für den Freistaat möglich macht. 44 Prozent davon haben angegeben, dass sie eine andere Person pflegen oder gepflegt haben, zehn Prozent gaben an, pflegebedürftig zu sein und 46 Prozent verfügten noch über keine Pflegeerfahrung.

Viele Menschen wollen sich aus Überzeugung um ihre Nächsten kümmern.

79 Prozent und damit weit über Dreiviertel der Befragten in Bayern sahen es als selbstverständlich an, die Pflege zu übernehmen. Das ist ein extrem hoher Anteil. Etwas mehr als ein Viertel gab an, dass die pflegebedürftige Person das vermutlich auch für sie getan hätte. Viele Menschen wollen sich also bewusst und aus Überzeugung um ihre Nächsten kümmern und etwas zurückgeben, das sollte mehr Respekt finden und durch entsprechende Leistungen gewürdigt werden.

Viele Angehörige pflegen ihre Nächsten über mehrere Jahre.

Nächstenpflege ist oft eine langfristige Angelegenheit. Der überwiegende Teil der befragten pflegenden Angehörigen in Bayern, rund 58 Prozent, übt die Tätigkeit schon seit mehr als drei Jahren aus, sieben Prozent sogar schon seit mehr als 20 Jahren! Die häusliche Pflege kann somit als umfangreiche Phase im Lebenslauf der Angehörigen gesehen werden, deren Ausgestaltung sich auf das weitere Leben auswirkt. Wenn Menschen über mehrere Jahre nicht ausreichend entlastet und unterstützt werden, sich über viele Jahre große Sorgen machen und sich zu wenig um sich selbst kümmern können, hinterlässt das tiefe Spuren, psychisch, körperlich und finanziell.

Die Pflege eines Angehörigen läuft nicht nebenbei.

Auch der wöchentliche Pflegeaufwand ist häufig sehr hoch. Dieser liegt bei knapp einem Viertel der 6.003 Angehörigen, die zu dieser Frage Angaben gemacht haben, bei 40 Stunden und mehr. Die Pflege eines Nächsten lässt einen häufig kaum abschalten und zur Ruhe kommen. Auch nachts müssen die Pflegenden oft zur Verfügung stehen, insbesondere bei der Pflege von Demenzerkrankten.

Es sind in erster Linie die Angehörigen, die die Pflege zu Hause stemmen.

Das Pflegegeld beziehen in Bayern rund 80 Prozent der Befragten (siehe Abb.1). Daneben gibt es einen bunten Strauß an Unterstützungsleistungen, die die Pflegebedürftigen beanspruchen können und die pflegende Angehörige entlasten sollen. Doch diese werden kaum genutzt. 93 Prozent der Befragten haben bisher keinen Zugang zur Tagespflege gefunden. 87 Prozent haben noch keine Kurzzeitpflege genossen. 76 Prozent verwenden die zustehende Verhinderungspflege nicht. 63 Prozent nutzen keinen Pflegedienst. 84 Prozent rufen den Entlastungsbetrag nicht ab. Das sind nochmal vier Prozent mehr als bundesweit, was die Wahrnehmung verstärkt, dass die Hürden beim Entlastungsbetrag im Freistaat, wegen der hohen Zulassungsvoraussetzungen besonders hoch sind! Jährlich verfallen in Deutschland Leistungsansprüche von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen im Wert von mindestens zwölf Milliarden Euro. Das müsste nicht sein, wenn es mehr Angebote, weniger Bürokratie und eine bessere Beratung geben würde!

Abbildung aus der VdK-Pflegestudie, Dritte Regionalauswertung Bayern, Mai 2022, zur Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen durch Angehörige.
Abbildung 1: VdK-Pflegestudie, Dritte Regionalauswertung Bayern, Mai 2022, Abbildung 2, Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen durch Angehörige (Mehrfachnennung möglich) | © VdK-Pflegestudie

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von fast 790.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Auf dem Foto sieht man den Bildschirm einer Kamera, auf dem VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele zu sehen ist.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.