2. März 2020
    VdK-Themen

    DRV-Intensivgespräche zur Altersvorsorge - Zeitschrift Finanztest würdigt Service

    Dass die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg Ansprechpartner für rund 6,9 Millionen Rentenversicherte im Lande ist und Monat für Monat rund 1,5 Millionen Renten auszahlt, wissen viele. Auch das recht engmaschige DRV-Beratungsnetz mit Regionalzentren und Außenstellen kennen etliche Personen. Weniger bekannt ist jedoch, dass die Deutsche Rentenversicherung im Lande ihren Versicherten auch Intensivgespräche zur Altersvorsorge anbietet.

    © Fotolia

    Dieses ebenfalls sehr wichtige und unlängst prämierte DRV-Aufgabenfeld erläuterte die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg kürzlich gegenüber den Medien: So wird jährlich rund 30 millionenfach die „Renteninformation“ an die Versicherten versandt. Sie soll den Empfängern helfen, ihre persönliche Altersvorsorgesituation einzuschätzen. Doch dabei unterstützt die DRV Baden-Württemberg ihre Kundinnen und Kunden auch persönlich.

    Denn in den 19 DRV-Servicezentren für Altersvorsorge bietet der gesetzliche Rentenversicherungsträger Intensivgespräche zur Altersvorsorge an, um im Wege dieser besonders ausführlichen Gespräche die persönliche Vorsorgesituation detailliert zu analysieren. Und es werden anbieterunabhängig und produktneutral Strategien aufgezeigt, um eine ausreichende zusätzliche Altersvorsorge aufbauen und den eigenen Vorsorgebedarf decken zu können. Basis dieses Gesprächs ist häufig die „Renteninformation“. Sie enthält eine ganze Reihe von wichtigen Informationen zur Altersvorsorge: Neben der Höhe der bisher erworbenen Rentenansprüche wird anhand der Einzahlungen die voraussichtliche Altersrente sowie ein Rentenanspruch bei Erwerbsminderung prognostiziert.

    Ferner klärt die Renteninformation über den möglichen Beginn einer abschlagsfreien Altersrente sowie über die bisher erworbenen Rentenpunkte auf. Jeder Versicherte im Alter 27 plus erhält seine Renteninformation automatisch, wenn im Versicherungskonto bereits fünf Jahre mit Beitragszeiten erfasst sind. wichtig ist auch, dass die DRV – zusammen mit der ersten Renteninformation – immer einen Versicherungsverlauf versendet. Dieser beinhaltet alle gespeicherten Versicherungszeiten des Empfängers und sollte auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft werden. Auch bei der sogenannten Kontenklärung hilft der gesetzliche Rentenversicherungsträger in seinen Beratungsstellen den Betroffenen.

    Unlängst verwies auch der Erste Direktor der DRV im Lande, Andreas Schwarz, anlässlich der Vertreterversammlung auf die Bedeutung des engmaschigen Beratungsnetzes mit Regionalzentren und Außenstellen und mit DRV-Servicezentren für Altersvorsorge. Schwarz hob die kurzen Wartezeiten für die Versicherten, die ein intensives Beratungsgespräch zu Prävention, Rehabilitation, Rente oder Altersvorsorge benötigen, hervor. Allein 64 000 Intensivgespräche zur Altersvorsorge waren in den letzten zehn Jahren geführt worden. Sie erfolgen in den 19 Servicezentren für Altersvorsorge und dauern im Schnitt 90 Minuten.

    Und, wie der Vorsitzende der DRV-Geschäftsführung ausdrücklich betonte, hat die Zeitschrift Finanztest erst in ihrer Oktober-2019-Ausgabe die Qualität dieser Beratung bestätigt. Sie kann den Versicherten eine wertvolle Orientierung im Dschungel von Rentengesetzgebung einerseits und privaten Vorsorgeprodukten andererseits bieten. Denn, so Andreas Schwarz: „2005 bekamen wir von der Landesregierung den Auftrag, die Menschen in Baden-Württemberg umfassend und neutral zur gesamten Altersvorsorge aufzuklären. Ein bundesweit absolutes Novum!“ Dieses besondere Angebot nennt sich denn auch „PROSA – Pro Sicherheit im Alter“. Detailinformationen speziell dazu sowie die Adressen der Servicezentren für Altersvorsorge gibt es unter www.prosa-bw.de.

    Wer sonst Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente braucht, kann sich an die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und deren Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, an das kostenlose Servicetelefon unter (08 00) 1 00 04 80 24 sowie an die ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -berater wenden. Und unter www.deutsche-rentenversicherung.de gibt es ebenfalls eine Fülle von Fachinformationen, außerdem unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Informationen von und zur DRV Baden-Württemberg.

    VdK-Themen
    Auch Rentner müssen grundsätzlich Steuern zahlen. So sieht es das Alterseinkünftegesetz von 2005 vor. Für die Steuererklärung für das Jahr 2019 endet die Frist am 31. Juli 2020, sofern kein Steuerberater beauftragt ist. Viele Rentnerinnen und Rentner stellen schon jetzt wichtige Unterlagen für ihre Steuererklärung, betreffend das zurückliegende Jahr, zusammen.

    VdK-Themen
    Pflegebedürftigkeit wird zunehmend zum Armutsrisiko. Der Sozialverband VdK fordert von der Landesregierung in Baden-Württemberg eine finanzielle Entlastung der Pflegeheimbewohner.

    VdK-Angebote
    Junge Frau mit ihrer Großmutter
    Sie möchten Ihre persönliche Vorsorge im Alter verbessern? Eine gute Entscheidung. Im Rahmen eines Gruppenversicherungsvertrages mit der ERGO Lebensversicherung AG haben Sie dazu die Möglichkeit.

    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.