10. März 2020
    VdK-Themen

    Sozialverband VdK: „Kinderarmut ist strukturelles Problem!“
    Erneut Maßnahmenbündel gefordert

    „Kinderarmut ist ein strukturelles Problem“, betonte Roland Sing heute in Stuttgart. Der Vorsitzende des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg bezog sich auf die von Landessozialminister Manfred Lucha letzte Woche vorgestellte „Strategie gegen Kinderarmut“ und erinnerte daran, dass der Sozialverband VdK schon lange Maßnahmen zur Verhinderung von Kinderarmut gefordert hat, bisher aber keinerlei Unterstützung durch die Landes- bzw. Bundespolitik erfolgt ist.

    VdK-Landesverbandsvorsitzender Roland Sing. | © VdK

    Es ist daher umso erfreulicher, dass das Land nun endlich verstärkt gegen Kinderarmut vorgehen wolle. Denn Maßnahmen, die soziale Teilhabe ermöglichen sind gerade für Kinder sehr wichtig, damit auch sozial benachteiligt Kinder ihre Zukunft frei gestalten können. „Wenn Präventionsnetzwerke geschaffen werden, so kann dies durchaus eine nachhaltige Wirkung entfalten“, so Sing.

    Gleichwohl gab der VdK-Landeschef zu bedenken, dass die vorgesehene Fördersumme von rund acht Millionen Euro für einzelne Modelle und für die Jahre 2020 und 2021 am strukturellen Armutsproblem nicht viel ändern könne. „Dazu braucht es ein ganzes Maßnahmenbündel“, bekräftigte Roland Sing und hob einmal mehr hervor, dass arme Kinder mangels Chancengleichheit meistens die armen Erwachsenen von morgen würden. Weitere soziale Spaltung in der Gesellschaft sei so vorprogrammiert.

    Der Sozialverband VdK plädiert daher für einen Mindestlohn von mehr als zwölf Euro und er spricht sich für nachhaltige Programme zur Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Menschen, gerade auch von Alleinerziehenden, in den Arbeitsmarkt aus, sowie für einen öffentlich geförderten Arbeitsmarkt. Auch müsse eine soziale Wohnungspolitik her, denn Wohnen sei immer häufiger mitursächlich für Armut, stellte der VdK-Landesverbandsvorsitzende Roland Sing klar. Außerdem brauche es eine eigene und höhere Grundsicherung für Kinder in Hartz-IV-Haushalten.

    Die Presseinformation als PDF-Datei zum Herunterladen:

    PI: Roland Sing „Kinderarmut ist strukturelles Problem!“ - Erneut Maßnahmenbündel gefordert (202,37 KB, PDF-Datei)

    Wahlen 2021
    Hände einer alten Frau über einem Tisch, zählt eine Hand voll Münzen
    Armut ist auch in Baden-Württemberg allgegenwärtig. Der Südwesten weist eine Armutsquote von 11,9 Prozent auf. Die Armut ist in Baden-Württemberg von 2017 bis 2018 um 0,2 Prozent leicht zurückgegangen. Dennoch ist die Armutsquote in unserem Bundesland im Zehnjahresvergleich, also seit 2008, um 16,7 Prozent gestiegen. Am Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Was wir fordern, lesen Sie hier.

    VdK TV: Tafeln und Altersarmut

    VdK-TV: Das Märchen vom deutschen Jobwunder

    VdK-TV: Kinderarmut in Deutschland

    VdK-TV: Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

    VdK-TV: Wohngeld: Zuschuss für ein Grundbedürfnis

    VdK-TV: Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

    Im Ruhestand gut leben
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    Inklusion und Teilhabe
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    Gut versorgt
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    Bezahlbare Beiträge
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    Keine soziale Ausgrenzung
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.