27. Juni 2019
    Pflege

    Produkte für die Pflege:
    Pflegebedürftigen stehen 40 Euro im Monat zu

    Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad haben Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel. Für diese Produkte, die oft zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind, zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss von 40 Euro im Monat.

    Einen Zuschuss von bis zu 40 € können Pflegebedürftige für Pflegehilfsmittel bei Ihren Kranken- und Pflegekassen beantragen
    Einen Zuschuss von bis zu 40 € können Pflegebedürftige für Pflegehilfsmittel bei Ihren Kranken- und Pflegekassen beantragen | © Pixabay.de

    Welche Produkte als Pflegehilfsmittel beantragt werden können, ist im sogenannten Pflegehilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen hinterlegt.

    Hier werden zwei Arten von Hilfsmitteln unterschieden:

    • Zum einen gibt es die technischen Hilfsmittel und
    • zum anderen die zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel. Hierzu zählen beispielsweise Bettschutzeinlagen, Lagerungshilfen oder Einmalhandschuhe.

    „Mittel des täglichen Lebens“, wie Duschbad oder Toilettenpapier, gehören nicht zu den Pflegehilfsmitteln. Es sind Produkte, die allgemein im Haushalt verwendet oder von mehreren Personen benutzt werden.

    Pflegehilfsmittel zum Verbrauch muss der Arzt nicht verschreiben. Sie als pflegender Angehöriger müssen lediglich für den Pflegebedürftigen einen entsprechenden Antrag bei der Pflegekasse stellen, damit sie die Kosten übernimmt. Der Antrag muss bei positiver Rückmeldung von der Kasse in der Regel nur einmal gestellt werden.

    In den meisten Fällen werden die Pflegehilfsmittel über einen Vertragspartner der Pflegekasse, meist ein Sanitätshaus, bezogen. Wer Produkte anderswo erwirbt, muss die Mehrkosten selbst tragen. Wer das vermeiden möchte, sollte sich vorab nach den Vertragspartnern seiner Pflegekasse erkundigen.

    Was die Kosten von 40 Euro übersteigt, muss der Versicherte selbst bezahlen. Meist rechnen die Sanitätshäuser direkt mit der Pflegekasse ab, sodass sich der Pflegebedürftige nicht darum kümmern muss. Die Produkte werden auf Wunsch auch kostenlos nach Hause geliefert.

    Lesen Sie mehr zum Thema Pflege:

    Haben Sie schon für die große VdK-Pflege-Aktion abgestimmt? Pflege darf nicht arm machen! Mit nur einem Klick abstimmen und heute schon an morgen denken.

    VdK-Themen
    Pflegebedürftigkeit wird zunehmend zum Armutsrisiko. Der Sozialverband VdK fordert von der Landesregierung in Baden-Württemberg eine finanzielle Entlastung der Pflegeheimbewohner. | weiter
    07.02.2019 | VdK BaWü

    VdK Deutschland

    Schlagworte Zuschuss | Pflegehilfsmittel | Pflegekasse

    VdK-Angebot
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    VdK-Themen
    Pflegebedürftigkeit wird zunehmend zum Armutsrisiko. Der Sozialverband VdK fordert von der Landesregierung in Baden-Württemberg eine finanzielle Entlastung der Pflegeheimbewohner.

    VdK-TV: Konflikt mit dem Pflegeheim?

    VdK-TV: Häusliche Pflege in Corona-Zeiten

    VdK-TV: Pflege von Angehörigen: Kann ich Pflegekosten absetzen?

    VdK-TV: Angebote für pflegende Angehörige - Häusliche Pflege bei Demenz

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.