2. Juni 2020
    VdK-Themen

    Unterstützung für VdK-Appell zur Beteiligung Privatversicherter an Covid-19-Klinikmehrkosten

    Roland Sing: „Soziale Balance wahren!“

    Die Wahrung der sozialen Balance ist dem Sozialverband VdK seit jeher ein zentrales Anliegen – gerade auch jetzt in den Corona-Zeiten, die sozial betroffene Menschen besonders belasten. „Da ist die Solidarität aller Bevölkerungsgruppen das Gebot der Stunde“, betonte Landesverbandsvorsitzender Roland Sing nun erneut.

    Roland Sing, VdK Vorsitzender
    Landesverbandsvorsitzender Roland Sing | © VdK

    Sing hatte vor wenigen Wochen über die Medien an den Gesetzgeber appelliert, die Covid-19-bedingten finanziellen Belastungen der Krankenhäuser – aufgrund des notwendigen Ausbaus der Intensivplätze und der Verschiebung planbarer Operationen – nicht primär den gesetzlich Krankenversicherten aufzubürden.

    „Es kann nicht sein, dass die Privatversicherten wieder außen vor bleiben“, hatte der Vorsitzende des VdK Baden-Württemberg gegenüber den politisch Verantwortlichen bekräftigt. (Anmerkung der Redaktion: Das „COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz“ wurde zwischenzeitlich im Bundesgesetzblatt verkündet.)

    Roland Sing weiß, wie häufig in der Vergangenheit, Infrastrukturmaßnahmen im Gesundheitswesen allein den gesetzlichen Krankenkassen übertragen wurden oder – wie jetzt hier wiederum erfolgt – dem Gesundheitsfonds aufgebürdet werden. „Dies ist falsch und unsolidarisch!“, erneuerte der frühere VdK-Vizepräsident seine Kritik am Gesetzgebe, der die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds mit bis zu 1,5 Milliarden Euro belastet. In der Folge würden, so Sing, die gesetzlich Krankenversicherten – mithin rund 73 Millionen Menschen – hier doppelt zur Kostenbeteiligung herangezogen werden. „Schließlich sind die Versicherten auch Steuerzahler und müssen sich in dieser Funktion ebenfalls am Gesundheitsfonds beteiligen“, stellte Roland Sing nochmals klar.

    Für den VdK-Landeschef kann es daher nur heißen: „Der Gesetzgeber muss die finanzielle Beteiligung der Privatversicherten und der Beihilfeberechtigten gesetzlich fixieren“. Anderenfalls werde die gerade in Corona-Zeiten so wichtige Solidarität der Menschen ausgehöhlt.

    Volle Zustimmung zu dieser Forderung des VdK Baden-Württemberg, die später auch vom VdK Deutschland aufgegriffen wurde, bekundeten in den letzten Wochen Mitglieder des Landesverbands. „Gerade die privaten Krankenversicherer ziehen sich aus meiner Sicht grundsätzlich schon immer aus allen solidaritätsbezogenen Handlungsweisen und Kostenbeteiligungen zurück“, schrieb beispielsweise ein Mitglied aus Endingen am Kaiserstuhl. „Dass Sie die Beteiligung der privaten Kassen für die Finanzierung von Intensivplätzen in Krankenhäusern fordern, finde ich absolut richtig“.

    Der 63-Jährige, der selbst privat versichert ist, hob in diesem Zusammenhang noch hervor, dass private Krankenversicherungsunternehmen ihren Aktionären immer auch Gewinne präsentieren und Vorstände entsprechend entlohnen müssten. Zugleich brachte der ehemalige Betriebsratsvorsitzende einer Großbank seine Freude zum Ausdruck, dass „es den VdK in seiner großen Stärke gibt“.

    Schlagworte Corona-Krise | Privatversicherte | Klinikmehrkosten | Krankenhausentlastungsgesetz

    Kolumne
    Portrait Werner Raab
    Was war vor Wochen noch alles wichtig, Corona hatte die Nachrichten fest im Griff. Sie beinhalten noch immer Zahlen zu Neuinfizierten – auch bei uns. Doch das sind keine „medienwirksamen“ Infos mehr. Die befürchtete Überlast der Intensivbetten scheint wohl auszubleiben. Viele sehen die Pandemie schon überwunden.

    VdK-Themen
    Gefüllte VdK-Einkaufstasche - im Zeichen der Solidarität
    Die Corona-Pandemie hat Bund und Land, ja die meisten Länder der Erde fest im Griff.
    VdK-Landeschef appelliert an die Solidarität aller Bevölkerungsgruppen

    Presse
    Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg begrüßt die Bonuszahlungen für professionelle Pflegekräfte, die der Bundestag heute mit seinem Zweiten Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen hat.

    VdK-Themen
    Logo Bündnis gegen Alterarmut
    Das baden-württembergische Bündnis gegen Altersarmut unterstützt den gemeinsamen Aufruf des DGB, des Paritätischen Gesamtverbands und weiterer bundesweiter Organisationen an die Bundesregierung, allen Menschen, die auf existenzsichernde Sozialleistungen wie Hartz IV angewiesen sind, einen pauschalen Mehrbedarf von 100 Euro monatlich unbürokratisch zukommen zu lassen. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg unterstützt als Mitglied dieses Bündnisses den Aufruf.

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.