Springen Sie direkt:
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (VAMV) bietet nun eine Online-Beratung an. Das kostenlose neue Angebot richtet sich an Alleinerziehende und an Familien in der Trennungsphase. Beantwortet werden Fragen zu den Themen Unterhalt und Sorgerecht ebenso, wie Fragen nach der Existenzsicherung oder zu pädagogischen Themen. „Bei Bedarf verweisen wir auf Angebote vor Ort und ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen“, informierte der VAMV kürzlich in seiner Pressemitteilung.
Bei der kostenfreien Online-Beratung kann man sich anonym und vertraulich per E-Mail oder Chat beraten lassen. „Diese Beratung soll ein Ort sein, an dem sich Alleinerziehende ihre Sorgen von der Seele schreiben können und auf ein kompetentes, offenes und wertschätzendes Gegenüber treffen“, betont die Interessenvertretung Alleinerziehender.
Die VAMV-Online-Beratungsstelle ist unterhttps://vamv-bw.de/beratung/ erreichbar. Dort gelangt man mit einem persönlichen Passwort auf den geschützten Server. Wer sich lieber telefonisch beraten lassen möchte, soll dort die Möglichkeit bekommen, online einen Telefontermin zu vereinbaren. Die geschützte, virtuelle Beratung wird durch das Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg gefördert.
Der VAMV-Landesverband Baden-Württemberg unterstützt schon seit 1967 Einelternfamilien, sprich Alleinerziehende, durch Information, professionelle Beratung und engagierte Interessenvertretung.
Beim Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg setzt sich der VAMV zusammen mit dem Sozialverband VdK Baden-Württemberg und 37 weiteren Organisationen und Verbänden für die Stärkung der gesetzlichen Rente und für die gezielte Bekämpfung der Altersarmut ein.
Alleinerziehende Frauen sind besonders von Armut und später von Altersarmut betroffen. Allein in Baden-Württemberg leben 324 000 Alleinerziehende – davon 88 Prozent Frauen – mit 461 000 Kindern.
bü
Bitte beachten Sie unsere Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Infomieren Sie sich jetzt über die schrittweise Öffnung unserer VdK-Beratungsstellen.
Britta Bühler
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Telefon: 0711 619 56-53
E-Mail: b.buehler@vdk.de
Informativ und inklusiv
Dem Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. ist mit der Entwicklung der „VdK-Zeitung zum Hören“ ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion gelungen. Das erweiterte Angebot der VdK-Zeitung gibt blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit, sich über das Telefon die vielfältigen und zahlreichen Artikel zu sozialen Themen bequem vorlesen zu lassen – ohne zusätzliche Kosten zum gewohnten Festnetztarif.
Gleich anrufen und abhören – zum Festnetztarif:
Durch einfachen Tastendruck könne zudem ein Artikel übersprungen oder zum vorherigen zurückgekehrt werden.
VdK-Zeitung Nordbaden (07 11) 26 89 83-55
VdK-Zeitung Nordwürttemberg (07 11) 26 89 83-66
VdK-Zeitung Südbaden (07 11) 26 89 83-77
VdK-Zeitung Südwürttemberg (07 11) 26 89 83-88
--------------------------------------------------------
Flyer VdK-Zeitung zum Hören.pdf (864,66 KB, PDF-Datei)
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/vdk-zeitung/80834/kostenlose_online-beratung_fuer_alleinerziehende":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.