26. März 2015

Ältere bekommen wenig Chancen

VdK-Forum in Tutzing diskutiert die Bedingungen für flexiblen Renteneintritt

Die Lebenserwartung steigt, aber soll und kann auch das Renteneintrittsalter steigen? Beim VdK-Forum 2015 in der Evangelischen Akademie Tutzing stand die Arbeitswelt für Ältere zur Diskussion. Immer noch haben über 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt schlechte Karten. Und die Zahl derer, die aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente gehen müssen, wächst.

VdK-Forum Tutzing
Diskutierten über die Erwerbstätigkeit von Älteren (von links): VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher, Katrin Gül, Dr. Martin Brussig, Moderatorin Sybille Giel und Heribert Engstler. Foto: | © Schwepfinger

Die vorherrschende „Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt“ müsse erst bekämpft werden, bevor man über eine generelle Verlängerung der Lebensarbeitszeit diskutieren kann, sagte VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder in seiner Begrüßung der Teilnehmer des sozialpolitischen Forums des VdK Bayern in Tutzing. „Solange 40 Prozent aller Betriebe keinen über 50-Jährigen beschäftigen, sind Forderungen nach einer Rente mit 68, 69 oder gar 70 völlig realitätsfern“, stellte er klar.

Lösungsansatz Teilrente

VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher bestätigte diese Einschätzung und verwies auf die Erfahrungen aus den VdK-Beratungen: „Die meisten Ratsuchenden fragen sich verzweifelt, wie sie überhaupt die jetzige Rentenaltersgrenze erreichen sollen.“ Denn die meisten 64-jährigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind Hochqualifizierte. Und das genau sind diejenigen, die über einen späteren Rentenbeginn nachdenken. Sie forderte eine ehrliche Diskussion über flexiblere Rentenübergänge, die auch weniger privilegierte Menschen mit einbezieht. Eine Teilrente ab 60 Jahren sei grundsätzlich ein möglicher Ansatz.

Von einem „Doppelgesicht“ der Arbeit sprach Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Leiterin des Fachgebiets Mikrosoziologie an der Universität Kassel. Das Brotverdienen sei einerseits mühsam. Andererseits können sich viele Menschen in ihrer Arbeit verwirklichen und sind in eine Gemeinschaft eingebunden. „Erwerbsarbeit bis zur Rente und darüber hinaus wird heutzutage als sinnstiftend erlebt und hat eine positive Wirkung auf das Selbstwertgefühl“, betonte Jürgens.

Die Mitarbeiter müssten jedoch viele Herausforderungen meistern: hoher Leistungsdruck, Selbstausbeutung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine geringe Wertschätzung mancher Tätigkeiten, etwa in der Pflegebranche. „Die starke Fixierung auf die Erwerbsarbeit und die Tendenz zur ständigen Selbstoptimierung machen mir Sorgen“, so Jürgens.

Anti-Stress-Verordnung

Christoph Ehlscheid, Leiter der Fachbereiche Sozialpolitik, Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik bei der IG Metall, nahm den wachsenden Druck für die älteren Arbeitnehmer in den Blick. Vor allem psychische Erkrankungen nehmen zu. „Wir brauchen eine Anti-Stress-Verordnung als Gegenstück zu den Arbeitsschutzregeln in Bezug auf körperliche Belastungen“, forderte der Gewerkschafter. Zudem müsse ein flexiblerer Übergang in die Rente ermöglicht werden. Ehlscheid stellte jedoch die „Flexi-Rente“ in Frage. „Der Begriff ist irreführend“, betonte er. Es könne dadurch ein neuer Arbeitssektor entstehen: die „billigen Alten“. Ehlscheid plädierte für ein Recht auf Ruhestand im wörtlichen Sinn. „Niemand sollte gezwungen sein, länger zu arbeiten.“

Dr. Uwe Gaßmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Arbeitgeberverbände energie- und versorgungswirtschaftlicher Unternehmungen (VAEU) Hannover, bewertete die aktuelle Arbeitsmarktlage wesentlich positiver als seine Vorredner. „Die Erwerbstätigkeitsquote hat sich deutlich erhöht. Vor allem die Frauen haben aufgeholt“, so Gaßmann. Zudem verzeichnete er einen Rückgang bei der Krankheitsquote, den Arbeitsunfällen und den vorgezogenen Renten wegen gesundheitlicher Einschränkung. Beim Thema Gesundheit nahm er den einzelnen Mitarbeiter in die Pflicht. „Arbeit ist nur ein Teil des Lebens, deshalb ist man für seine Gesundheit auch persönlich verantwortlich.“

Über einen Wandel am Arbeitsmarkt berichtete Dr. Martin Brussig vom Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg Essen. So hat sich seit 2002 das durchschnittliche Erwerbsaustrittsalter kontinuierlich erhöht. „Es gibt kaum einen Prozess auf dem Arbeitsmarkt, der so massiv abläuft wie der Anstieg der Erwerbsbeteiligung im Alter“, bilanzierte der Soziologe. Dennoch sei die „Rente mit 67“ immer noch „der Idealfall“, betonte Brussig. Er bemängelte, dass es keine Möglichkeit für einen gestuften Übergang in die Rente gibt, obwohl das Interesse daran groß wäre.

Heribert Engstler vom Deutschen Zentrum für Altersfragen berichtete, dass immer mehr Menschen im Ruhestand erwerbstätig sind. Seine Forschungsergebnisse besagen, dass die meisten Senioren arbeiten, weil sie Spaß daran haben, sich eine Aufgabe und mehr Kontakte zu anderen Menschen wünschen. Allerdings gaben etwa 40 Prozent der Befragten auch Kostengründe an. Doch nur selten stecke finanzielle Not dahinter, so Engstler. Das Leitbild des „aktiven Alterns“, so warnte er, dürfe jedoch nicht dazu führen, dass Erwerbstätigkeit im Rentenalter „als neue Säule der Alterssicherung“ betrachtet werde.

Karriere auch nach 45

Katrin Gül vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung hat untersucht, wie Personalpolitik für alternde Belegschaften gestaltet sein sollte. Insgesamt gehe es darum, das Unternehmen näher an den Alltag seiner Mitarbeiter zu bringen – in allen Lebensphasen. Gerade in der „Rushhour des Lebens“ zwischen 30 und 45 Jahren passiere besonders viel, weil sowohl die beruflichen als auch die privaten Weichen gestellt werden. Dies ließe sich entzerren, wenn es auch Karrieremodelle für spätere Altersphasen gebe, so Gül. Denn nach dem 45. Lebensjahr gehe meist nur noch wenig vorwärts. „Man kann nicht 22 Jahre lang auf die Rente warten“, betonte Gül.


Das könnte Sie auch interessieren:

VdK-Forum 2020: "Megathema Pflege"
Die Ergebnisse der VdK-Foren werden in zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen, Diplom- und Doktorarbeiten zitiert. Hier können Sie die Dokumentationen der letzten Jahre kostenlos bestellen. | weiter

ali/ant/bsc

Schlagworte Forum Tutzing | Rente | Renteneintrittsalter | Lebenserwartung | Arbeitsmarkt | Rentenbeginn | Flexi-Rente | Rentenübergang | Altersdiskriminierung | Teilrente

Berichte aus der VdK-Zeitung über vergangene VdK-Foren:

Gruppenbild
Im Vorfeld der VdK-Rentenkampagne #Rentefüralle hat sich das VdK-Forum 2019 in München mit dem Thema generationengerechte Alterssicherung beschäftigt. Die Referentinnen und Referenten sprachen sich für grundlegende Reformen aus. | weiter
27.03.2019 | ant/hei

Ältere Menschen wollen möglichst lange zu Hause leben. Dazu sind sie auf eine gute gesundheitliche und pflegerische Versorgung angewiesen. Doch auf dem Land gibt es oft große Lücken. Das VdK-Forum widmete sich 2018 dem Thema „Allein auf weiter Flur? Altwerden im ländlichen Raum“. | weiter
19.03.2018 | Annette Liebmann

„Kleine Rente – große Probleme“: So lautete das Thema des VdK-Forums 2017. Die Experten, darunter VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher und VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder, waren sich einig: Das beste Mittel gegen Altersarmut ist eine sozial gerechte Rente. Das bewährte System müsse beibehalten und das Niveau wieder erhöht werden. | weiter
23.03.2017 | Sebastian Heise

Teilnehmer beim VdK-Forum „Inklusion ist machbar“
Mit der Bahn verreisen, das Internet nutzen, zum Arzt gehen – für viele Menschen ist das nicht so einfach, denn sie stoßen dabei oft auf Hindernisse. Das sozialpolitische VdK-Forum 2016 widmete sich dem Thema „Inklusion ist machbar – eine Gesellschaft ohne Barrieren nützt allen“. Denn von Barrierefreiheit profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Senioren oder Eltern mit Kinderwagen. | weiter
29.03.2016 | bsc/ali

VdK-Forum Tutzing
Die Lebenserwartung steigt, aber soll und kann auch das Renteneintrittsalter steigen? Beim VdK-Forum 2015 in der Evangelischen Akademie Tutzing stand die Arbeitswelt für Ältere zur Diskussion. Immer noch haben über 50-Jährige auf dem Arbeitsmarkt schlechte Karten. Und die Zahl derer, die aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente gehen müssen, wächst. | weiter
26.03.2015 | ali/ant/bsc

Forum Tutzing
Wer aus Krankheitsgründen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheidet, tut das meist ganz und gar nicht freiwillig – und bekommt oft nur eine magere Rente. Auf dem sozialpolitischen Forum des VdK Bayern 2014 in Tutzing diskutierten Experten über Gesundheitsmaßnahmen, Rehabilitation und die Erwerbsminderungsrente. | weiter
27.03.2014 | A. Liebmann/S. Heise

VdK-Forum in Tutzing
Auf dem sozialpolitischen VdK-Forum 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing diskutierten Experten aus Politik, Medizin und Wissenschaft über die „Herausforderung Demenz“. „Wie ist ein selbstbestimmtes Leben mit Demenz möglich?“ | weiter
20.03.2013 | Dr. Bettina Schubarth

Alter als „Restzeit“ oder „Feierabend des Lebens“: Darüber können die meisten Älteren nur den Kopf schütteln. Politik, Medizin und Gesellschaft tun sich schwer, mit dem neuen selbstbestimmten Altersbild der Generation 60plus umzugehen. Wie heute die Weichen für eine zeitgemäße Zukunft des Alters gestellt werden müssen, darüber diskutierten beim VdK-Forum 2012 in der Evangelischen Akademie Tutzing Wissenschaftler und Praktiker. | weiter
30.04.2012 | bsc

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von fast 780.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 2000 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.