10. Mai 2019
    VdK-Themen

    Versorgung mit Hilfsmitteln wird verbessert

    Im Hilfsmittelverzeichnis finden Patienten alles, wofür die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt. Diesen Katalog hat der GKV-Spitzenverband nun überarbeitet. Die langjährige Forderung des Sozialverbands VdK nach zuzahlungsfreien und qualitativ hochwertigen Produkten wurde mit der Aktualisierung aufgegriffen.

    Blinde Frau spaziert mit Blindenführhund
    Auch Blindenführhunde sind als medizinisches Hilfsmittel anerkannt. | © Africa Studio - stock.adobe.com

    Modernste Prothesen, leichtere Rollatoren und Inkontinenzprodukte, die dicht halten: Auf diese Versorgung haben gesetzlich Versicherte, die Hilfsmittel benötigen, künftig Anspruch. In der Vergangenheit hatte es besonders viel Ärger mit qualitativ schlechten Inkontinenzprodukten gegeben. VdK-Mitglieder berichteten, dass sie auf eigene Rechnung Produkte kaufen mussten. Die zuzahlungsfreien Alternativen bestanden den Praxistest meist nicht. Inzwischen müssen die Inkontinenzprodukte Mindestanforderungen erfüllen.

    Hilfsmittel: Patient kann wählen

    Ob bei Inkontinenzeinlagen oder anderen Hilfsmitteln: Generell müssen Patienten unter mehreren zuzahlungsfreien Produkten wählen können, bevor man sie im Sanitätshaus über teurere Alternativen informiert. Das hatte der VdK, der aus seiner Rechtsberatung viele solcher Fälle kennt, immer wieder gefordert. Künftig soll die Versorgung mit einem Hilfsmittel genauer auf die Situation des einzelnen Patienten zugeschnitten werden. Wenn beispielsweise jemand einen Elektro-Rollstuhl im Nahverkehr benutzen will, soll die Krankenkasse ihm ein dafür geeignetes Modell finanzieren. Wie sich die Aktualisierungen des Hilfsmittelkatalogs in der Praxis bewähren, muss sich allerdings erst zeigen.

    Der VdK begrüßt zudem den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, die Ausschreibungen von Hilfsmitteln durch die gesetzlichen Krankenkassen zu beenden. „Das ist ein längst fälliger Schritt. Denn Ausschreibungen bedeuten für Patienten und Pflegebedürftige häufig mangelhafte Produkte, einen hohen bürokratischen Aufwand, mangelnde wohnortnahe Versorgung und die Bindung an einen Lieferanten, der versucht, Produkte an die Patienten zu verkaufen, für die sie draufzahlen müssen“, so VdK-Präsidentin Verena Bentele. Was Patienten und Pflegebedürftige hingegen brauchen, sind bezahlbare qualitativ hochwertige Hilfsmittel, zu denen sie leichten Zugang haben und die ihrem Bedarf wirklich gerecht werden. Der bisherige Preiskampf um das billigste Angebot gehe zu oft zulasten der Patienten.

    Laut GKV-Spitzenverband erhielten im Jahr 2017 die gesetzlich Krankenversicherten Hilfs- und Pflegehilfsmittel in Höhe von acht Milliarden Euro. Dazu gehören unter anderem Bandagen, Hörgeräte, Inkontinenzprodukte, Rollstühle, Kompressionsstrümpfe, Prothesen, Insulinpumpen, Blindenführhunde und Applikationshilfen zur Verabreichung von Arzneimitteln. Jede Produktgruppe im Hilfsmittelverzeichnis soll mindestens alle fünf Jahre aktualisiert werden.

    ali|VdK Deutschland

    VdK-Patientenberatung

    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller | © VdK

    Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.

    Kontakt:

    Patientenberatung
    Gaisburgstraße 27
    70182 Stuttgart

    Telefon: 0711 248 33-95
    Fax: 0711 248 44-10
    patienten-wohnberatung-bw@vdk.de

    Öffnungszeiten:

    Montag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Dienstag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

    Donnerstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg."

    Von unseren VdK-Patientenberaterinnen direkt ins Ohr: Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert!
    Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge unseres Podcasts. Jetzt reinhören:

      Spotify

        apple podcasts

          Deezer

            YouTube

            Beratungsfall des Monats

            Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
            © iStock

            In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

            VdK-TV: Fragen rund um Kur, Kurantrag und Reha

            VdK-TV: Krankenfahrt - Wer zahlt die Kosten?

            VdK-TV: Widerspruch lohnt sich - Was tun, wenn Krankenkassen Anträge ablehnen?

            VdK-TV: Wiedereinstieg in den Beruf nach psychischer Erkrankung

            VdK-Themen
            Rentnerin
            Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
            VdK-Themen
            Junger Mann im Rollstuhl
            Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.

            VdK-Themen
            Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
            Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
            VdK-Themen
            Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

            Datenschutzeinstellungen

            Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

            • Notwendig
            • Externe Medien
            Erweitert

            Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.