8. Juli 2021
    VdK-Themen

    VdK-Plädoyer für mehr bezahlbare Angebote Landesvorsitzender Hotz äußert sich zum BAG-Urteil

    Ende Juni 2021 sorgte ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Sachen Mindestlohn für besonders viel Beachtung und Diskussionen, für Kritik an der hiesigen Pflegepolitik aber auch für Beunruhigung bei pflegebedürftigen Menschen, die Zuhause gepflegt werden und deren Angehörigen, sowie bei Menschen, die im Fall der Fälle, über eine Pflege Zuhause nachdenken. Was war geschehen?

    © bilderstoeckchen | adobestock.com

    BAG-Urteil mit Signalwirkung

    Das BAG in Erfurt fällte ein Urteil mit Signalwirkung: Auch Betreuerinnen von Pflegebedürftigen, die in Privathaushalten beschäftigt werden, können für ihre Betreuungs-, Unterstützungs- und Pflegetätigkeit den in Deutschland jeweils gültigen gesetzlichen Mindestlohn (ab 1. Juli 2021 11,60 Euro pro Stunde bei Pflegehilfstätigkeit) beanspruchen – und zwar auch für ihre Zeit der Anwesenheit in Bereitschaft. Dies betrifft nach Expertenschätzungen 300 000 bis 600 000 Personen, hauptsächlich Osteuropäerinnen aus Polen, Rumänien, Bulgarien oder aus der Ukraine, die teils legal, teils illegal oder zumindest in rechtlicher Grauzone in vielen Haushalten in Deutschland leben, um die Angehörigen von Pflegebedürftigen bei der Pflege zu entlasten oder alleinlebenden pflegebedürftigen Menschen zur Seite zu stehen. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts rückte zugleich die Lebenssituation der pflegebedürftigen Menschen, die dringend – und das Tag für Tag – auf bezahlbare Unterstützung angewiesen sind, in den Fokus. Welch schwerwiegende Folgen das Wegbleiben dieser Arbeitskräfte hätte, wurde einem größeren Personenkreis bewusst, als zu Beginn der Coronakrise in Deutschland im März 2020, etliche Pflegehelferinnen pandemiebedingt vorzeitig abgereist, nicht gekommen beziehungsweise nicht zurückgekommen waren.

    Landeschef Hotz in Badische Neueste Nachrichten (BNN)

    Gegenüber den in Karlsruhe erscheinenden Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) äußerte sich Landesverbandsvorsitzender Hans-Josef Hotz zur Problematik. Dabei bemängelte er einmal mehr das ständige Stückwerk der Politik in Sachen Pflegereform, das auch mit der Kleinreform des aktuellen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn 2021/22 fortgesetzt wird:

    „Seit Jahren fordert der Sozialverband VdK eine umfassende Pflegereform, die auch die Finanzierungsfragen im Sinne der Betroffenen anpackt. Denn seit Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung 1995 wurden die Leistungsbeträge nur geringfügig erhöht. Seither steigen die Eigenanteile stetig und führen vielfach zur finanziellen Überforderung. So verfehlt die Pflegeversicherung immer häufiger ihr Ziel, Armut Pflegebedürftiger oder auch eine Unterversorgung zu Hause lebender Pflegebedürftiger zu verhindern.

    Auf der anderen Seite braucht es bessere Löhne in der Pflege und mehr Wertschätzung für Pflegetätigkeit, um mehr Menschen für einen Pflegeberuf gewinnen und Pflegemängel, auch Pflegemissstände, eher vermeiden zu können. Dies gilt für die stationäre und insbesondere auch für die ambulante Pflege, denn die Menschen wollen überwiegend zu Hause gepflegt werden und dort ihren Lebensabend verbringen. Allein in Baden-Württemberg werden von den rund 400 000 Pflegebedürftigen 300 000 Personen zu Hause gepflegt.

    Daher fordert der VdK eine Pflegevollversicherung, vergleichbar der gesetzlichen Krankenversicherung, damit den steigenden Eigenanteilen Einhalt geboten wird. Denn anderenfalls gehen alle Lohnsteigerungen, egal ob in Heimen, bei ambulanten Pflegediensten – oder bei osteuropäischen Pflegehelfern, wie vom Bundesarbeitsgericht in Sachen Mindestlohn gerade entschieden – zulasten der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen.

    VdK-Angebot
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    Pflege-Kampagne 2022
    Blauer Hintergrund mit der Aufschrift: „Ich pflege meine Liebsten zuhause.“
    Pflege geht uns alle an, hierbei ist im Besonderen die Pflege durch Angehörige für unsere Gesellschaft enorm wichtig. Gerade in Zukunft. Dennoch werden die pflegende Angehörige von der Politik alleingelassen. Wir fordern daher bessere Bedingungen und mehr Unterstützung.

    VdK-Themen
    Pflegebedürftigkeit wird zunehmend zum Armutsrisiko. Der Sozialverband VdK fordert von der Landesregierung in Baden-Württemberg eine finanzielle Entlastung der Pflegeheimbewohner.

    BRIGITTE - ist eine von uns.

    Hier erzählt sie ihre Geschichte als pflegende Angehörige.

    NOAH - ist einer von uns.

    VdK-TV: Konflikt mit dem Pflegeheim?

    VdK-TV: Häusliche Pflege in Corona-Zeiten

    VdK-TV: Pflege von Angehörigen: Kann ich Pflegekosten absetzen?

    VdK-TV: Angebote für pflegende Angehörige - Häusliche Pflege bei Demenz

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.