4. Juni 2019
    VdK-Themen

    Soziale Kluft: Reiche leben länger

    Arme sterben früher. Das sind schlechte Aussichten. Denn immer mehr Menschen starten mit kleiner Rente in den Ruhestand, weil sie es gar nicht schaffen, bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten.

    Viele Arme gehen früher in Rente, weil sie in körperlich belastenden Jobs arbeiten.
    Viele Arme gehen früher in Rente, weil sie in körperlich belastenden Jobs arbeiten. | © Fotolia.de

    Die Anhebung der Regelaltersgrenze verstärkt die soziale Kluft im Alter. Darauf weisen Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hin. Menschen mit geringer Bildung, Niedriglohnbezug oder gesundheitlichen Problemen sind vor dem Beginn der Altersrente durchschnittlich häufiger arbeitslos als gut gestellte Altersgenossen. Zur finanziellen Not durch die Arbeitslosigkeit kommt hinzu, dass keine Beiträge mehr in die Rentenkasse abgeführt werden.

    VdK-Präsidentin Verena Bentele fasst dieses Dilemma zusammen: „Wer arbeitslos auf die Rente wartet, verarmt schon vor Rentenbeginn.“ Sie warnt davor, das Renteneintrittsalter noch weiter anzuheben: „Das verschärft die Rentenkürzung, wie wir sie heute schon erleben. Eine Rente mit 70 darf es nicht geben. Damit schicken wir immer mehr Menschen direkt in die Altersarmut.“

    Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung hat die Lebenserwartung eines 65-jährigen Mannes errechnet. Wer eine hohe Rente hat, darf sich noch auf 20 Lebensjahre im Ruhestand freuen, jemand mit niedriger Rente nur auf 16. Insgesamt ist die Lebenserwartung in den letzten Jahren zwar in allen Schichten gestiegen, zwischen 1997 und heute hat sich der Unterschied zwischen Arm und Reich aber von drei auf vier Jahre erhöht. Eine alarmierende Entwicklung, findet der VdK. Der VdK Deutschland hat aus diesem Grund die Kampagne Rentefüralle gestartet.

    bsc|VdK Deutschland

    Wahlen 2021
    Hände einer alten Frau über einem Tisch, zählt eine Hand voll Münzen
    Armut ist auch in Baden-Württemberg allgegenwärtig. Der Südwesten weist eine Armutsquote von 11,9 Prozent auf. Die Armut ist in Baden-Württemberg von 2017 bis 2018 um 0,2 Prozent leicht zurückgegangen. Dennoch ist die Armutsquote in unserem Bundesland im Zehnjahresvergleich, also seit 2008, um 16,7 Prozent gestiegen. Am Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Was wir fordern, lesen Sie hier.

    VdK TV: Tafeln und Altersarmut

    VdK-TV: Das Märchen vom deutschen Jobwunder

    VdK-TV: Kinderarmut in Deutschland

    VdK-TV: Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

    VdK-TV: Wohngeld: Zuschuss für ein Grundbedürfnis

    VdK-TV: Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

    Im Ruhestand gut leben
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    Inklusion und Teilhabe
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    Gut versorgt
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    Bezahlbare Beiträge
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    Keine soziale Ausgrenzung
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.