3. September 2019

    Bund der Steuerzahler informiert

    Noch vor den Sommerferien gab es für Familien gute Nachrichten. Das Kindergeld wurde zum 1. Juli 2019 um 10 Euro je Kind und Monat angehoben.

    Familie in Beratung
    Mehr Geld in der Familienkasse | © fotolia.de

    Damit bekommen Eltern für das erste und zweite Kind jeweils 204 Euro, für das dritte Kind 210 Euro sowie für das vierte und weitere Kinder jeweils 235 Euro im Monat.

    Schon zu Beginn des Jahres wurde der Kinderfreibetrag, der das Existenzminimum des Kindes steuerfrei belässt, um 192 Euro angehoben, informierte kürzlich der in Stuttgart ansässige Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Danach stieg der Betrag von 7428 Euro auf 7620 Euro im Jahr. „Das sind aber längst nicht alle Punkte, die Familien mit Kindern steuerlich beachten müssen“, so der Bund der Steuerzahler.

    Denn es gebe kindbedingte Aufwendungen, die veranschlagt werden können. Was kindbedingte Aufwendungen sind und welche steuerlichen Abzugsmöglichkeiten es dabei gibt, darüber informiert der neu aufgelegte Ratgeber „Familie und Steuern“. So seien beispielsweise die Kosten für die Hausaufgabenbetreuung steuerlich absetzbar, die Aufwendungen für Nachhilfe aber nicht.

    Damit sich Familien – ob mit oder ohne Kinder – nicht im Steuerdickicht verheddern, bietet der Bund der Steuerzahler mit der Neuauflage seines Ratgebers einen leicht verständlichen Einstieg in die komplizierte Materie. Familien, aber auch kinderlose Paare, finden in dem Ratgeber wertvolle Hinweise zum Umgang mit dem Finanzamt und viele Anregungen wie sich Steuern sparen lassen.

    Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. bietet seinen Ratgeber „Familie und Steuern“ unter der gebührenfreien Rufnummer (08 00) 0 76 77 78 zum kostenlosen Bezug an.

    Sie können den Ratgeber auch unter nachfolgendem Link kostenfrei bestellen: Ratgeber "Familie und Steuern"

    VdK Deutschland

    Wahlen 2021
    Hände einer alten Frau über einem Tisch, zählt eine Hand voll Münzen
    Armut ist auch in Baden-Württemberg allgegenwärtig. Der Südwesten weist eine Armutsquote von 11,9 Prozent auf. Die Armut ist in Baden-Württemberg von 2017 bis 2018 um 0,2 Prozent leicht zurückgegangen. Dennoch ist die Armutsquote in unserem Bundesland im Zehnjahresvergleich, also seit 2008, um 16,7 Prozent gestiegen. Am Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Was wir fordern, lesen Sie hier.

    ANDREA - Eine von uns, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt.

    VdK TV: Tafeln und Altersarmut

    VdK-TV: Das Märchen vom deutschen Jobwunder

    VdK-TV: Kinderarmut in Deutschland

    VdK-TV: Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

    VdK-TV: Wohngeld: Zuschuss für ein Grundbedürfnis

    VdK-TV: Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

    Im Ruhestand gut leben
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    Inklusion und Teilhabe
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    Gut versorgt
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    Bezahlbare Beiträge
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    Keine soziale Ausgrenzung
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.