Springen Sie direkt:
Ein Ratgeber für pflegende Angehörige unter anderem zu den Themen Pflegeversicherung - Unterstützung und Hilfen - Wohnungsanpassung - Rechts- und Finanzfragen - Pflege und Beruf. Autor: Sozialverband VdK Deutschland e.V.; Stand: Februar 2019
Viele Menschen und ihre Angehörigen sind verunsichert, wenn sie zum ersten Mal über Pflegebedürftigkeit nachdenken und einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Mit unserer Broschüre wollen wir Verunsicherungen abbauen und Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Zum Beispiel: Wann bin ich/wann ist mein Angehöriger pflegebedürftig? Was muss ich tun, damit die Pflegebedürftigkeit festgestellt wird? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Welche Leistungen der Pflegeversicherung kann ich als pflegebedürftiger Mensch in Anspruch nehmen? Weitere Fragen und Antworten finden Sie in unserer Broschüre.
Mit dem Selbsteinschätzungsbogen erhalten Sie ein Instrument, mit dem Sie vor einer Begutachtung den voraussichtlichen Pflegegrad selbst einschätzen und im Nachhinein überprüfen können, ob die Pflegekasse einen angemessenen Pflegegrad festgesetzt hat. In das PDF-Dokument können Sie am Computer die Werte direkt eintragen, die Berechnung erfolgt dann automatisch im Dokument.
Der Antrag auf Feststellung Pflegebedürftigkeit bzw. Leistungen der Pflegeversicherung ist bei der Pflegekasse gestellt. Und nun kündigt sich der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) zur Prüfung an. Was heißt das eigentlich und was sollte man beachten?
Wie werden Leistungen der Pflegeversicherung beantragt? Was passiert nach der Antragstellung? In diesem Merkblatt finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Informationsflyer zur VdK-Aktion.
Mit diesem Themenblatt erhalten Sie mehr Hintergrundinformationen zum Thema.
Jede Stimme zählt! Unterstützen Sie unsere Forderungen mit Ihrer Unterschrift und setzen Sie sich für eine gerechte und angemessene Pflegeversorung im Alter ein.
Informationsflyer zum VdK-Sozialrechtsschutz mit Beispielen aus der Praxis.
Informationsflyer über die VdK Patienten- und Wohnberatung in Baden-Württemberg.
In Baden-Württemberg bietet der Sozialverband VdK seinen
Mitgliedern zusätzliche attraktive Serviceleistungen. So können Sie
von den besonderen Angeboten des Landesverbandes und seiner
Servicepartner
profitieren. Denn der Sozialverband VdK bietet mehr als „nur“
Sozialrechtsschutz!
Geht Ihr Schlüsselbund mitsamt VdK-Schlüsselfinder verloren, kann er vom Finder einfach in den nächsten Briefkasten geworfen werden. Die Post schickt ihn dann an den Sozialverband VdK weiter. Dank der persönlichen Nummer auf der Rückseite können wir den Besitzer ausfindig machen. So erhalten Sie Ihren Schlüsselbund postwendend von uns zurück. Dieser Service ist für VdK-Mitglieder kostenlos.
Die Satzung ist die schriftlich niedergelegte Grundordnung einer auf gemeinsame Beschlussfassung ausgerichteten Organisation/eines Vereins.
Weitere nützliche Informationen
rund um das Sozialrecht und den Sozialverband VdK finden Sie auch
auf FACEBOOK
und
TWITTER.
Als VdK-Mitglied erhalten Sie die VdK-Zeitung zehnmal pro Jahr mit vielen Informationen aus Sozialpolitik, Rente, Recht, Gesundheit, Ehrenamt und Verbraucherschutz, Berichte über bundes- und landespolitische Themen und Aktivitäten in Ihrem VdK vor Ort.
PFLEGE MACHT ARM! Aktion 2019 des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V.
Welche Rechte haben
Patienten?
Renteneintrittsalter: Wann
kann man in Rente gehen?
VdK-TV: Rund um den
Schwerbehindertenausweis
VdK-TV: Pflege von
Angehörigen: Kann ich Pflegekosten
absetzen?
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/vdk_hilft/76958/downloads":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.