Springen Sie direkt:
Der Sozialverband VdK sieht in dem Format Podcast eine ideale Möglichkeit, das Wissen seiner Experten möglichst vielen Menschen zur Verfügung stellen zu können. Der VdK Baden-Württemberg veröffentlicht nun die digitale Hörsendung „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg." Seit Oktober 2020 gibt es alle 14 Tage eine neue Folge mit informativen wie unterhaltsamen Themen der VdK-Patientenberatung.
Mit Monika Müller.
Vorsorgemaßnahmen, Akupunktur oder Reiseimpfungen - es gibt viele Untersuchungen und Behandlungen, die von Patientinnen und Patienten extra bezahlt werden müssen. In der heutigen Folge erklärt VdK-Patientenberaterin Monika Müller, was es mit den sogenannten individuellen Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, auf sich hat, welchen Nutzen sie haben können und warum es im Vorfeld wichtig ist, sich ganz genau zu den IGeL Leistungen zu informieren.
Mit Greta Schuler.
Viele Menschen nehmen jeden Tag mehrere Tabletten ein und müssen deshalb bei unsachgemäßer Einnahme schnell mit gefährlichen Neben- oder Wechselwirkungen rechnen. Deshalb haben Patientinnen und Patienten in Deutschland den Anspruch auf einen Medikationsplan. Er hilft, Komplikationen durch die Einnahme mehrerer Medikamente zu vermeiden. VdK Patientenberaterin Greta Schuler klärt uns in dieser Folge über den Medikationsplan auf und gibt hilfreiche Tipps und Informationen zur Planung der Medikamenteneinnahme. Jetzt reinhören!
Mit Monika Müller.
Schutzimpfungen gelten als eine der wichtigsten Maßnahmen zum Eindämmen von Infektionskrankheiten. Dabei haben sie nicht nur eine Wirkung auf die geimpfte Person, sondern schützen auch nicht geimpfte Menschen vor einer Erkrankung. VdK-Patientenberaterin Monika Müller gibt uns in dieser Folge einen Überblick über die wichtigsten Schutzimpfungen, klärt über die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission , kurz STIKO, auf und spricht ebenso die Probleme an, die mit dem Thema Schutzimpfungen einhergehen. Jetzt reinhören!
Mit Zeljka Pintaric.
Auf den ersten Blick kommt man nicht auf die Idee, dass es möglicherweise schwierig sein könnte, an die eigene Patientenakte zu gelangen. Doch kommt es immer wieder vor, dass die Herausgabe unter Umständen nicht so einfach wird. Immer wieder weigern sich behandelnde Ärzte die Patientenakte herauszugeben. Dabei haben Patienten durchaus das Recht dazu, ihren Behandlungsverlauf einsehen zu dürfen. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric erklärt in dieser Folge, wie Patienten zu ihrem Recht kommen. Jetzt reinhören!
Mit Greta Schuler.
Es ist nicht leicht, sich um die eigene Gesundheit ausreichend zu kümmern. Mehr als die Hälfte der Menschen hierzulande ist sogar damit überfordert und hat Schwierigkeiten mit dem Umgang zu wichtigen Gesundheitsinformationen. Die Patientenberatung des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg hilft Betroffenen dabei, sinnvolle Informationen zu finden, zu verstehen und auf die eigene Gesundheit bezogen auch umzusetzen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt in der heutigen Folge, warum so viele Menschen Schwierigkeiten mit Gesundheitsinformationen haben und gibt einen Ausblick darauf, wie wir uns alle in Zukunft besser mit Informationen rund um die eigene Gesundheit versorgen können. Jetzt reinhören!
Mit Monika Müller.
Pflege kostet viel Geld - manchmal sogar sehr viel. Bei uns bekommen etwa 3,6 Millionen Menschen laut dem Bundesministerium für Gesundheit Leistungen aus der Pflegeversicherung. Bei vielen wird der Betrag, den sie erhalten, nicht ausreichen, um die benötigten Leistungen zu erhalten. In dieser Folge sprechen wir über die soziale Pflegeversicherung und ihre Leistungen. Einen Überblick darüber, wie man im Pflegefall abgesichert ist, bekommen wir von VdK-Patientenberaterin Monika Müller hier im Podcast. Jetzt reinhören!
Mit Zeljka Pintaric.
Die Hauptaufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung, kurz GKV, liegt darin, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. In der heutigen Folge geht es um die Leistungen der GKV und um die Probleme, zu denen es immer wieder mit Versicherten und Kassen kommt. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric gibt uns dabei einen umfassenden Einblick in die Welt der Gesetzlichen Krankenversicherung. Jetzt reinhören!
Mit Greta Schuler.
Chronische Schmerzen, schweres Asthma oder Depressionen – zahlreiche Krankheiten können den Alltag und die Arbeit eines Menschen stark beeinträchtigen. Damit erkrankte Menschen ihren Job nicht verlieren und schon früh auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen sind, gibt es die medizinische Rehabilitation. Worauf kommt es bei einem Reha-Antrag an? Wann haben Sie einen Anspruch auf Reha und wo kann der Antrag auf Rehabilitation gestellt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet VdK-Patientenberaterin Greta Schuler in der heutigen Podcastfolge. Jetzt reinhören!
Mit Nina Petrovic-Foto.
Hier im Podcast geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung, ein exklusives Beratungsangebot des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg. Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Jetzt reinhören!
Podcasts erfreuen sich seit rund fünf Jahren wachsender Beliebtheit. Spätestens seit Corona ist aus dem Nischenmedium ein ernstzunehmender Trend geworden, es ist sogar die Rede vom „innovativen Leitmedium“. Der Sozialverband VdK sieht in dem Format der abonnierbaren Radiosendung eine ideale Möglichkeit, das Wissen seiner Experten möglichst vielen Menschen zur Verfügung stellen zu können. Im Oktober 2020 startete der Podcast „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert.“ Alle 14 Tage wird seitdem mittwochs eine neue Audio-Folge mit spannenden und aktuellen Themen der VdK-Patientenberatung veröffentlicht.
Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Die Beratung erfolgt immer persönlich und individuell. Aber die Patientenberaterinnen wissen aus Erfahrung, dass es Themen gibt, die für viele Menschen Relevanz haben. Mit dem Podcast „Reingehört“ verbindet der VdK die Hoffnung, noch weit mehr hilfsbedürftige und interessierte Menschen erreichen zu können.
Die Expertinnen der VdK-Patientenberatung klären uns im Rahmen von ca. 20-minütigen Interviews über unser Recht als Patientin oder Patient auf – unterhaltsam wie informativ. Sie helfen verschiedene Therapieansätze zu verstehen und unterstützen dabei, uns im Informationsdschungel zurecht zu finden. Welche Leistungen stehen mir zu und wo bleibe ich auf Kosten sitzen? Wie wird meine Patientenverfügung rechtskräftig – und worauf muss ich hier achten? Oder auch: Was muss ich tun, um trotz zunehmender Einschränkungen zuhause wohnen bleiben zu können?
Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, werden im Podcast „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg“ gestellt und unabhängig, kompetent und nicht zuletzt einfühlsam von den professionellen Beraterinnen beantwortet.
Die aktuellen Episoden des Podcasts finden sich hier auf der Seite oder aber auch über die bekannten Streamingdienste wie
Spotify apple podcasts Deezer oder YouTube.
Technische Voraussetzung ist ein internetfähiges Smartphone oder ein PC mit Internetverbindung und Audioausgang mit Lautsprecher oder Kopfhörern.
Schlagworte VdK-Podcast | Patientenberatung | GKV | Pflegeversicherung | Rehabilitation | Gesetzliche Krankenversicherung | leistungen der Pflegeversicherung | Pflege | Antrag auf Pflegegrad | Gesundheitskompetenz | Kompetenz | Patientenakte | digitale Patientenakte | Mediathek | Podcast-Mediathek | IGeL | Individuelle Gesundheitsleistungen | Greta Schuler | Monika Müller | Zeljka Pintaric | Schutzimpfung
ist möglich über die bekannten Streamingdienste wie:
Deezer oder
Oder einfach auf dieser Seite in der Podcast-Mediathek direkt reinhören!
Tipp!
Keine Episode mehr verpassen und den Podcast bei einem der genannten Streaming-Anbietern abonnieren!
Technische Voraussetzung ist ein internetfähiges Smartphone oder ein PC mit Internetverbindung und Audioausgang mit Lautsprecher oder Kopfhörern.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/vdk_angebote/80766/podcast_reingehoert":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.