12. Mai 2021
    VdK-Themen

    „Auch nach Corona wird sich für uns nichts ändern!“

    Mutter in Baden-Württemberg kämpft um die Ankerkennung von ME/CFS

    Müde, schlapp und ohne jede Energie – so äußerst sich zunächst das chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS), das mit kognitiven Störungen und starken Schmerzen einhergeht. Vermutlich lösen verschiedene Infektionen die Erkrankung aus. Mittlerweile ist klar: ME/CFS kann auch nach einer Corona-Infektion auftreten. Celine Ritter aus Westerheim leidet an ME/CFS. Seit mittlerweile acht Jahren ist sie regelrecht ans Bett gefesselt. Ihre Mutter hofft, dass sich durch COVID-19 endlich mehr Ärzte, Politiker und Wissenschaftler für die Erkrankung interessieren.

    Erschöpfte junge Frau
    Auch junge Menschen sind betroffen: ME/CFS macht antriebslos und führt zu starken Schmerzen. | © iStock.com/ljubaphoto

    Den Artikel in einfacher Sprache finden Sie hier.

    Vorurteile bestimmen Susanne Ritters Alltag. Mit elf Jahren erkrankte ihre Tochter am chronischen Erschöpfungssyndrom, auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) oder Chronic Fatigue Syndrom (CFS) genannt. Das ist mittlerweile acht Jahre her. Inzwischen ist Celine volljährig, dauerhaft im Pflegegrad 2 eingestuft und hat mehr oder weniger gelernt, mit ihrer Erkrankung zu leben. Ihr Zimmer ist immer verdunkelt, denn Sonnenlicht ist für sie nur schwer zu ertragen. Bei Spaziergängen im Freien trägt sie eine extra dunkle Sonnenbrille. 2015 musste Celine die Schule verlassen, da war sie gerade in der 7. Klasse. Am Anfang versuchte sie noch, sich mit ihren Klassenkameraden zu treffen. Doch irgendwann wurde auch das zu anstrengend.

    ME/CFS ist zwar eine anerkannte Krankheit, jedoch bisher nur wenig erforscht, obwohl laut Schätzungen rund 0,5 Prozent der Bevölkerung darunter leiden. Daher kennen sich nur wenige mit der Erkrankung und ihren Symptomen aus. Das trifft auch auf wichtige Anlaufstellen zu. Auseinandersetzungen mit Ämtern stehen für Frau Ritter daher auf der Tagesordnung. Ärzte warfen ihr vor, ihre Tochter nicht richtig zu motivieren: „Wir sind doch alle müde“ bekam sie beispielsweise zu hören.

    Auch das Jugendamt spielt natürlich mit – solange, bis Celine volljährig ist. Auch als junge Erwachsene bis zu 27 Jahren will das Amt mitbestimmen. Das wurde gerichtlich und mit einem psychologischen Gutachten dann jedoch untersagt. Der ständige Kampf könnte der Vergangenheit angehören, wenn ME/CFS endlich als schwere, körperliche Erkrankung anerkannt wird. Deswegen wandte sich Frau Ritter schließlich an den VdK-Landesverband Baden-Württemberg: „Jede Möglichkeit, Aufmerksamkeit für ME/CFS zu generieren, hilft uns weiter!“. Denn die Odyssee wird weitergehen, bis Ärzte in Deutschland endlich mehr über die Erkrankung aufgeklärt werden und lernen, die Symptome richtig zuzuordnen.

    Das Problem dabei: Für Studien, die sich mit ME/CFS befassen, werden meist nur moderate Fälle herangezogen. Schwerwiegende Fälle sind den meisten Ärzten daher gar nicht bekannt. Celine leidet zum Beispiel unter fast allen Symptomen und Dysfunktionen, die mit der Erkrankung einhergehen. Diese betreffen Gelenke, Muskeln, Nerven und Organe, wie etwa Herzrhythmusstörung, Koordinationsprobleme, Muskelschwäche sowie Mühe beim Atmen.

    Deswegen muss Celine einen Rückengurt tragen. Er hilft dabei, die inneren Organe an der richtigen Stelle im Körper zu halten. An langes Sitzen ist kaum zu denken. Die meiste Zeit des Tages liegt sie im Bett, lässt sich Bücher vorlesen, schaut Video-Filmclips oder hört Musik. Die ständige Isolation kann schnell zur psychischen Belastung werden und sollte auch als Zusatzerkrankung zu ME/CFS behandelt werden. Sehr oft wird hier jedoch auf eine psychische Erkrankung umgeschlüsselt – statt bei der Diagnose ME/CFS G 93.3 zu bleiben.

    Bis jetzt gilt ME/CFS noch als unheilbar. Nur die Symptome können behandelt werden. Pacing Energiemanagement heißt das Zauberwort. Das bedeutet: Auf den eigenen Körper hören und nur machen, was die vorhandene Energie zulässt – ohne drei Tage eine Verschlechterung des Allgemeinzustands zu verspüren.
    Die Charité hat sich mittlerweile der Erkrankung angenommen. Teilweise finden Online-Seminare zu ME/CFS für Ärzte statt. Doch die Teilnehmerzahl ist begrenzt und so wird es sicher noch etwas dauern, bis das medizinische Fachpersonal flächendeckend fortgebildet ist.

    Der Altersgipfel und Verteilung nach Geschlecht von ME/CFS als Grafik
    Quelle: Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V. © | © R. Schwarz

    Im Nachbarbundesland Bayern sieht es bereits etwas anders aus als in Baden-Württemberg. So gibt es dort, beispielsweise in Augsburg, mehr anerkannte Fälle – und der Fokus wird mehr daraufgesetzt, ein gutes Versorgungskonzept zu entwickeln. Das Uni-Klinikum Erlangen bietet Forschungsvorträge zu ME/CFS an, und verfügt somit auch über Ärzte, die sich mit der Erkrankung auskennen. In Baden-Württemberg ist das leider nicht so, auch zum Leidwesen von Frau Ritter: „Wenn man zu einem Arzt will, bekommt man nur als privatversicherte Selbstzahler einen Termin oder es ist völlig überlaufen.“

    Deswegen hat Frau Ritter Anfang Januar 2020 eine Selbsthilfegruppe in Ulm gegründet, deren Treffen aktuell via Online-Meeting stattfinden. Zusätzlich finden nun auch noch extra für Eltern mit erkrankten Kindern bis 27 Jahre im ersten Sonntag des Monats Online-Meetings statt. Außerdem hat sie sich dem Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom Fatigatio e.V. angeschlossen. So möchte sie Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, mit ME/CFS zu leben – und natürlich auch, den Fokus auf diese Erkrankung erhöhen, ihr endlich Gehör verschaffen.

    Den Betroffenen zeigen, dass sie nicht alleine sind, will sie auch mit ihrem Buch „Eine Erkrankung mit schwerem Gepäck“. In Tagebuchform beschreibt sie ihren Alltag und, was sie mit Jugend- und Gesundheitsämtern sowie im Umgang mit Kliniken und Ärzten erlebt hat. „Damit andere erfahren, was man als Elternteil durchmacht und wie sehr man für sein Kind kämpfen muss“, erklärt Frau Ritter. Das Buch erscheint im Sommer.

    Die Coronavirus-Pandemie hat die kleine Familie bisher gut überstanden: „Wir kommen ja kaum raus und sind immer unter uns, das minimiert die Ansteckungsgefahr.“ Frau Ritter verbindet aber auch Hoffnung mit dem Coronavirus. „Dass endlich mehr Zeit und Geld in die Forschung gesteckt wird“, denn gerade junge Menschen leiden nach einer überstandenen Corona-Infektion an den typischen Symptomen und werden nicht mehr gesund.

    Wenn die Pandemie beendet ist, wird sich für Frau Ritter und ihre Tochter jedoch nicht viel ändern und ergänzt: „ME/CFS-Patienten sind auch danach weiterhin isoliert und können nicht rausgehen. Für alle anderen wird es nach Corona normal weitergehen, unsere Situation wird bleiben. Aber hoffentlich hilft Corona dabei, dass ME/CFS endlich als Krankheit in Deutschland anerkannt wird!“

    Sie leiden ebenfalls unter ME/CFS?

    Selbsthilfebüro KORN e.V.
    Telefon: 0731 88 03 44 10

    Weitere Informationen gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS e.V.

    R. Schwarz

    Schlagworte ME/CFS | Erschöpfungssyndrom

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    Leben mit ME/CFS nach COVID-19

    Pressekontakt

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 0711 619 56-53
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.

    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.