28. Februar 2023
    VdK-Themen

    Voller Erfolg für den VdK: Rentenversicherung erkennt Teilrente von bis zu 99,99 Prozent an

    Die durch den Sozialverband VdK geführten Musterstreitverfahren zeigen Wirkung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) erkennt seit Ende Januar 2023 an, dass pflegende Rentner ihre volle Rente nur sehr geringfügig auf eine 99,99-prozentige Teilrente absenken können.

    Älteres Ehepaar, Frau im Rollstuhl, Mann sitzt neben ihr auf großer Fensterbank und schaut sie an
    © kate_sept2004, istock.com

    So kommen sie in den Genuss einer fortgesetzten Beitragszahlung durch die Pflegeversicherung, die sich dann rentenerhöhend auswirken kann. Die DRV hat ihre Regelungen so angepasst, dass pflegende Rentnerinnen und Rentner die Höhe ihrer Teilrente in beliebigen Prozentschritten mit zwei Nachkommastellen wählen können. Sie kann also in Höhe von bis zu 99,99 Prozent in Anspruch genommen werden.

    Auf Druck des VdK, der viele Klagen zu diesem Sachverhalt geführt hat, folgt die DRV nun endlich der Auffassung des Landessozialgerichts in München. Das Gericht hatte in einem Urteil vom 14.09.2021 anerkannt, dass Betroffene diese Teilrente in Anspruch nehmen können.

    Für den VdK ist diese Änderung der DRV ein großer Erfolg: „Dass pflegende Angehörige besser abgesichert sind und eine höhere Rente erhalten, steht ganz oben beim VdK auf der Agenda. Mit der Änderung erkennt die Rentenversicherung endlich die Lebenssituation pflegender Angehöriger besser an. Wir freuen uns daher sehr, dass unser Druck die Rechtspraxis der Rentenversicherung verändert hat“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele.

    Mit der Wahl einer Teilrente können pflegende Angehörige bewirken, dass die Pflegekasse, auch nachdem sie die Regelaltersgrenze erreicht haben, Beiträge zur Rentenversicherung zahlt. Der Verzicht auf einen kleinen Teil der Rente hat zur Folge, dass die Beiträge der Pflegekasse zum 1.7. des Folgejahres mit der Rentenanpassung die Rente erhöhen.

    Nach Beendigung der Pflegetätigkeit kann der Rentner wieder den Wechsel in die Vollrente beantragen. Wer neben der gesetzlichen Rente noch eine Betriebsrente bezieht, sollte sich vorab über mögliche Auswirkungen bei der Versorgungseinrichtung informieren.

    Hat Ihnen der Inhalt gefallen?


    Julia Frediani

    Reingehört beim Sozialverband VdK
    Um möglichst vielen Menschen zu helfen, stellen wir Ihnen die wichtigsten Themen der VdK-Patientenberatung in unserem Podcast vor. Unser Expertenwissen geht dabei direkt ins Ohr! Wir helfen Ihnen dabei, sich in Sachen Gesundheit und Medizin zurechtzufinden.

    VdK-Angebot
    Senioren genießen gesundes Frühstück zu Hause
    So lange wie möglich in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben: Unsere ehrenamtlichen VdK-Wohnberater geben Ihnen Ratschläge, wie Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus altersgerecht oder barrierefrei umgestalten können.

    #18 Volle und Teil-Erwerbsminderungsrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten

    Die Hinzuverdienstmöglichkeiten von Erwerbsminderungsrentner*innen ist das Thema dieses Kurzvideos. Der VdK-Jurist Ronny Hübsch erläutert, wo die Hinzuverdienstgrenzen liegen, wenn man Renten-Einbußen vermeiden möchte und erläutert in diesem Zusammenhang die Unterschiede zwischen Voller- oder Teilerwerbsminderungsrente.

    #16 Rentenansprüche von pflegenden Angehörigen, Flexirentengesetz.

    Pflegende Angehörige haben einen Anspruch auf Rentenleistungen durch die Pflegekasse des Pflegebedürftigen. Wie hoch dieser ist und was es zu beachten gilt erläutert VdK-Jurist Ronny Hübsch im aktuellen Video. Interessant auch: Selbst bereits berentete pflegende Angehörige können mitunter noch von diesen Leistungen profitieren! Wie, das verrät der VdK-Sozialrechtsexperte - wie immer: unabhängig, kompetent, einfach.

    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.