21. Oktober 2021
    VdK-Themen

    Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP geht nicht weit genug – wir brauchen eine Pflegereform, die ihren Namen verdient!

    Appell der Sozialverbände an Koalitionäre:
    Einführung der Pflegevollversicherung – Ausbau der Pflegeinfrastruktur –Aufwertung von Pflegeberufen

    Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg und der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg reagieren auf das veröffentlichte Sondierungspapier und fordern SPD, Grünen und FDP dazu auf, für eine umfassende Pflegereform mit mehr Personal und besseren Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte auch eine Besserstellung pflegender Angehöriger zu berücksichtigen. Die Sozialverbände drängen weiterhin auf die Fusion der privaten und gesetzlichen Pflegeversicherung in eine Pflegevollversicherung sowie einer jährlichen Anpassung des Pflegegeldes durch eine Dynamisierung aller Pflegeleistungen um 5 Prozent.

    Hans-Josef Hotz, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg: „Pflegebedürftigkeit darf nicht zum Armutsrisiko werden. Bereits im Juli dieses Jahres mussten Pflegebedürftige für einen Heimplatz in Baden-Württemberg im Durschnitt 2.463 Euro monatlich selbst bezahlen. Damit sind die Kosten innerhalb eines Jahres um 109 Euro gestiegen. Alleine in Baden-Württemberg sind mehr als 27.000 Menschen auf Hilfe zur Pflege angewiesen! Pflegebedürftigkeit wird damit immer mehr zum Armutsrisiko, obwohl ein Hauptargument bei der Einführung war, dass genau diese Menschen nicht der Sozialhilfe zur Last fallen sollen. Wir brauchen dringend eine Pflegereform. Der solidarische Gedanke muss in Zukunft bei der Pflege im Fokus stehen – hierfür ist die Fusion der privaten und gesetzlichen Pflegeversicherung notwendig!“

    So verfügt die private Pflegeversicherung bei gleichen Beitrags- und Leistungshöhen über Rücklagen in Höhe von 36 Mrd. Euro, während die gesetzliche Pflegeversicherung in eine finanzielle Schieflage geraten ist. Die Sozialverbände sehen hier einen dringenden Handlungsbedarf, da im derzeitigen System jede weitere Verbesserung in der Pflege zu einer Steigerung der Eigenanteile der Betroffenen führt. Eine Pflegevollversicherung würde die Situation deutlich entschärfen.

    Die Bekämpfung des Personalmangels in der Altenpflege sehen die Sozialverbände als besondere Herausforderung für die künftige Regierungskoalition.

    Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg:
    „Gute Pflege braucht mehr Zeit für Pflegebedürftige. Für mehr Zeit braucht es mehr Personal. Und zur Gewinnung von mehr Personal, sind neben einer besseren Bezahlung, verlässlichen und planbaren Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch gesunde Arbeitsbedingungen erforderlich. Wir müssen die Attraktivität der Pflegeberufe steigern auch um die Abwanderung qualifizierter Pflegekräfte in andere Berufsfelder zu stoppen. Dazu gehört auch, die Kompetenzen der Pflegefachkräfte zu erweitern. Bereits heute können Pflegefachkräfte wesentlich mehr Tätigkeiten ausüben, als ihnen im Wege der Delegation ärztlicher Leistungen erlaubt ist. All diese Maßnahmen kosten Milliarden. Hierfür ist eine nachhaltige und solidarische Finanzierung erforderlich, die nicht zu Lasten der Pflegbedürftigen und ihrer Angehörigen gehen darf“

    Beide Verbände appellieren an die zukünftige Koalition, pflegende Angehörige zu stärken. Hierzu gehören, in Anlehnung an Elternzeit und Elterngeld, eine bezahlte Auszeit mit einem Rechtsanspruch auf eine befristete Familienpflegezeit sowie ein „Familienpflegegeld“ in Höhe der Lohnersatzleistung wie beim Elterngeld, im Regelfall 65 Prozent des letzten Nettoeinkommens, höchstens jedoch 1.800 Euro.

    Die fehlenden Anhebungen der Pflegeversicherungsleistungen haben in den vergangenen Jahren zu einer immer höheren finanziellen Belastung der Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen geführt und bei ambulant Betreuten das Risiko für eine pflegerische Unterversorgung erheblich verschärft beziehungsweise die Zuzahlungen erhöht, mahnen die Sozialverbände. Es brauche eine gesetzlich vorgeschriebene, jährliche Anhebung der Pflegeversicherungsleistungen in allen Versorgungsformen, die mindestens der durchschnittlichen Bruttolohnentwicklung entspreche.

    Die Presseinformation als PDF-Datei zum Herunterladen:

    rs

    Schlagworte Koalition | Bundestagswahl | Sozialpolitik | Pflege | Pflegereform | Pflegevollversicherung | Sondierungspapier

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 0761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    Informiert bleiben
    Aktuelle Informationen direkt von der Abteilung Marketing und Kommunikation: Melden Sie sich hier für unseren Presseverteiler an!

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Direkt ins Postfach
    Newsletter abonnieren
    Alle aktuellen Neuigkeiten aus dem Sozialrecht, der Sozialpolitik und dem Ehrenamt gibt es mit dem Newsletter des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg direkt ins eigene Postfach.

    Artikel aus der Mitgliederzeitung
    VdK-Zeitung
    So spannend wie das Leben: Die VdK-Zeitung ist mit 1.6 Millionen Exemplaren pro Ausgabe eine der größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Unsere VdK-Mitglieder erhalten 10 Ausgaben im Jahr direkt nach Hause – natürlich kostenlos! Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Bundes- und Landespolitik, informieren über regionale Hilfsangebote und vieles mehr.

    Besser verständlich
    Holzbuchstaben in bunten Farben auf einem Tisch
    Oft sind gerade rechtliche Informationen so kompliziert, dass sie nicht von allen Menschen verstanden werden. Deswegen veröffentlichen wir hier regelmäßig Informationen und Artikel in Einfacher Sprache. Viel Spaß beim Lesen!

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.