12. Juni 2019
    VdK-Themen

    Für Behindertentoiletten gibt es den „Euroschlüssel“

    Damit Behindertentoiletten wirklich nur von denen genutzt werden, die diese dringend brauchen, gibt es einen speziellen Türöffner dafür: den Euroschlüssel.

    Hinweisschild Behindertentoilette
    Der WC-Euroschlüssel passt auf mehr als 12.000 Toiletten in Europa | © Chris/Fotolia.de

    Bereits seit 1986 verkauft der Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) aus Darmstadt den Euroschlüssel. Das Schließsystem hat sich so durchgesetzt, dass es nicht nur deutschlandweit zum Standard geworden ist. Menschen mit körperlichen Einschränkungen können mit einem Einheitsschlüssel selbstständig und kostenlos Zugang zu behindertengerechten WC-Anlagen an Autobahnen, in Bahnhöfen, in Fußgängerzonen, Museen und Behörden erlangen.

    Den aktuellen Preis des Euroschlüssels entnehmen Sie bitte der Homepage der Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) aus Darmstadt.

    Schlüssel passt auf mehr als 12.000 Toiletten in Europa

    Der Schlüssel, der europaweit bei mehr als 12.000 Toiletten passt, darunter alle Behindertentoiletten an deutschen Autobahnen, wird ausschließlich an Menschen ausgehändigt, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Interessenten müssen bei der Bestellung daher eine Kopie ihres Schwerbehindertenausweises, der bestimmte Kriterien erfüllen muss, oder andere ärztliche Nachweise einreichen.

    Wer hat Anspruch auf den Euroschlüssel?

    Auf jeden Fall bekommen Menschen mit Behinderung einen Euroschlüssel, wenn sie im Schwerbehindertenausweis folgende Eintragungen haben:

    • Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 70 und das Merkzeichen G

    oder

    • eines der Merkzeichen aG, B, H oder Bl

    Außerdem können folgende Menschen den Euroschlüssel beantragen, unabhängig vom Grad der Behinderung:

    • schwer/ außergewöhnlich Gehbehinderte,
    • Rollstuhlfahrer,
    • Stomaträger,
    • blinde Menschen,
    • schwerbehinderte Menschen, die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen,
    • an Multipler Sklerose Erkrankte,
    • an Morbus Crohn Erkrankte,
    • an Colitis ulcerosa Erkrankte und
    • Menschen mit chronischer Blasen- /Darmerkrankung.

    Betroffene ohne Schwerbehindertenausweis können die Kopie eines Arztberichts oder eine ärztliche Bescheinigung beilegen.

    Bestell-Adresse:

    Den Euroschlüssel bekommt man direkt beim

    Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V.
    Pallwiesenstraße 123 a
    64293 Darmstadt

    Telefon: (0 61 51) 8 12 20
    E-Mail: info@cbf-darmstadt.de
    Internet: www.cbf-da.de

    Verfasser: hei, Sozialverband VdK Deutschland e.V., www.vdk.de

    Schlagworte Euroschlüssel | Behindertentoiletten

    BENJAMIN - ist einer von uns.

    Der WC-Euroschlüssel

    Schild Behindertentoilette
    © AdobeStock

    Der Einheitsschlüssel für behindertengerechte sanitäre Anlagen und Einrichtungen in Europa!

    Hier können Sie ihn bestellen:
    CBF-Darmstadt e.V.
    Pallwiesenstraße 123a
    64293 Darmstadt

    Telefon: 06151 812-20
    E-Mail: info@cbf-darmstadt.de
    Internet: www.cbf-da.de

    Hier gibt es weitere Informationen.

    Beratung im Sozialrecht
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    SBVdirekt - das E-Magazin

    Ausgabe 02/2021 | © iStock

    Jetzt kostenfrei abonnieren!

    Viermal im Jahr erscheint SBVdirekt mit Beiträgen zu Themen wie Burnout, Arbeit und Behinderung, Ausbildung ohne Barrieren, Mobilität oder Reisen ohne Barrieren und soll frische Impulse für die Inklusionsarbeit liefern.

    Das E-Magazin ist ein exklusives redaktionelles Angebot des VdK und richtet sich an alle Menschen, die ein Interesse an Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung haben.

    Ab Ausgabe 02/2021 auch als barrierefreies PDF erhältlich!

    VdK gibt dir Recht! #5 Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte

    VdK-TV: Rund um den Schwerbehindertenausweis

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.