VdK-Themen

    Fehlende Verkehrstauglichkeit?

    Auch Blinde haben Anspruch auf Elektrorollstuhl

    Die Gesetzliche Krankenkasse hatte einem blinden, rollstuhlpflichtigen Mann die Kostenübernahme eines Elektrorollstuhls verweigert mit die Begründung: Man hielt ihn damit nicht für verkehrstauglich. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen sah dies anders.

    Der 57-Jährige, dessen Sehfähigkeit zu 100 Prozent eingeschränkt ist, bekam aufgrund einer fortschreitender MS-Erkrankung neben der eingeschränkten Gehfähigkeit zunehmend auch Probleme mit den Armen. Weil er deswegen nicht mehr in der Lage war, seinen Greifreifenrollstuhl zu bewegen, beantragte er einen E-Rollstuhl. Als die Krankenkasse den Antrag mit der Begründung ablehnte, dass er aufgrund seiner Blindheit nicht verkehrstauglich sei, widersprach der blinde Patient: Er habe sich schon früher mit dem Langstock orientiert und dies nun auch mit einem Elektrorollstuhl trainiert. Den Handrollstuhl könne er nicht mehr bedienen und damit ohne fremde Hilfe sein Haus nicht mehr verlassen.

    Das Landessozialgericht gab dem Mann Recht und führte dabei u.a. folgende Begründung an:

    „Es entspricht der Aufgabe des Hilfsmittelrechts, einem behinderten Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und nicht, ihn von sämtlichen Lebensgefahren fernzuhalten und ihn hierdurch mit einer weitgehenden Unmündigkeit zu konfrontieren.“

    Dieser Fall ist ein Beispiel dafür, dass Krankenkassen bei Menschen mit Behinderungen stärker die Defizite in ihren Entscheidungen berücksichtigen, wohlwissend, dass sie sich oft mangels Möglichkeiten nicht zur Wehr setzen. Das bestätigen auch unsere SozialrechtsreferentInnen in den VdK-Beratungsstellen, die hier bei Widerspruch und Klage immer wieder Erfolge verzeichnen.

    Den vollständigen Text zu der Gerichtsentscheidung finden Sie hier.

    Schlagworte Gerichtsurteil | Elektrorollstuhl | Krankenkasse

    BENJAMIN - ist einer von uns.

    Der WC-Euroschlüssel

    Schild Behindertentoilette
    © AdobeStock

    Der Einheitsschlüssel für behindertengerechte sanitäre Anlagen und Einrichtungen in Europa!

    Hier können Sie ihn bestellen:
    CBF-Darmstadt e.V.
    Pallwiesenstraße 123a
    64293 Darmstadt

    Telefon: 06151 812-20
    E-Mail: info@cbf-darmstadt.de
    Internet: www.cbf-da.de

    Hier gibt es weitere Informationen.

    Beratung im Sozialrecht
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    SBVdirekt - das E-Magazin

    Ausgabe 02/2021 | © iStock

    Jetzt kostenfrei abonnieren!

    Viermal im Jahr erscheint SBVdirekt mit Beiträgen zu Themen wie Burnout, Arbeit und Behinderung, Ausbildung ohne Barrieren, Mobilität oder Reisen ohne Barrieren und soll frische Impulse für die Inklusionsarbeit liefern.

    Das E-Magazin ist ein exklusives redaktionelles Angebot des VdK und richtet sich an alle Menschen, die ein Interesse an Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung haben.

    Ab Ausgabe 02/2021 auch als barrierefreies PDF erhältlich!

    VdK gibt dir Recht! #5 Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte

    VdK-TV: Rund um den Schwerbehindertenausweis

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.