17. September 2019
    VdK-Themen

    Bezahlbarer Wohnraum darf kein Luxus sein

    Die zunehmende Wohnungsknappheit in Deutschland trifft besonders Menschen mit geringem Einkommen. Viele von ihnen hätten Anspruch auf eine Sozialwohnung. Doch die sind zunehmend rar. Für den Sozialverband VdK steigt damit die Gefahr, dass Menschen mit wenig Geld in die Wohnungslosigkeit getrieben werden.

    Wohnblocks
    Sozialwohnungen sind rar geworden - ein Problem für viele. | © Pixabay.com/Pexels

    Laut Bundesinnenministerium gab es zum Jahresende 2018 rund 42 500 Sozialwohnungen weniger als noch ein Jahr zuvor, ein Minus von 3,5 Prozent. In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zahl der geförderten Wohnungen etwa halbiert. Bei diesen Wohnungen sind die Mieten staatlich reguliert und dadurch vergleichsweise niedrig. Sozialwohnungen behalten aber nicht ewig ihren Status. Üblicherweise können sie nach 30 Jahren wieder frei am Markt vermietet werden.

    „Wenn fast zwei Millionen bezahlbare Wohnungen in Deutschland fehlen, dann ist das ein klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung, hier endlich tätig zu werden“, so VdK-Präsidentin Verena Bentele. Nur leider komme die im Koalitionsvertrag angekündigte Wohnraum-Offensive nicht aus der Defensive. Es könne nicht länger hingenommen werden, dass Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, Rentner, Menschen mit Behinderung, aber auch junge Familien Angst davor haben, ihre jetzige Wohnung zu verlieren, weil die Mieten ungebremst steigen.

    Um diese fatale Entwicklung endlich zu stoppen, muss in den sozialen und barrierefreien Wohnungsbau investiert werden. Neubauten lösen das Problem nur begrenzt. „Wir brauchen auch Regelungen für den Bestand“, fordert die VdK-Präsidentin.

    ikl|VdK Deutschland

    Wahlen 2021
    Hände einer alten Frau über einem Tisch, zählt eine Hand voll Münzen
    Armut ist auch in Baden-Württemberg allgegenwärtig. Der Südwesten weist eine Armutsquote von 11,9 Prozent auf. Die Armut ist in Baden-Württemberg von 2017 bis 2018 um 0,2 Prozent leicht zurückgegangen. Dennoch ist die Armutsquote in unserem Bundesland im Zehnjahresvergleich, also seit 2008, um 16,7 Prozent gestiegen. Am Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Was wir fordern, lesen Sie hier.

    VdK TV: Tafeln und Altersarmut

    VdK-TV: Das Märchen vom deutschen Jobwunder

    VdK-TV: Kinderarmut in Deutschland

    VdK-TV: Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

    VdK-TV: Wohngeld: Zuschuss für ein Grundbedürfnis

    VdK-TV: Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

    Im Ruhestand gut leben
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    Inklusion und Teilhabe
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    Gut versorgt
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    Bezahlbare Beiträge
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    Keine soziale Ausgrenzung
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.