25. April 2019
    SOZIALE GERECHTIGKEIT

    Viel Arbeit, wenig Leben

    Immer mehr Menschen haben mehr als einen Job

    Viele Menschen in Deutschland kennen keinen Feierabend. Sie gehen neben ihrer Hauptbeschäftigung einem weiteren, meist schlecht bezahlten Job nach. Auf der Strecke bleiben Familie, Gesundheit und die soziale Absicherung. Eine aktuelle Studie geht den Ursachen der Mehrfachbeschäftigung nach.

    Junge Frau putzt Treppenhaus
    39 Prozent der Zusatzjobs sind einfache Tätigkeiten, die niedrig bezahlt werden, meist im Bereich Transport, Logistik, Reinigung, Hauswirtschaft oder in der Gastronomie. | © New Africa/AdobeStock

    8,3 Prozent aller Erwerbstätigen haben einen Nebenjob. Das sind 3,3 Millionen Menschen, die regelmäßig ein oder sogar zwei weitere Arbeitsplätze aufsuchen, um ihr Einkommen aufzubessern. Seit 2003 hat sich der Anteil der Erwerbstätigen mit Nebenjobs verdoppelt. Das ist im europäischen Vergleich einzigartig, sagt ein Forscherteam des WSI-Instituts der Hans-Böckler-Stiftung.

    Unzureichende soziale Absicherung durch Kranken- oder Rentenversicherung, fehlende betriebliche Interessenvertretung und Weiterbildung, Arbeit auf Abruf und damit kein planbares Zusatzeinkommen prägen die meisten dieser Arbeitsverhältnisse, stellte das WSI-Forscherteam bei einer repräsentativen Befragung fest. 45 Prozent wählen eine Kombination aus sozialversicherungspflichtigem Erst- und einem selbstständigen Zweitjob. Im Hinblick auf spätere rentenrechtliche Ansprüche ist diese Wahl besonders fatal, warnen die Studienautoren.

    Zu denken geben sollte auch, dass insbesondere Sozialberufler Gehaltsaufstockungen brauchen. Mehr als jeder fünfte Minijobber arbeitet hauptberuflich in Sozialberufen in Pflege und Betreuung, Erziehung und Schule, daneben auch in Forschung und Wissenschaft, bei Polizei und Feuerwehr.

    Niedriger Status

    Mit Selbstverwirklichung haben die Zusatzjobs in der Regel wenig zu tun: 39 Prozent sind einfache Tätigkeiten, die niedrig bezahlt werden, meist im Bereich Transport, Logistik, Reinigung, Hauswirtschaft oder in der Gastronomie. Nur 15 Prozent der Befragten gaben an, dass sich Haupt- und Nebentätigkeit von der beruflichen Qualifikation her decken.

    Die Studie zeigt, dass 36 Prozent aller Mehrfach-Jobber zusätzlich zu ihrem Vollzeitjob arbeiten. 57 Prozent aller Befragten kommen auf über 40 Arbeitsstunden pro Woche, nicht wenige auf über 60. Die meisten arbeiten im Zweitjob, weil sie müssen: 24 Prozent sagen, dass sie keine Vollzeitstelle finden, 53 Prozent geben finanzielle Nöte an. Die 20 Prozent, die „Spaß und Interesse“ als Gründe nennen, sind nicht darauf angewiesen, denn sie verdienen in ihrem Hauptberuf oft recht gut.

    Der Sozialverband VdK sieht die Ausbreitung von Mini- und Nebenjobs sehr kritisch: „Diese Jobs verdecken nur soziale Probleme und verschieben sie, wenn wegen Krankheit oder Alter nicht mehr so viel gearbeitet werden kann. Jeder muss von seiner Arbeit leben können“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

    bsc|VdK Deutschland

    Wahlen 2021
    Hände einer alten Frau über einem Tisch, zählt eine Hand voll Münzen
    Armut ist auch in Baden-Württemberg allgegenwärtig. Der Südwesten weist eine Armutsquote von 11,9 Prozent auf. Die Armut ist in Baden-Württemberg von 2017 bis 2018 um 0,2 Prozent leicht zurückgegangen. Dennoch ist die Armutsquote in unserem Bundesland im Zehnjahresvergleich, also seit 2008, um 16,7 Prozent gestiegen. Am Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Was wir fordern, lesen Sie hier.

    VdK TV: Tafeln und Altersarmut

    VdK-TV: Das Märchen vom deutschen Jobwunder

    VdK-TV: Kinderarmut in Deutschland

    VdK-TV: Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

    VdK-TV: Wohngeld: Zuschuss für ein Grundbedürfnis

    VdK-TV: Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

    Im Ruhestand gut leben
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    Inklusion und Teilhabe
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    Gut versorgt
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    Bezahlbare Beiträge
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    Keine soziale Ausgrenzung
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.