24. September 2019
    VdK-Themen

    Das Alter stimmt nicht jeden milde

    Der Kopf will mehr, als der Körper kann: Psychologe Andreas Winkler spricht über seine Erfahrungen mit Senioren.

    Hände mit Gestock
    Menschen können sich mit zunehmendem Alter verändern – in ihren Denk- und Verhaltensweisen, in ihrer Persönlichkeit und in der Beziehungsfähigkeit. | © highwaystarz/fotolia.de

    Verbohrt, zänkisch, rechthaberisch: Im Alter kommt es bei manchen zu Veränderungen im Verhalten und im Umgang mit Mitmenschen. Oft gibt es Streitigkeiten. Ist das dann der viel zitierte Altersstarrsinn?

    Welches Verhalten ist noch normal? Wann müssen sich Angehörige Sorgen machen?

    „Menschen können sich mit zunehmendem Alter verändern – in ihren Denk- und Verhaltensweisen, in ihrer Persönlichkeit und in der Beziehungsfähigkeit“, sagt Andreas Winkler, klinischer Psychologe im Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig und Mitglied beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

    Die Veränderung könne sowohl in Richtung „Altersweisheit“ – also im positiven Sinne durch Lebenserfahrung und Stolz auf Erreichtes – als auch in eine entgegengesetzte Richtung gehen. Winkler: „Hier kommt der Begriff des Altersstarrsinns ins Spiel. Häufig werden diese Betroffenen rigider in ihren Denk- und Verhaltensmustern. Veränderungen werden abgelehnt, es kommt zu für Außenstehende unverständlichen Handlungen.“ Das könnten Geiz oder übermäßiges Geldausgeben sein, sozialer Rückzug, Missmut, Aggressionen gegen sich selbst und andere, oft auch Familienangehörige. Das gehe so weit, dass Hilfe abgelehnt wird, obwohl gleichzeitig signalisiert wird, dass man hilfsbedürftig und überfordert ist.

    Verzweiflung darüber, das nicht mehr alles so schnell und reibungslos funktioniert.

    Winkler spricht aus Erfahrung, die er in über 15 Jahren Arbeit in einer geriatrischen Abteilung als klinischer Psychologe sammeln konnte. „Ich erlebe immer wieder Patienten, die verzweifelt darüber sind, dass alles nicht mehr so schnell und reibungslos und grenzenlos funktioniert, wie sie es aus früheren Jahren gewohnt sind. Wenn der Kopf mehr will, als der Körper kann, dann gilt es, sich darauf zu fokussieren, nicht dem nachzutrauern, was nicht mehr so gut funktioniert“, betont der Psychologe. Stattdessen solle man stolz darauf sein, was man alles noch kann.

    „Alt werden ist nichts für Feiglinge …“ – dieses Zitat des verstorbenen Entertainers und Schauspielers Joachim Fuchsberger präsentiert er seinen Patienten häufig, um ihnen zu signalisieren, dass Älterwerden eben auch kein Selbstläufer ist, sondern ein täglicher kleiner Kampf: gegen Schmerzen, gegen das Vergessen, gegen Altersbeschwerden, gegen Kraftlosigkeit, gegen die Trauer und die Einsamkeit, wenn der Partner verstorben ist. Im Gegenzug müssten Angehörige und Freunde akzeptieren, dass ein älterer Mensch eben schneller an seine Grenzen kommt als ein jüngerer.

    Selbstvernachlässigung: Verdacht auf eine Altersdepression

    Das Verhalten und Erleben könne sich aber auch im Verlauf einer Erkrankung verändern, gibt Winkler zu bedenken. So sei beispielsweise die Demenz eine Erkrankung, die das Verhalten verändert. Gerade in der Anfangsphase einer demenziellen Erkrankung gebe es Abwehrmechanismen, die in aggressives Verhalten umschlagen. Solche Veränderungen müssten als ein Merkmal der Erkrankung gesehen werden. „Und wenn ältere Menschen sich zurückziehen und soziale Kontakte meiden sowie Merkmale der Selbstvernachlässigung und auch Zeichen der Selbstaufgabe zeigen, dann besteht der begründete Verdacht auf eine Altersdepression“, so Winkler.

    Für die Diagnostik und Behandlung der beschriebenen Erkrankungen stünden spezialisierte geriatrische Einrichtungen zur Verfügung, in denen geschultes Personal sowohl mit den körperlichen als auch mit den seelischen Besonderheiten älterer Menschen bestens vertraut sei. Auch die Zahl von Vereinen und kommunalen Verbänden, die sich den Älteren widmen, nehme erfreulicherweise zu. Als Betroffener, Angehöriger oder als Freund und sich Sorgender könne man sich also immer Hilfe holen.

    Hintergrund: Altersstarrsinn - Reaktion auf Veränderung im Leben

    Die meisten Formen von Altersstarrsinn sind nicht behandlungsbedürftig: Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern vielmehr um eine natürliche Reaktion auf massive Veränderungen im Leben. Denn im höheren Lebensalter kommt es zu Einschnitten in die gewohnten Abläufe und die eigenbestimmte Handlungsfähigkeit. Vor allem wegen des körperlichen und auch geistigen Abbaus.

    Wichtig dabei für Angehörige und Freunde: Tritt ein ungewohnt aggressives Verhalten auf, plötzlich oder zunehmend, so muss herausgefunden werden, was dahintersteckt. Eine Reihe von körperlichen oder psychischen Gründen könnte die Ursache sein. Eine mögliche Demenz, eine Altersdepression oder auch Schmerzen müssen abgeklärt werden.

    Viele der älteren Menschen leben dennoch ein ruhiges, geordnetes und durchaus als glücklich zu bezeichnendes Leben im Einklang mit Familie, Freunden und Verwandten. Sie sind stolz auf Erreichtes und freuen sich über jeden neuen Tag.

    Die überwiegende Mehrheit der über 70-Jährigen hat eine mittlere bis hohe Lebenszufriedenheit. Es gibt also eine große Bandbreite des Älterwerdens.

    pet|VdK Deutschland

    VdK-Patientenberatung

    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller | © VdK

    Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.

    Kontakt:

    Patientenberatung
    Gaisburgstraße 27
    70182 Stuttgart

    Telefon: 0711 248 33-95
    Fax: 0711 248 44-10
    patienten-wohnberatung-bw@vdk.de

    Öffnungszeiten:

    Montag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Dienstag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

    Donnerstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg."

    Von unseren VdK-Patientenberaterinnen direkt ins Ohr: Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert!
    Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge unseres Podcasts. Jetzt reinhören:

      Spotify

        apple podcasts

          Deezer

            YouTube

            Beratungsfall des Monats

            Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
            © iStock

            In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

            VdK-TV: Fragen rund um Kur, Kurantrag und Reha

            VdK-TV: Krankenfahrt - Wer zahlt die Kosten?

            VdK-TV: Widerspruch lohnt sich - Was tun, wenn Krankenkassen Anträge ablehnen?

            VdK-TV: Wiedereinstieg in den Beruf nach psychischer Erkrankung

            VdK-Themen
            Rentnerin
            Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
            VdK-Themen
            Junger Mann im Rollstuhl
            Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.

            VdK-Themen
            Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
            Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
            VdK-Themen
            Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

            Datenschutzeinstellungen

            Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

            • Notwendig
            • Externe Medien
            Erweitert

            Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.