Aktiv für Inklusion

Werden Sie VdK-Berater/-innen für Barrierefreiheit

Noch immer sind in Bayern viel zu viele öffentliche Einrichtungen nicht barrierefrei zugänglich. Im VdK Bayern gibt es deshalb das Ehrenamt der „VdK-Berater/-innen für Barrierefreiheit“. Nach einer Ausbildung besuchen die Ehrenamtlichen öffentliche Einrichtungen in ihrer Region, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung zu testen und Verbesserungen anzustoßen.

Bildergalerie: VdK-Berater/-innen für Barrierefreiheit

Sehen Sie hier einige Beispiele für Barrieren, die VdK-Berater/-innen für Barrierefreiheit in ihrer Region aufgezeigt haben.

<< 1/5 >>

  • Zu hohe Bordsteinkante: Die Gruppe der VdK-Barriereberaterinnen und -berater machten in Ingolstadt auf dieses Problem aufmerksam.
    Zu hohe Bordsteinkante
    /sys/data/3/galerien/527/dim_1_00008727GAL1594107878.jpg?v=1
  • Zur Ausbildung zum/r VdK-Berater/in für Barrierefreiheit gehört eine Begehung, um vor Ort in praktischen Übungen Barrieren zu erkennen und diese zu dokumentieren. Handwerkzeuge dabei sind: Metermaß, Wasserwage und eine Kamera.
    Begehung in Nürnberg
    /sys/data/3/galerien/527/dim_1_00008728GAL1594107892.jpg?v=1
  • Bei der Begehung in Altötting wurde die VdK-Gruppe tatkräftig unterstützt von Michael Schoßböck (Bildmitte, im Rollstuhl), dem Behindertenreferenten der Stadt Altötting, sowie von Hubert Rabenbauer vom Hochbauamt und Richard Wiesinger vom Tiefbauamt (beide nicht im Bild).
    Kopfsteinpflaster
    /sys/data/3/galerien/527/dim_1_00008729GAL1594107921.jpg?v=1
  • Bei jeder Begehung wird auch das Rathaus besucht und die Tourist-Information. Es ist von großer Wichtigkeit, ob die Städte und Gemeinden Informationen für Senioren und Menschen mit Behinderung anbieten, z.B. in Form von Broschüren oder im Internet.
    Begehung in Mühldorf
    /sys/data/3/galerien/527/dim_1_00008730GAL1594107933.jpg?v=1
  • Hier testet Henrik Tixier, unser ehrenamtlicher VdK-Berater für Barrierefreiheit für den VdK-Kreisverband Landau an der Isar einen Gehweg auf die nötige Breite. Häufig treffen Menschen mit Behinderung und Senioren auf solche baulichen Barrieren. Diese Barrieren werden dokumentiert und den Verantwortlichen in Städten und Gemeinden übergeben mit dem Auftrag, diese Barrieren im öffentlichen Raum zu beseitigen.
    zu schmaler Weg
    /sys/data/3/galerien/527/dim_1_00008731GAL1594107947.jpg?v=1

Die VdK-Berater/-innen für Barrierefreiheit setzen sich aktiv für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft ein. Sie gehen mit Vertretern aus der Stadt- und Ortsverwaltung durch ihre Gemeinden und spüren Hindernisse vor Ort auf. Dazu gehören beispielsweise zu schmale Gehwege, nicht abgesenkte Bordsteine, zu enge Behindertenparkplätze, fehlende oder zu steile Rollstuhlrampen, fehlende Erklärungen in Blindenschrift und viele mehr. Die Einschränkungen werden vermessen und in einem Fotoprotokoll dokumentiert. In Zusammenarbeit mit Vertretern aus der Gemeinde können die VdK-Berater/-innen für Barrierefreiheit so einen wichtigen Beitrag zum Abbau mancher Barrieren leisten.

Die VdK-Berater/-innen für Barrierefreiheit sind in ihrem Kreisverband Fachkräfte für diese Themen und verwirklichen die VdK-Verbandsziele „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“, die eng miteinander verbunden sind. Nach nur einem Ausbildungsseminar sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, Barrieren in Ihren Gemeinden zu bewerten und im Namen des VdK für Barrierefreiheit und Inklusion einzutreten.

Machen Sie mit – melden Sie sich zu unserem Ausbildungsseminar an und werden Sie VdK-Berater/-in für Barrierefreiheit!

Nächster Termin:

Fachseminar (FS 16) zum/r ehrenamtlichen VdK-Berater/-in für Barrierefreiheit
von 3. bis 6. September 2020
im Bildungshotel Hotel „Don Bosco“ in Aschau am Inn

Hinweis: Wir führen im Ausbildungsseminar unser Hygienekonzept aufgrund der Corona-Pandemie konsequent durch: Abstand, Mund-Nasen-Bedeckung, Desinfektion und Lüften sind bei uns selbstverständlich!

Infos und Kontakt

Sozialverband VdK Bayern
Ressort „Ehrenamt“
Eberhard Grünzinger
Tel: 089 / 2117 -244
eMail: e.gruenzinger@vdk.de

Die Anmeldung zu dem Ausbildungsseminar erfolgt über Ihre zuständige Geschäftsstelle: Kreisgeschäftsstellen

Weitere Infos finden Sie auch hier:

Die VdK-Berater/innen für Barrierefreiheit setzen sich aktiv für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft ein. In Zusammenarbeit mit Vertretern aus der Gemeinde können sie einen wichtigen Beitrag zum Abbau mancher Barrieren leisten. | weiter

Ehrenamtstelefon

Telefon 0 89 / 21 17 - 111
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr

ehrenamt.bayern@vdk.de


Servicetelefon Finanzen und Gemeinnützigkeit

Telefon 0 89 / 21 17 - 444
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr

Broschüren

Ehrenamt im VdK Bayern
Das Wichtigste zum Ehrenamt erklärt auf 12 Seiten:

Wegweiser Ehrenamt
Für neugewählte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für alle, die sich für ein Ehrenamt im VdK Bayern interessieren:


Jahresprogramm

Das Jahresprogramm mit Seminarangeboten für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie hier herunterladen:

oder hier bestellen:
ehrenamt.bayern@vdk.de


VdK-Ehrenamtsportale

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von fast 780.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 2000 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.