Springen Sie direkt:
Unser Gesundheitssystem ist oft unübersichtlich. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bietet deshalb eine kostenlose, unabhängige und neutrale Patientenberatung für Ratsuchende an. Unsere erfahrenen Beraterinnen geben Auskunft in gesundheitsrechtlichen, medizinischen und psychosozialen Fragestellungen.
• Versicherungsmöglichkeiten: gesetzliche Krankenversicherung
(GKV), private Krankenversicherung (PKV)
• Kassenwechsel und Wahlleistungen ( z. B. Hausarztmodell)
• Versicherungsmöglichkeiten und Leistungen für ehemals
Nicht-Versicherte
• Beiträge zur GKV
• Probleme bei der Verordnung von Leistungen (Arznei-, Heil-,
Hilfsmittel) in Arztpraxen
• Fragen der Kostenübernahme von Leistungen
• Anspruch auf Psychotherapie als Kassenleistung
• Fragen rund um Zahnersatzleitungen
• Bewilligung und Weiterzahlung von Krankengeld
• Fragen zu alternativen Behandlungsmethoden
• Fragen zur Früherkennung / Prävention
• Fragen zu Krankheitsbildern
• Fragen zu diagnostischen Verfahren
• Fragen zu bestimmten Therapien (Vor- und Nachteile)
• Fragen zu Pflegesituationen (häuslich und stationär)
• Fragen zu Zahnversorgung
• Hilfe bei Verständnis von medizinischen Unterlagen
• Lange Wartezeiten bei der Terminvergabe, oder in der
Praxis
• Aufkündigung des Behandlungsvertrages durch den Arzt bei
kritischer Nachfrage
• Ablehnung einer Kassenleistung oder Behandlung, zum Beispiel aus
wirtschaftlichen Gründen
• Verweigerung von Hausbesuchen
• Möglichkeiten, den Therapeuten bei laufender Therapie zu
wechseln
• Fragen zum Thema Zweitmeinung
• Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und
Betreuungsverfügung
• Datenschutz
• Einsichtsrecht in die Patientenunterlagen
• Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht auf Behandlungsfehler,
Behandlungsmisserfolg oder Fehldiagnose
• Beschwerden über Leistungsträger und Leistungserbringer im
Gesundheitswesen
• Kassenleistungen werden als IGeL verkauft
• IGeL werden als „medizinisch notwendige“ Leistungen
aufgedrängt
• Verweigerung der Regelbehandlung, wenn keine individuellen
Gesundheitsleistungen in Anspruch genommen werden
• Adressen von Ansprechpartnern und Beratungsinstanzen im
Gesundheitswesen (zum Beispiel Einrichtungen der Selbsthilfe und
der Wohlfahrt)
• Suche nach Leistungserbringern, zum Beispiel Facharzt für
bestimmten therapeutischen Ansatz, Fachanwalt für Medizinrecht bei
Verdacht auf Behandlungsfehler und Kliniksuche
Seit 2017 hat der VdK über 40 ehrenamtliche WohnberaterInnen ausgebildet.
VdK Mitglieder haben nun im Rahmen ihrer bestehenden Mitgliedschaft die Möglichkeit über den Erstkontakt mit der hauptamtlichen Wohnberaterin Frau Werner unsere neuen ehrenamtlich geschulten Wohnberaterinnen und Wohnberater in Anspruch zu nehmen.
Diese nehmen bei einem Besuch in der Wohnung oder dem Haus der
Rat Suchenden die bestehende Wohnsituation auf. Anhand von
Checklisten wird die Wohnsituation analysiert und ein Konzept
erarbeitet, das als Grundlage für die individuelle
Wohnraumanpassung dienen kann.
Die VdK Wohnberatung erarbeitet Vorschläge wie durch die
Umgestaltung einzelner Wohnbereiche und durch den Einsatz von
technischen Hilfsmitteln oder durch das Reduzieren von Barrieren
eine selbstständige Lebensführung erhalten werden kann.
Sie helfen dabei, eine passende bedarfsgerechten Lösung zu finden und informieren auch über mögliche Finanzierungsmöglichkeiten und beraten zum Einsatz von AAL (alltagsunterstützenden Assistenzlösungen).
Rechtsfragen zu Kündigung, Eigenbedarf etc, Wohnungssuche,
Wohnberechtigungsscheine, Wohngeld etc können die Wohnberaterinnen
und die Mitarbeiterinnen der Patienten- und Wohnberatung nicht
beantworten.
Bei Mietrechtsfragen kann auf die Kooperation des VdKs mit dem
deutschen Mieterschutzbund hingewiesen werden.
Bei rechtlichen Fragestellungen bieten wir weder außergerichtliche noch gerichtliche Vertretung an. Für die Vertretung in sozialrechtlichen Anliegen verweisen wir an die zuständigen VdK Sozialrechtsreferentinnen und Sozialrechtsreferenten.
Die Beraterinnen erstellen keine ärztliche Zweitmeinung, sondern sie informieren im medizinischen Bereich auf der Basis von Leitlinien und auf evidenzbasierter Grundlage. Die Berater/innen erstellen oder bewerten keine Diagnosen oder Gutachten.
Wir können keine Ärzte, Kliniken, Rechtsanwälte, Therapeuten, Gutachter etc. empfehlen und keine Termine vereinbaren.
Die Beratung ist kostenlos - auch für
Nicht-Mitglieder!
Montags: 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Dienstags und Mittwochs: 9 - 14 Uhr
Donnerstags: 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Patienten- und Wohnberatung
Gaisburgstraße 27
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 - 248 33 95
Telefax: 0711 - 248 44 10
patienten-wohnberatung-bw@vdk.de
Sozialverband VdK
Frau Ulrike Werner
Bleichwiesenstr. 1/1
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 / 92 36 36
Fax: 07732 / 92 36 20
E-Mail: u.werner@vdk.de
In dieser Rubrik stellen wir Fälle und Anfragen vor, mit denen sich Ratsuchende an die VdK Patientenberatung wenden.
Neu aufgelegt
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/vdk_hilft/vdk-angebot/71609/patientenberatung":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.