17. September 2019
    VdK-Themen

    Firmen sollen mehr zahlen, wenn sie keine Menschen mit Behinderung einstellen

    Jedes Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen muss mindestens fünf Prozent dieser Stellen mit Menschen mit Behinderung besetzen. Doch viele Arbeitgeber zahlen Jahr für Jahr lieber eine Ausgleichs­­abgabe, statt Menschen mit Behinderung einzustellen. Deshalb müssen Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden und mehr zahlen.

    Rollstuhlfahrer in Handwerker-Werkstatt.
    Nur wenige Arbeitnehmer mit Behinderung finden einen Job. | © Fotolia.de

    Der VdK fordert, es Arbeitgebern mit mehr als 60 Arbeitsplätzen deutlich schwerer zu machen, wenn sie keine Menschen mit Behinderung einstellen. Die Ausgleichsabgabe sollte in diesen Fällen auf 750 Euro im Monat pro nicht besetztem Pflichtplatz angehoben werden. Der Gesetzgeber hat die Verwendung der Einnahmen aus der Ausgleichsabgabe streng geregelt. Das Geld ­darf nur für Leistungen ausgegeben werden, die die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung fördern.

    VdK erhöht Druck auf Arbeitgeber

    Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, hat sich dafür stark gemacht, die Ausgleichs­abgabe deutlich zu erhöhen. Diese Forderung erhebt der Sozialverband VdK schon lange, denn die Beschäftigungsquote von fünf Prozent ist immer noch nicht erreicht und liegt bei nur 4,6 Prozent. Im Jahr 2017 hatten von 164 361 beschäftigungspflichtigen Arbeitgebern in Deutschland 42 218 Arbeitgeber keinen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigt, davon 40 967 Unternehmen der Privatwirtschaft. „Ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber stellen keinen einzigen Menschen mit Behinderung ein. Das finde ich inakzeptabel“, kritisiert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

    Nur 49 Prozent der Menschen mit Behinderung im erwerbsfähigen Alter gehen einer Beschäftigung nach. Zudem überwiegen Teilzeit- oder Minijob-Arbeitsverhältnisse. Arbeitslosigkeit betrifft Menschen mit einer Schwerbehinderung deutlich häufiger als den Durchschnitt – trotz guter Konjunktur. „Es fehlt am Bewusstsein und an konkreten Fördermöglichkeiten“, stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele fest. Der Sozialverband VdK fordert deshalb eine Auf­stockung von spezialisierten Reha-Fachkräften in den Job­centern. Viele Behinderungen ent­stehen im Laufe des Arbeitslebens aufgrund von gesundheitlichen Belastungen.

    ikl-VdK Deutschland

    Der WC-Euroschlüssel

    Schild Behindertentoilette
    © AdobeStock

    Der Einheitsschlüssel für behindertengerechte sanitäre Anlagen und Einrichtungen in Europa!

    Hier können Sie ihn bestellen:
    CBF-Darmstadt e.V.
    Pallwiesenstraße 123a
    64293 Darmstadt

    Telefon: 06151 812-20
    E-Mail: info@cbf-darmstadt.de
    Internet: www.cbf-da.de

    Hier gibt es weitere Informationen.

    Beratung im Sozialrecht
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    SBVdirekt - das E-Magazin

    Ausgabe 02/2021 | © iStock

    Jetzt kostenfrei abonnieren!

    Viermal im Jahr erscheint SBVdirekt mit Beiträgen zu Themen wie Burnout, Arbeit und Behinderung, Ausbildung ohne Barrieren, Mobilität oder Reisen ohne Barrieren und soll frische Impulse für die Inklusionsarbeit liefern.

    Das E-Magazin ist ein exklusives redaktionelles Angebot des VdK und richtet sich an alle Menschen, die ein Interesse an Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung haben.

    Ab Ausgabe 02/2021 auch als barrierefreies PDF erhältlich!

    VdK gibt dir Recht! #5 Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte

    VdK-TV: Rund um den Schwerbehindertenausweis

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.