3. Juni 2019
    Presse

    Kolumne: Wohnen - die neue soziale Frage?!

    Wird das Wohnen unbezahlbar? Diese Frage treibt immer mehr Bürger um. Wohnen, ein Grundbedürfnis der Menschen, lässt sich in Großstädten, Ballungsräumen und vermehrt in mittelgroßen Städten, auch für Normalverdiener, immer schlechter realisieren. Ganz mies sieht es aus für Menschen mit geringer Rente, für Personen am unteren Ende der Lohnscala, Alleinerziehende und erst recht für Menschen mit Behinderung oder für Senioren, die eine bezahlbare barrierefreie Wohnung brauchen. Das Wohnen wird so immer mehr zu einer sozialen Frage!

    Was tun?

    Kann Enteignung von Wohnraum eine Antwort sein, wie jetzt in die Diskussion geworfen? Richtig ist, dass die Politik dem Treiben nicht länger tatenlos zusehen darf. Denn die Problematik ist, wenngleich vielschichtig, von Politik und öffentlicher Hand mitverursacht. So wurde der Soziale Wohnungsbau zurückgefahren und kommunale Wohnungen sowie anderer öffentlicher Träger wurden ohne Not veräußert – und zwar an Investoren, die primär Profite wollen. Zwar wird gebaut, aber nicht für Menschen wie Erzieher, Verkäufer, Pflegekräfte, Busfahrer, Handwerker, Reinigungskräfte, Verwaltungsangestellte oder auch Polizeibeamte. Stattdessen entstehen viele hochpreisige Wohnungen, die mehr Prestigeobjekte und Geldanla-gen, als das für alle wichtige „Dach über dem Kopf“ sind. Daher muss die Politik handeln – auch um des sozialen Friedens willen! Denn nichts wäre schlimmer als noch mehr Populismus und Polarisierung. Sie gefährden den sozialen Zusammenhalt und den sozialen Frieden unserer Demokratie!

    Stellvertretender Landesvorsitzender Jürgen Neumeister

    Wahlen 2021
    Hände einer alten Frau über einem Tisch, zählt eine Hand voll Münzen
    Armut ist auch in Baden-Württemberg allgegenwärtig. Der Südwesten weist eine Armutsquote von 11,9 Prozent auf. Die Armut ist in Baden-Württemberg von 2017 bis 2018 um 0,2 Prozent leicht zurückgegangen. Dennoch ist die Armutsquote in unserem Bundesland im Zehnjahresvergleich, also seit 2008, um 16,7 Prozent gestiegen. Am Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Was wir fordern, lesen Sie hier.

    VdK TV: Tafeln und Altersarmut

    VdK-TV: Das Märchen vom deutschen Jobwunder

    VdK-TV: Kinderarmut in Deutschland

    VdK-TV: Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

    VdK-TV: Wohngeld: Zuschuss für ein Grundbedürfnis

    VdK-TV: Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

    Im Ruhestand gut leben
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    Inklusion und Teilhabe
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    Gut versorgt
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    Bezahlbare Beiträge
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    Keine soziale Ausgrenzung
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.