23. März 2017

Für eine gerechtere und bessere Rente

Thema Alterssicherung stand im Mittelpunkt des VdK-Forums in München

„Kleine Rente – große Probleme“: So lautete das Thema des diesjährigen VdK-Forums. Die Experten, darunter VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder, waren sich einig: Das beste Mittel gegen Altersarmut ist eine sozial gerechte Rente. Das bewährte System müsse beibehalten und das Niveau wieder erhöht werden.

Die Moderatorin des VdK-Forums, Birgit Harprath (Dritte von links), mit den Referenten des ersten Tags (von links): Dr. Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik, VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher, Wolfgang Buhl, Deutsche Rentenversicherung Bund, Dr. Verena Di Pasquale, stellvertretende Vorsitzende DGB-Bezirk Bayern, und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder. | © Johann Schwepfinger

VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder sagte in seinem Eingangs-Statement den Satz, der in mehreren Vorträgen der zweitägigen Veranstaltung immer wieder betont wurde: „Die Rente muss zum Leben reichen.“ Er wies auf die wachsende Altersarmut hin. Davon seien auch immer mehr Menschen betroffen, die ein Leben lang gearbeitet haben. Das dürfe nicht sein, so Pausder. „Wir brauchen mehr Elemente des sozialen Ausgleichs, wie zum Beispiel die Rente nach Mindesteinkommen.“ Der VdK wird im bevorstehenden Bundestags-Wahlkampf „nicht locker lassen“. Dabei wies er auch auf die geplanten Großveranstaltungen im Juli hin (VdK-Aktion zur Bundestagswahl: Großveranstaltungen in Bayern).

„Die Sorge, im Alter nicht genügend Geld zu haben, beschäftigt die gesamte Gesellschaft“, sagte VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher. In einer Umfrage von Infratest dimap im April 2016 sagten 57 Prozent, sie fühlten sich für die eigene Rentenzeit nicht ausreichend abgesichert. Um den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken, muss nach ihren Worten bald gehandelt werden. Der Zeitpunkt sei auch günstig, über die Verteilung der finanziellen Mittel in Deutschland nochmal nachzudenken. Mit fast 24 Milliarden Euro erzielte der Staat 2016 den höchsten Überschuss seit der Wiedervereinigung. „Für den VdK ist es unabdingbar, dass Armutsfestigkeit in der ersten Säule unserer Altersvorsorge, das heißt in der gesetzlichen Rentenversicherung, erreicht wird“, sagte Mascher.

Die gesetzliche Rente hat sich im Gegensatz zu kapitalgedeckter privater Vorsorge am stabilsten erwiesen, wie andere Referenten des Forums bestätigten. Prof. Dr. Ernst Kistler, Direktor am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie in Stadtbergen, sagte, im Kampf gegen Altersarmut müsse in erster Linie die Rente als wichtigste Stütze gestärkt werden. Er sprach sich auch dafür aus, die Beitragsbemessungsgrenze zu kappen, so dass Gutverdiener mehr in die Rente einzahlen als bisher. Die Schweiz praktiziere das seit Jahrzehnten. Auch die Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf Selbstständige und Beamte wurde auf dem Forum immer wieder als Idee vorgeschlagen.

Eva Welskop-Deffaa, ehemaliges Mitglied des Bundesvorstands der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, plädierte dafür. Je mehr Gruppen in die Rentenkasse einzahlten, desto stabiler wäre das System, sagte sie. Sie kann sich auch vorstellen, dass bei steigendem Druck auf die Politik die Trennung von Beamten auf der einen sowie Angestellten und Arbeitern auf der anderen Seite kippen könnte.

Rente für alle?

Wolfgang Buhl von der Deutschen Rentenversicherung fände es ebenfalls sinnvoll, die Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung aufzunehmen. Dies würde viele von ihnen vor Altersarmut schützen. Denn von etwa 4,3 Millionen Selbstständigen haben rund drei Millionen bisher keine verpflichtende Altersvorsorge. Dass eine gestärkte gesetzliche Rente die stabilste Altersvorsorge ist, unterstrich Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale Bayern. Im Gegensatz zu betrieblicher und privater Altersvorsorge kommt sie ohne Zugangshürden und teure Vertriebsstrukturen aus.

Allerdings muss nach seiner Meinung das Rentenniveau deutlich und dauerhaft auf 53 Prozent erhöht werden, entsprechend dem Stand vor der Reform im Jahr 2001. Als mögliche zweite Säule schlug Straub ein Altersvorsorgeprodukt vor, das nicht von einem Konzern, sondern von einer öffentlichen oder staatlichen Einrichtung wie der Finanzagentur der Bundesrepublik verwaltet wird. Dies wäre eine Alternative zu staatlich geförderten Produkten wie Riester- oder Rürup-Rente, die oft zu hohe Kosten verursachen. Dr. Johannes Steffen vom Portal Sozialpolitik kritisierte das immer weiter sinkende Niveau der Renten. Dadurch benötigten immer mehr Menschen zusätzlich Grundsicherung. Dies müsste dringend gestoppt werden.

„Wir brauchen eine Erhöhung des Rentenniveaus statt einer Erhöhung des Rentenalters“, forderte Dr. Verena Di Pasquale, stellvertretende Vorsitzende des DGB Bayern. Der Koppelung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung erteilte sie eine Absage. „Dies trifft vor allem die unteren Einkommensschichten, da diese eine geringere Lebenserwartung haben.“ Diesen Vorschlag hält sie „geradezu für zynisch“. Denn: „Die Menschen mit den schlechtesten Arbeitsbedingungen zahlen nur ein und finanzieren die Besserverdiener mit.“ Di Pasquale betont: „Der wohlverdiente Ruhestand nach einem langen Arbeitsleben ist die Grundlage des Sozialstaats.“

Sebastian Heise

Schlagworte VdK-Forum | Rente | Alterssicherung | Altersarmut

Berichte aus der VdK-Zeitung über vergangene VdK-Foren:

Gruppenbild
Im Vorfeld der VdK-Rentenkampagne #Rentefüralle hat sich das VdK-Forum 2019 in München mit dem Thema generationengerechte Alterssicherung beschäftigt. Die Referentinnen und Referenten sprachen sich für grundlegende Reformen aus. | weiter
27.03.2019 | ant/hei

Ältere Menschen wollen möglichst lange zu Hause leben. Dazu sind sie auf eine gute gesundheitliche und pflegerische Versorgung angewiesen. Doch auf dem Land gibt es oft große Lücken. Das VdK-Forum widmete sich 2018 dem Thema „Allein auf weiter Flur? Altwerden im ländlichen Raum“. | weiter
19.03.2018 | Annette Liebmann

„Kleine Rente – große Probleme“: So lautete das Thema des VdK-Forums 2017. Die Experten, darunter VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder, waren sich einig: Das beste Mittel gegen Altersarmut ist eine sozial gerechte Rente. Das bewährte System müsse beibehalten und das Niveau wieder erhöht werden. | weiter
23.03.2017 | Sebastian Heise

Teilnehmer beim VdK-Forum „Inklusion ist machbar“
Mit der Bahn verreisen, das Internet nutzen, zum Arzt gehen – für viele Menschen ist das nicht so einfach, denn sie stoßen dabei oft auf Hindernisse. Das sozialpolitische VdK-Forum 2016 widmete sich dem Thema „Inklusion ist machbar – eine Gesellschaft ohne Barrieren nützt allen“. Denn von Barrierefreiheit profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Senioren oder Eltern mit Kinderwagen. | weiter
29.03.2016 | bsc/ali

VdK-Forum Tutzing
Die Lebenserwartung steigt, aber soll und kann auch das Renteneintrittsalter steigen? Beim VdK-Forum 2015 in der Evangelischen Akademie Tutzing stand die Arbeitswelt für Ältere zur Diskussion. Immer noch haben über 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt schlechte Karten. Und die Zahl derer, die aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente gehen müssen, wächst. | weiter
26.03.2015 | ali/ant/bsc

Forum Tutzing
Wer aus Krankheitsgründen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheidet, tut das meist ganz und gar nicht freiwillig – und bekommt oft nur eine magere Rente. Auf dem sozialpolitischen Forum des VdK Bayern 2014 in Tutzing diskutierten Experten über Gesundheitsmaßnahmen, Rehabilitation und die Erwerbsminderungsrente. | weiter
27.03.2014 | A. Liebmann/S. Heise

VdK-Forum in Tutzing
Auf dem sozialpolitischen VdK-Forum 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing diskutierten Experten aus Politik, Medizin und Wissenschaft über die „Herausforderung Demenz“. „Wie ist ein selbstbestimmtes Leben mit Demenz möglich?“ | weiter
20.03.2013 | Dr. Bettina Schubarth

Alter als „Restzeit“ oder „Feierabend des Lebens“: Darüber können die meisten Älteren nur den Kopf schütteln. Politik, Medizin und Gesellschaft tun sich schwer, mit dem neuen selbstbestimmten Altersbild der Generation 60plus umzugehen. Wie heute die Weichen für eine zeitgemäße Zukunft des Alters gestellt werden müssen, darüber diskutierten beim VdK-Forum 2012 in der Evangelischen Akademie Tutzing Wissenschaftler und Praktiker. | weiter
30.04.2012 | bsc

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von fast 790.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Auf dem Foto sieht man den Bildschirm einer Kamera, auf dem VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele zu sehen ist.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.