Informationen in Deutscher Gebärdensprache

Auf dieser Seite finden Sie Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS).

Der Sozialverband VdK: Organisation und Aufgaben (DGS)

In diesem rund sechsminütigen Video in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erfahren Sie mehr über den Sozialverband VdK, seine Struktur und seine Aufgaben. Dauer: 6:26 Minuten

Text zum Gebärdensprachvideo: Organisation und Aufgaben des Sozialverbands VdK

Der Sozialverband VdK ist der größte und am stärksten wachsende Sozialverband Deutschlands. Er setzt sich seit über 75 Jahren erfolgreich für die politischen und rechtlichen Interessen seiner über 2,2 Millionen Mitglieder ein. Dies sind vor allem Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Familien, ältere Arbeitnehmer, Arbeitslose sowie Menschen, die auf Grundsicherung angewiesen sind. Der VdK versteht sich als Anwalt dieser Menschen in der Bundes- und Landespolitik genauso wie in den Kommunen.

„Hilfe zur Selbsthilfe“ lautet seit mehr als 75 Jahren der Leitgedanke des VdK. Vom früheren Kriegsopferverband hat sich der VdK zu einem modernen Sozialverband entwickelt, der für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung kämpft und sich gegen Sozialabbau stark macht.

Unabhängig. Solidarisch. Stark – in diesem Sinne versteht sich der VdK als Sprachrohr und Interessenvertreter der Belange seiner Mitglieder. Langjährige Erfahrung, ein breit gefächertes Wissen und hohe Kompetenz machen seine Mitarbeiter zu Experten, die Ihnen im Fall des Falles in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten zur Seite stehen.

Der VdK berät auf folgenden Rechtsgebieten:

  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Pflegeversicherung
  • Rehabilitation und Schwerbehindertenrecht
  • Sozialhilferecht
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Arbeitslosenversicherung/Arbeitslosengeld II
  • Soziales Entschädigungsrecht

Darüber hinaus bietet Deutschlands größter Sozialverband eine Vielzahl von Service- und Dienstleistungen zu den Themen Freizeitgestaltung, Reisen, Gesundheit und maßgeschneiderte Angebote exklusiv für VdK-Mitglieder.

Der VdK ist föderal strukturiert und gliedert sich in einen Bundesverband mit Sitz in Berlin, 13 Landesverbände sowie rund 400 Geschäftsstellen. Mit über 8000 Orts- und Kreisverbänden ist er in allen größeren Städten vertreten und vor Ort für seine Mitglieder da. Die Ehrenamtlichen sind die Basis des Verbands. Über 60.000 Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich im Sozialverband VdK, der parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig ist.

VdK-Mitglieder und solche, die es werden wollen, werden ständig auf dem Laufenden gehalten durch die Webseite www.vdk.de, die VdK-Zeitung, die Fachzeitschrift „Sozialrecht und Praxis” sowie das VdK-Internet-TV unter www.vdktv.de.

Um Mitglied im Sozialverband VdK zu werden, wenden Sie sich bitte an den VdK-Landesverband in Ihrem Bundesland – wir freuen uns auf Sie! Mehr Informationen zum Sozialverband VdK und zur Mitgliedschaft sowie die Kontaktadressen der VdK-Landesverbände finden Sie unter www.vdk.de


Das könnte Sie auch interessieren:

VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung. | weiter

Mitgliedschaft
VdK Familie
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Sozialverband VdK Bayern. Der VdK hat auch Ihre Interessen im Blick. Sie können ganz einfach mit diesem Online-Formular bei uns Mitglied werden. | weiter

Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.

Sozialverband VdK Bayern e.V.

Schellingstraße 31
80799 München
Tel. (089) 21 17-0
Fax (089) 21 17-270
info.bayern@vdk.de


Ehrenamtstelefon

Telefon (0 89) 21 17-111
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
ehrenamt.bayern@vdk.de

Mehr Informationen finden Sie unter
Ehrenamt


Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“:

Telefon (089) 21 17-112
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenimalter.bayern@vdk.de

Mehr Informationen finden Sie unter
Leben im Alter


Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“:

Telefon (089) 21 17-113
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenmitbehinderung.bayern@vdk.de

Mehr Informationen finden Sie unter
Leben mit Behinderung


Webseminare
Symbolbild: Frau am Computer
VdK-Expertinnen und Experten referieren in dieser digitalen Vortragsreihe zu verschiedenen Themen wie Pflege, Wohnen und Schwerbehinderung.

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von rund 800.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 1800 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Auf dem Foto sieht man den Bildschirm einer Kamera, auf dem VdK-Präsidentin und Landesvorsitzende Verena Bentele zu sehen ist.
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Das Bild zeigt ein Post-It mit einer darauf gemalten Glühbirne
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.