30. August 2018
    VdK-Themen

    Schulden: „Es gibt immer einen Ausweg“

    Schuldnerberatungsstellen helfen auch vielen älteren Menschen, deren Rente nicht zum Leben reicht

    Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland haben Schulden. Bei gut jedem zehnten Erwachsenen sind die Ausgaben dauerhaft höher als die Einnahmen. Überdurchschnittlich stark zugenommen hat nach Angaben der Wirtschaftsauskunft Creditreform die Altersüberschuldung. Vier von fünf neuen überschuldeten Personen waren 2017 älter als 50.

    Seniorenpaar liest zuhause Dokumente durch.
    Verschuldet im Alter: Vier von fünf neuen überschuldeten Personen waren laut einer Statistik 2017 älter als 50 Jahre. Helfen kann eine staatlich anerkannte Beratungsstelle. | © fizkes - stock.adobe.com

    Diese Entwicklung ist auch in den Schuldnerberatungsstellen spürbar. Hier werden immer mehr ältere Menschen in teilweise erschreckenden Notlagen vorstellig, deren Rente nicht zum Leben reicht. Susanne Wilkening, Leiterin einer Schuldner- und Insolvenzberatung der Arbeiterwohlfahrt in Berlin, hat viele Frauen und Männer im Rentenalter begleitet, die durch Schicksalsschläge in große finanzielle Nöte gerieten. „Eine 67-Jährige lebte zwei Jahre ohne Strom. Ein alter Mann wusch seine Wäsche in der Badewanne, mit kaltem Wasser. Erst als er Knieprobleme bekam, fand er den Weg zu uns“, berichtet die Schuldnerberaterin.

    Schulden: Hohe Dunkelziffer

    Diese Beispiele seien exemplarisch dafür, dass die meisten Menschen sehr lange warten, ehe sie sich Hilfe suchen. Zuerst würden sie versuchen, allein irgendwie mit ihrer Situation fertigzuwerden. Hinzu komme die Scham und bei vielen auch der Stolz, fremde Hilfe anzunehmen. „In den Statistiken tauchen auch nur diejenigen auf, die als Schuldner erfasst sind. Die Dunkelziffer ist sehr hoch“, so Susanne Wilkening.

    Viele schränken sich jahrelang massiv ein, ehe sie Hilfe suchen. Sie sparen beim Essen, können sich keine leisten, gehen aus Angst vor den Kosten nicht mehr zum Zahnarzt oder nehmen eine Behandlung nicht wahr, weil sie sich die Zuzahlung nicht leisten können. Vermutlich werde die Zahl der älteren Menschen in finanzieller Not in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen. Nach aktuellen Umfragen erwarten vier von fünf Bundesbürgern, dass sie mit ihrem Alterseinkommen gar nicht oder nur schwer über die Runden kommen werden.

    Ältere verschulden sich aufgrund geringer Renten

    Die Gründe, weshalb Menschen zu Schuldnern werden, sind sehr unterschiedlich. Viele Ältere geraten durch die sinkenden Neurenten in diese Situation. Demgegenüber stehen steigende Mieten sowie Ausgaben für Strom und notwendige Dinge. Auch gesundheitliche Einschränkungen führen in vielen Fällen dazu, dass Menschen früher und gezwungenermaßen in Rente gehen müssen.

    In der Beratung von Susanne Wilkening sitzen auch viele Frauen, die ihr Leben lang gearbeitet haben und wegen Kindererziehung und Pflege ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen mussten. Sie müssen mit so kleinen Renten leben, dass sie oft nicht mehr wissen, wie sie ihre Ausgaben in den Griff bekommen sollen.

    Schulden: Beratungsstellen bieten Hilfe

    Irgendwann kommt für viele Menschen ein Punkt, wo es nicht mehr weitergeht. „Sie merken, dass sie trotz aller Bemühungen, zu sparen, nicht von den Schulden herunterkommen. Sie fürchten, ihre Wohnung zu verlieren, auf der Straße und im Elend zu landen“, so Schuldnerberaterin Susanne Wilkening. Doch so verfahren es auch scheint, Hilfe gibt es in jedem Fall.

    „Es gibt immer einen Ausweg“, sagt Wilkening und fügt hinzu: „Gehen Sie zu einer staatlich anerkannten, gemeinnützigen Schuldnerberatungsstelle.“ Diese arbeitet kostenlos und vertraulich und unterscheidet sich von kommerziellen Anbietern, da sie keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt. Im ersten Termin mit dem Schuldnerberater geht es darum zu erfassen, wie groß das Problem ist und wie die Schulden entstanden sind.

    Der Experte verschafft sich einen Überblick:

    • Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben?
    • Wie viel Schulden hat der Betroffene?
    • Wo gibt es Sparpotenzial? Werden alle Sozialleistungen genutzt?

    Wenn nötig, hilft der Berater bei Sofortmaßnahmen und veranlasst beispielsweise die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos oder legt Widerspruch gegen Mahnbescheide ein.

    Fakten: Das Geschäft mit den Schulden

    Die Versuchung, mehr zu kaufen, als man sich eigentlich leisten kann, ist heute größer denn je. Auch Personen mit geringem Einkommen können Waren und Dienstleistungen erwerben, ohne direkt bezahlen zu müssen. Sonderangebote, Rabatt- und Ratenkäufe, Online-Schnäppchen und Kreditversprechen verlocken zum Kaufen, denn – so ein Werbeslogan – „das Costa fast gar nix!“

    • Um den Überblick über die persönlichen Einnahmen und Ausgaben nicht zu verlieren, ist es ratsam, ein Haushaltsbuch zu führen.
    • Der vermeintlich bequeme Kauf in kleinen Raten kann sich schnell als teure Angelegenheit erweisen. Denn die zu zahlende Gesamtsumme für ein erworbenes Produkt erhöht sich gegenüber dem Barkauf zum Teil beträchtlich. Viele Händler kaschieren den Gesamtpreis, indem sie nur die Monatsbeträge nennen. Die Ware bleibt so lange Eigentum des Händlers, bis die gesamte Kaufsumme beglichen ist. Kauft man ein Auto auf Raten und hat einen Unfall, muss man dennoch weiter die Raten zahlen, auch wenn das Auto quasi wertlos geworden ist und nicht mehr genutzt werden kann.
    • Feste Zahlungstermine sind besonders zu beachten, wie beispielsweise bei Miete und Strom. Unter Umständen kommt man auch ohne Mahnung in Verzug, wenn ein fester Zahlungstermin verstrichen ist. Der Gläubiger kann dann auch Verzugszinsen in Rechnung stellen.

    ikl|VdK Deutschland

    Wahlen 2021
    Hände einer alten Frau über einem Tisch, zählt eine Hand voll Münzen
    Armut ist auch in Baden-Württemberg allgegenwärtig. Der Südwesten weist eine Armutsquote von 11,9 Prozent auf. Die Armut ist in Baden-Württemberg von 2017 bis 2018 um 0,2 Prozent leicht zurückgegangen. Dennoch ist die Armutsquote in unserem Bundesland im Zehnjahresvergleich, also seit 2008, um 16,7 Prozent gestiegen. Am Sonntag, 14. März 2021, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Was wir fordern, lesen Sie hier.

    VdK TV: Tafeln und Altersarmut

    VdK-TV: Das Märchen vom deutschen Jobwunder

    VdK-TV: Kinderarmut in Deutschland

    VdK-TV: Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

    VdK-TV: Wohngeld: Zuschuss für ein Grundbedürfnis

    VdK-TV: Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

    Im Ruhestand gut leben
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    Inklusion und Teilhabe
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    Gut versorgt
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    Bezahlbare Beiträge
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    Keine soziale Ausgrenzung
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.