1. Mai 2020
    Aktuelles

    Medizinische Fußpflege als Kassenleistung

    Die podologische Therapie, die im allgemeinen Sprachgebrauch als medizinische Fußpflege bezeichnet wird, konnte bisher ausschließlich bei einem diabetischen Fußsyndrom auf Kassenrezept verordnet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 20. Februar 2020 beschlossen, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die podologische Therapie bei weiteren Krankheitsbildern übernehmen müssen. Mit der Therapie sollen unumkehrbare Folgeschädigungen der Füße verhindert werden, wie sie durch Entzündungen und Wundheilungsstörungen entstehen können.

    Podologische Therapie als Gesundheitsprävention.
    Gepflegte Füße sind mehr als Ausdruck von Lebensqualität. | © Jan Romero / Unsplash

    Weitere Krankheitsbilder

    Die Verordnung der podologischen Therapie ist zukünftig auch bei bestimmten Neuropathien (Oberbegriff für Nervenerkrankungen) sowie beim Querschnittsyndrom möglich. Diese Erkrankungen können aufgrund der Gefühls- und Durchblutungsstörungen krankhafte Schädigungen der Zehennägel und der Haut an den Füßen hervorrufen, die vergleichbar mit dem diabetischen Fußsyndrom sind. Der Beschluss zur Änderung der Heilmittel-Richtlinie soll voraussichtlich am 1. Juli 2020 in Kraft treten, sofern das Bundesministerium für Gesundheit den Beschluss nicht beanstandet.

    Schlagworte Fußpflege | Podologische Therapie | Kassenleistung

    Beratungsfall des Monats
    Martina B. war beim Zahnarzt. Leider muss ein Zahn mit einer Krone versorgt werden. Ihr Zahnarzt schlägt eine Versorgung mit einer Vollkeramikkrone vor. Frau B. wendet sich an die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg. Sie fragt: „Was zahlt meine Krankenkasse für die Krone und gibt es eine kostengünstigere Alternative?“

    BERATUNGSFALL DES MONATS
    Fast alle kennen dieses Phänomen: Nach einem lauten Konzert, einem Sportereignis oder nach dem Benutzen einer sehr lauten Maschine „klingeln“ die Ohren und selbst dann noch, wenn der Lärm schon längst aufgehört hat. Diese Ohrgeräusche, dieses Pfeifen oder Ohrensausen – auch Tinnitus genannt – verschwinden jedoch meist schnell wieder.

    VdK-Angebot
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    Mit der VdK-Patientenberatung behalten Sie den Überblick im Gesundheitssystem. Egal ob es um gesundheitsrechtliche, medizinische oder psychosoziale Fragen geht – wir haben immer ein offenes Ohr für Ratsuchende.

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.

    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.