14. März 2019
    VdK-Themen

    Nur wenige Patienten kennen ihre Rechte

    Ein Arzt muss Einsicht in die Krankenakte eines Patienten gewähren. Bei einem Behandlungsfehler gibt es Unterstützung von der Krankenkasse für den geschädigten Patienten.

    Umgang mit Ärzten: Oft wissen Patienten wenig darüber, was ihnen zusteht.
    Umgang mit Ärzten: Oft wissen Patienten wenig darüber, was ihnen zusteht. | © Fotolia.de

    2013 trat das neue Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (PatRG) in Kraft. Krankenversicherte können sich darauf berufen, wenn sie ihre Ansprüche gegenüber dem Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeuten oder Heilpraktiker einfordern möchten. Doch viele Patienten haben große Wissenslücken.

    Welche Leistungen muss ich von der Krankenversicherung genehmigen lassen?

    Es gibt eine ganze Reihe von Leistungen, die die gesetzlichen Kassen nur auf Antrag gewähren. Das betrifft beispielsweise Hilfsmittel wie Hörgeräte, Rollatoren und Rollstühle, aber auch Zahnersatz, Fahrtkosten und eine Psychotherapie. Die Antragstellung muss immer schriftlich erfolgen. Zur Überprüfung hat die Kasse drei Wochen Zeit. Sollte sie den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) zurate ziehen, sind es fünf Wochen. Beauftragt sie einen zahnärztlichen Gutachter, beträgt die Frist sechs Wochen.

    Was kann ich tun, wenn die Krankenversicherung die Genehmigungsfrist überschritten hat?

    Ist die Leistung aus Sicht des behandelnden Arztes unbedingt notwendig und im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten, dann gilt die sogenannte „fiktive Genehmigung“. Das heißt, der Versicherte kann sich beispielsweise den beantragten Rollator selbst beschaffen, und die
    Krankenversicherung muss die angefallenen Kosten erstatten.

    Die Krankenversicherung hat eine Kostenübernahme abgelehnt. Muss ich das hinnehmen?

    Nein, gegen einen Ablehnungsbescheid kann man Widerspruch einlegen. In der Regel hat man dafür einen Monat Zeit. Stichtag ist der Tag, an dem das Schreiben eingegangen ist. Ein Widerspruch ist sowohl schriftlich als auch mündlich möglich. Es ist ratsam, sich im Vorfeld gut zu informieren. Auch die Geschäftsstellen des Sozialverbands VdK bieten hierzu Beratung an und sind bei einem Widerspruch und gegebenenfalls bei einer Klage vor dem Sozialgericht behilflich.

    Gesetzlich Versicherte und Facharzt-Termin: Was kann ich tun, damit ich früher drankomme?

    Um einen dringend benötigten Termin zu bekommen, kann man sich eine Überweisung vom Hausarzt holen und sich mit dieser an eine zentrale Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung wenden. Wichtig: Die Überweisung muss eine Dringlichkeitsziffer enthalten, nur Augen- und Frauenarzt sind davon ausgenommen. Die Servicestelle sollte innerhalb einer Woche einen Behandlungstermin vermitteln, der die Wartezeit von vier Wochen nicht überschreitet. Wenn dies nicht gelingt, wird der Patient an ein geeignetes Krankenhaus weiterempfohlen.

    Was sollte ich bei einer ärztlichen Zweitmeinung beachten?

    Gesetzlich Versicherte haben das Recht auf freie Arztwahl. Daher ist es unproblematisch, einen weiteren Mediziner zurate zu ziehen. Bei bestimmten operativen Eingriffen, wie beispielsweise einer Gebärmutterentfernung, hat der Patient sogar einen gesonderten Anspruch auf Zweitmeinung, über die der behandelnde Arzt informieren muss. Es ist ratsam, dem Zweitgutachter bisherige Befunde, Arztberichte, Laborwerte und Ergebnisse von Röntgenuntersuchungen vorzulegen.

    Darf mir der Arzt die Einsicht in die Krankenakte verwehren?

    Der Patient hat das Recht, jederzeit seine vollständigen Behandlungsunterlagen einzusehen. Er darf sich auch Kopien erstellen lassen. Allerdings ist es möglich, dass ihm die Arztpraxis die Kosten dafür berechnet. Diese muss er selbst tragen. Nur in besonderen Ausnahmefällen kann dem Patienten die Einsicht verweigert werden. Das muss der Arzt allerdings begründen.

    Muss mich der Arzt über einen Behandlungsfehler aufklären?

    Nein. Nur wenn sich der Gesundheitszustand des Patienten durch Verschweigen eines Fehlers verschlimmern würde, ist der Mediziner zur Information verpflichtet. Dies darf in einem späteren Strafverfahren nicht gegen ihn verwendet werden. Grundsätzlich gilt: Bei Behandlungsfehlern ist der Patient selbst dafür verantwortlich, beim Arzt nachzufragen und eine Erklärung einzufordern.

    Darüber hinaus steht er in der Pflicht, den Behandlungsfehler und den Schaden zu beweisen. Bei groben Behandlungsfehlern oder einer mangelhaften Befunderhebung wird ihm die Beweisführung erleichtert. Patienten können sich bei den Verbraucherzentralen informieren. Kommt es zu einem Verfahren, sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, den Versicherten zu unterstützen, beispielsweise durch ein ärztliches Gutachten.

    ali|VdK Deutschland

    VdK-Patientenberatung

    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller | © VdK

    Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.

    Kontakt:

    Patientenberatung
    Gaisburgstraße 27
    70182 Stuttgart

    Telefon: 0711 248 33-95
    Fax: 0711 248 44-10
    patienten-wohnberatung-bw@vdk.de

    Öffnungszeiten:

    Montag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Dienstag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

    Donnerstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg."

    Von unseren VdK-Patientenberaterinnen direkt ins Ohr: Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert!
    Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge unseres Podcasts. Jetzt reinhören:

      Spotify

        apple podcasts

          Deezer

            YouTube

            Beratungsfall des Monats

            Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
            © iStock

            In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

            VdK-TV: Fragen rund um Kur, Kurantrag und Reha

            VdK-TV: Krankenfahrt - Wer zahlt die Kosten?

            VdK-TV: Widerspruch lohnt sich - Was tun, wenn Krankenkassen Anträge ablehnen?

            VdK-TV: Wiedereinstieg in den Beruf nach psychischer Erkrankung

            VdK-Themen
            Rentnerin
            Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
            VdK-Themen
            Junger Mann im Rollstuhl
            Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.

            VdK-Themen
            Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
            Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
            VdK-Themen
            Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

            Datenschutzeinstellungen

            Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

            • Notwendig
            • Externe Medien
            Erweitert

            Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.