Leben im Alter

Wenn man älter wird, rücken oft neue Themen ins Blickfeld. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VdK Ressorts „Leben im Alter“ informieren beispielsweise über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, alternative Wohnformen und barrierefreies Umbauen. Auch einfachere Alltagshilfen und Hilfsmittel können älteren Menschen den Alltag erleichtern und die Lebensqualität erhöhen. Dies gilt zum Beispiel für die Beseitigung von Stolperfallen im häuslichen Umfeld und damit der Reduzierung der Sturzgefahr.

© Corbis

Besondere Angebote des VdK Bayern:

Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es, wie kann eine häusliche Pflege oder eine stationäre Pflege organisiert und finanziert werden? Wir beraten Ratsuchende individuell rund um die Themen Pflege und Wohnen. | weiter
Die kostenlosen Online-Vorträge zu Fragen der persönlichen Vorsorge bieten wir wegen der großen Nachfrage weiterhin monatlich an. | weiter
Webseminare
Symbolbild: Frau am Computer
VdK-Expertinnen und Experten referieren in dieser digitalen Vortragsreihe zu verschiedenen Themen wie Pflege, Wohnen und Schwerbehinderung. | weiter
Beispiel für rückenschonendes Heben
Wie erlerne ich rückenschonende Handgriffe beim Heben und Lagern? Welche Hilfsmittel sind für die Pflege sinnvoll und können mir dabei helfen, dass mein Angehöriger länger selbstständig bleibt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet der VdK Bayern in einem 2-tägigen Seminar für pflegende Angehörige. | weiter
Stammtisch mit VdK-Tassen
Der VdK Bayern lädt pflegende Angehörige zu Pflegestamm­tischen ein. Die geselligen Treffen bieten die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen. | weiter
Ein älteres Paar steht lächelnd vor einem Fenster
Das Alter, eine Behinderung oder ein Unfall können unser Leben verändern. Daraus ergeben sich immer wieder neue Anforderungen an unseren Wohnraum. Die meisten Wohnungen lassen sich durch Ausstattungsveränderung, den Einsatz von Hilfsmitteln oder aber auch durch Umbaumaßnahmen an besondere Bedürfnisse anpassen. | weiter
Was passiert, wenn ich im Falle eines Unfalls oder einer schweren Krankheit nicht mehr für mich selbst entscheiden kann? Wer regelt dann meine finanziellen Angelegenheiten, wer organisiert meine Pflege und alles andere? Welche Wünsche habe ich für diesen Fall und wie werden diese beachtet? | weiter
-
VdK-Pflegebegleiter entlasten pflegende Angehörige emotional und organisatorisch in ihrem häuslichen Pflegealltag. Manchmal sind sie für die Pflegenden sogar der einzige Kontakt zur „Außenwelt“. Sie haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Fragen der Angehörigen und helfen im Dschungel des Pflegenetzwerkes weiter. Sie stehen pflegenden Angehörigen ehrenamtlich und unentgeltlich zur Seite. | weiter

Schlagworte Pflege | Leben im Alter | Alter | Beratungstelefon | Pflegeberater | Pflegeberatung | Wohnraumberatung | häusliche Pflege

VdK-Kampagne #Nächstenpflege

Kampagnenbild: Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung.

Die häusliche Pflege ist am Limit. Ein Drittel der pflegenden Angehörigen ist überfordert. Wir kämpfen für bessere Bedingungen für die Pflege zuhause. Machen Sie mit! Alle Infos zur großen VdK-Pflegekampagne unter:
www.vdk-naechstenpflege.de.

Beratungstelefon

Sozialverband VdK Bayern
Ressort Ehrenamt - Leben im Alter

Beratungstelefon „Pflege und Wohnen“:
Telefon: (089) 2117 - 112

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
lebenimalter.bayern@vdk.de

Wir beraten Ratsuchende individuell rund um die Themen Pflege und Wohnen:

  • Beratung zu den Möglichkeiten der ambulanten oder stationären Versorgung
  • Rehabilitation im Alter
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Informationen zur Feststellung des Pflegegrades
  • Pflegerische Fachfragen
  • Barrierefreies Wohnen
  • Wohnraumanpassung und deren Finanzierung
  • Alternative Wohnformen im Alter
  • Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
  • Umgang mit Demenz

VdK-Ratgeber und Pflegegradrechner

Cover der Broschüre "Pflege zu Hause. Was muss ich wissen?"
© Sozialverband VdK Deutschland

Symbolfoto: Eine junge Hand hält die Hand einer Seniorin
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen! | weiter

Kontakt

Kontakt und Informationen:
Sozialverband VdK Bayern e.V.
Leben im Alter
Schellingstraße 31
80799 München
Telefon (089) 2117 -133
Telefax (089) 2117 -141
E-Mail: lebenimalter.bayern@vdk.de


Yvonne Knobloch
Ressortleitung „Leben im Alter“
y.knobloch@vdk.de

VdK Bayern
Menschen bilden eine Kette
Allein in Bayern vertritt der Sozialverband VdK die Interessen von fast 770.000 Mitgliedern. Und die Zahl der Mitglieder wächst ständig! Das macht den VdK zu einer gewichtigen Stimme in sozialpolitischen Fragen.
Rechtsberatung
Ein VdK-Mitarbeiter berät eine Ratsuchende
Sozialrecht ist unsere Stärke. Die VdK-Rechtsberatung auf den Gebieten Rente, Behinderung, Gesundheit und Pflege ist einzigartig – auch im Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrene Experten helfen VdK-Mitgliedern durch den Paragrafendschungel.
VdK vor Ort
Eine VdK-Mitarbeiterin begrüßt einen Ratsuchenden
Der Sozialverband ist nah an den Menschen: Rund 2000 VdK-Ortsverbände gibt es in Bayern. Ratsuchende VdK-Mitglieder finden in sieben Bezirks- und 69 Kreisgeschäftsstellen eine flächendeckende und bürgernahe Betreuung.
Presse
Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz: Nutzen Sie die Fülle an Informationen, die wir in Pressemeldungen, in der VdK-Zeitung, im VdK-Videoportal und in unseren Newslettern für Sie bereitstellen.
Tipps und Termine
Symbolfoto: Ausgeschnittene Papiermännchen bilden einen Kreis
In unserer Rubrik "Tipps und Termine" stellen wir Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Verbandsleben, Aktionen, Veranstaltungen, Pressemitteilungen sowie Links zu interessanten Beiträgen vor.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.