29. März 2016

Für eine Gesellschaft ohne Barrieren

Beim VdK-Forum diskutierten Experten über Inklusion und deren Umsetzung

Mit der Bahn verreisen, das Internet nutzen, zum Arzt gehen – für viele Menschen ist das nicht so einfach, denn sie stoßen dabei oft auf Hindernisse. Das diesjährige sozialpolitische VdK-Forum widmete sich dem Thema „Inklusion ist machbar – eine Gesellschaft ohne Barrieren nützt allen“. Denn von Barrierefreiheit profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Senioren oder Eltern mit Kinderwagen.

Teilnehmer beim VdK-Forum „Inklusion ist machbar“
Beim VdK-Forum „Inklusion ist machbar“ in München (von links): Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Moderatorin Sybille Giel, Bayerischer Rundfunk, Ulrike Mascher, VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende des VdK Bayern, VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder, Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, und Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. | © Johann Schwepfinger

Die zweitägige Veranstaltung fand erstmals in einem weitgehend barrierefreien Hotel in München statt. Zwei Gebärdendolmetscher übersetzten die Redebeiträge der namhaften Experten. „Inklusion ist kein Sonderrecht, sondern ein Menschenrecht“, betonte VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder in seiner Begrüßung. Dies umzusetzen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die ohne verbindliche Fristen und Kontrollen nicht funktionieren werde.

Die aktuelle VdK-Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ wolle provozieren, Menschen aller Altersgruppen ansprechen und Veränderungen in Gang setzen. Wörtlich sagte Pausder: „Wir können mit unseren Ortsverbänden gewaltigen Druck aufbauen.“ „Die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben ist eine der Kernaufgaben unseres Landes“, stellte die VdK-Präsidentin und bayerische Landesvorsitzende Ulrike Mascher die Position des Sozialverbands klar.

Grundvoraussetzung dafür sei ein inklusives und barrierefreies Bildungssystem von Beginn an. Sie forderte, bei der Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes neben öffentlichen Trägern auch die Privatwirtschaft zur Herstellung der Barrierefreiheit zu verpflichten. Als notwendig bezeichnete Mascher ein bundesweites Gesamtkonzept bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Verena Bentele, Bundesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung und Mitglied im Landesvorstand des VdK Bayern, betonte: „Um Barrieren aller Art sichtbar zu machen, braucht es die VdK-Kampagne ,Weg mit den Barrieren!‘.“ Oft seien es die gleichen Hindernisse, denen man immer wieder begegne – keine Informationen in Leichter Sprache, keine Beschriftungen in Braille, fehlende Induktionsschleifen oder Navigationshilfen im Internet und vieles mehr, was echte Teilhabe erschwere. Die Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sei zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber „mir genügt die Reform so sicher nicht“.

Dass sich die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt in den vergangenen Jahren verbessert hat, bezeichnete Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, als „betriebswirtschaftlich sinnvoll und volkswirtschaftlich notwendig“. Wichtig ist seiner Meinung nach ein Wandel im Bewusstsein der Unternehmen, dass Behinderung nicht eine schlechtere Leistung des Arbeitnehmers bedeutet. Allerdings warnte er davor, Barrierefreiheit auf eine Ebene mit den Menschenrechten zu stellen. Gleichzeitig sprach er sich gegen strenge Gesetze aus. Diese schreckten Unternehmen ab, Beschäftigte mit Behinderung einzustellen. Stattdessen setze er auf das gute Vorbild.

Ohne Gesetze geht es nicht

Widerspruch kam von Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung: „Ohne gesetzliche Vorschriften im Detail geht es nicht. Sonst bleibt ein Gesetz immer nur eine leere Hülle.“ Für Prantl ist Inklusion gelebte Demokratie und der Abbau von Barrieren eine demokratische Aufgabe, von der alle profitieren. Um dies zu verdeutlichen, zitierte er aus der Präambel der Schweizer Bundesverfassung: „Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl der Schwachen.“ Da das Schicksal Begabungen und körperliche Konstitution ungleich verteilt, sei der Sozialstaat gefragt, um eine „Schicksalskorrektur“ vorzunehmen. Inklusion ist für ihn eine neue „deutsche Einheit“, die gerade erst begonnen habe.

Für Dr. Volker Sieger vom Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität in Mainz besteht angesichts der UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland seit 2009 gilt, enormer Handlungsbedarf, denn: „Die UN-BRK verlangt Zugänglichkeit zu allen Gebäuden, Straßen, Transportmitteln und Kommunikationsdiensten. Sie unterscheidet nicht zwischen öffentlichen und privaten Anbietern.“ Dementsprechend durchwachsen fällt Siegers Bilanz in Sachen Barrierefreiheit aus. Auch die neue Überarbeitung des BGG werde an diesem Zustand wenig verändern, fürchtet er. Sieger bezeichnete es als „Spartengesetz“, weil es vor allem Verpflichtungen für die Bundesverwaltung enthält, dabei finde „99,5 Prozent des Lebens vermutlich außerhalb der Bundesverwaltung statt“.

Prof. Dr. Clemens Dannenbeck hält die bayerische Strategie für die Umsetzung der Inklusion an Schulen bestenfalls für „optimierte Integration“. Es bleibe den einzelnen Leitungskräften überlassen, ob und wie sie Inklusion an ihren Schulen umsetzen. Meist würden nur einzelne Kinder mit Behinderung aufgenommen, die dann als „Inklusionskinder“ bezeichnet werden. Für Dannenbeck ein Widerspruch in sich: „Jedes Kind ist im Idealfall ein Inklusionskind.“ Er forderte mehr Berücksichtigung der Sonderpädagogik in der Lehrerausbildung aller Schularten sowie ein grundsätzliches Umdenken: weg von der Diagnostik und damit der Suche nach Defiziten, hin zu mehr Pädagogik und Förderung im Unterricht.

Wertschätzung statt Fürsorge

Für Horst Frehe, ehemaliger Bremer Staatsrat und Aktivist der Behindertenrechtsbewegung der ersten Stunde, ist Inklusion ganz klar ein Menschenrecht. Nicht der Gedanke der Fürsorge dürfe im Zentrum stehen, sondern der der Wertschätzung. Er warnte vor einer „genetisch gereinigten Gesellschaft“, die Behinderung als Makel und Defizit und nicht als Beitrag zur Vielfalt versteht. Teilhabe sieht er deshalb nicht als „bauliches, technisches oder pädagogisches Problem“, sondern als „Ausdruck einer Rechtskultur“. Weiterhin forderte er die Anwendung des Mindestlohns für Beschäftigte in Werkstätten für Behinderte. Haushaltsargumente lässt er nicht gelten: „Teilhabe nach Kassenlage gibt es nicht.“


VdK-TV: Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht - Interview mit Heribert Prantl (UT)

Inklusion ist für ihn die neue deutsche Einheit - der engagierte Journalist Heribert Prantl war Gastredner auf dem diesjährigen Sozialforum des VdK in München. VdK-TV hat am Rande der Veranstaltung mit ihm über die aktuelle VdK-Kampagne "Weg mit den Barrieren" gesprochen.


Das könnte Sie auch interessieren:

VdK-Forum 2020: "Megathema Pflege"
Die Ergebnisse der VdK-Foren werden in zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen, Diplom- und Doktorarbeiten zitiert. Hier können Sie die Dokumentationen der letzten Jahre kostenlos bestellen. | weiter

bsc/ali

Schlagworte VdK-Forum | Sozialpolitisches VdK-Forum | Inklusion | Menschen mit Behinderung | Barrierefreiheit | VdK-Kampagne zur Barrierefreiheit

Berichte aus der VdK-Zeitung über vergangene VdK-Foren:

Gruppenbild
Im Vorfeld der VdK-Rentenkampagne #Rentefüralle hat sich das VdK-Forum 2019 in München mit dem Thema generationengerechte Alterssicherung beschäftigt. Die Referentinnen und Referenten sprachen sich für grundlegende Reformen aus. | weiter
27.03.2019 | ant/hei

Ältere Menschen wollen möglichst lange zu Hause leben. Dazu sind sie auf eine gute gesundheitliche und pflegerische Versorgung angewiesen. Doch auf dem Land gibt es oft große Lücken. Das VdK-Forum widmete sich 2018 dem Thema „Allein auf weiter Flur? Altwerden im ländlichen Raum“. | weiter
19.03.2018 | Annette Liebmann

„Kleine Rente – große Probleme“: So lautete das Thema des VdK-Forums 2017. Die Experten, darunter VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder, waren sich einig: Das beste Mittel gegen Altersarmut ist eine sozial gerechte Rente. Das bewährte System müsse beibehalten und das Niveau wieder erhöht werden. | weiter
23.03.2017 | Sebastian Heise

Teilnehmer beim VdK-Forum „Inklusion ist machbar“
Mit der Bahn verreisen, das Internet nutzen, zum Arzt gehen – für viele Menschen ist das nicht so einfach, denn sie stoßen dabei oft auf Hindernisse. Das sozialpolitische VdK-Forum 2016 widmete sich dem Thema „Inklusion ist machbar – eine Gesellschaft ohne Barrieren nützt allen“. Denn von Barrierefreiheit profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Senioren oder Eltern mit Kinderwagen. | weiter
29.03.2016 | bsc/ali

VdK-Forum Tutzing
Die Lebenserwartung steigt, aber soll und kann auch das Renteneintrittsalter steigen? Beim VdK-Forum 2015 in der Evangelischen Akademie Tutzing stand die Arbeitswelt für Ältere zur Diskussion. Immer noch haben über 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt schlechte Karten. Und die Zahl derer, die aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente gehen müssen, wächst. | weiter
26.03.2015 | ali/ant/bsc

Forum Tutzing
Wer aus Krankheitsgründen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheidet, tut das meist ganz und gar nicht freiwillig – und bekommt oft nur eine magere Rente. Auf dem sozialpolitischen Forum des VdK Bayern 2014 in Tutzing diskutierten Experten über Gesundheitsmaßnahmen, Rehabilitation und die Erwerbsminderungsrente. | weiter
27.03.2014 | A. Liebmann/S. Heise

VdK-Forum in Tutzing
Auf dem sozialpolitischen VdK-Forum 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing diskutierten Experten aus Politik, Medizin und Wissenschaft über die „Herausforderung Demenz“. „Wie ist ein selbstbestimmtes Leben mit Demenz möglich?“ | weiter
20.03.2013 | Dr. Bettina Schubarth

Alter als „Restzeit“ oder „Feierabend des Lebens“: Darüber können die meisten Älteren nur den Kopf schütteln. Politik, Medizin und Gesellschaft tun sich schwer, mit dem neuen selbstbestimmten Altersbild der Generation 60plus umzugehen. Wie heute die Weichen für eine zeitgemäße Zukunft des Alters gestellt werden müssen, darüber diskutierten beim VdK-Forum 2012 in der Evangelischen Akademie Tutzing Wissenschaftler und Praktiker. | weiter
30.04.2012 | bsc

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von rund 800.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Auf dem Foto sieht man den Bildschirm einer Kamera, auf dem VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele zu sehen ist.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.