30. August 2018
    VdK-Themen

    Wenn Kinder Pflege brauchen: Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es?

    Rund 80.000 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren sind laut Statistischem Bundesamt pflegebedürftig. Das entspricht einem Anteil von 2,8 Prozent. Auch wenn sich die gesetzlichen Grundlagen nicht von denen, die auch für Erwachsene gelten, unterscheiden, gibt es Punkte, die bei Kindern anders sind.

    Mutter spielt mit ihrem Sohn zuhause
    © bilderstoeckchen - stock.adobe.com

    Wenn über Pflegebedürftigkeit gesprochen wird, stehen meist ältere Menschen im Mittelpunkt. Doch auch Kinder können pflegebedürftig werden, durch Komplikationen bei der Geburt, angeborene Behinderungen oder früh aufgetretene Krankheiten.

    Doch wann braucht ein Kind mehr Pflege als im Normalfall? Eine Pflegebedürftigkeit im gesetzlichen Sinne liegt erst dann vor, wenn die tägliche Pflege deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Das kann der Fall sein, wenn regelmäßige Besuche beim Arzt oder Therapeuten notwendig sind. Berücksichtigt wird auch der Unterstützungsbedarf für Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung, wenn Übungen erforderlich sind und das Kind diese nicht selbstständig durchführen kann.

    Wann ist ein Kind pflegebedürftig?

    Viele Eltern merken in den ersten Lebensjahren ihres Kindes gar nicht, dass die Versorgung eines Kindes mit Behinderung zeitlich und emotional über die eines gesunden Kindes hinausgeht. Die Betroffenen sind häufig – anders als Angehörige von Senioren – völlig unvorbereitet mit dieser Situation konfrontiert. Das müssen sie verarbeiten und gleichzeitig ihren Alltag umorganisieren, oft ihre Lebensplanung komplett ändern.

    Kinder entwickeln Fähigkeiten und Selbstständigkeit naturgemäß schrittweise. Das heißt, dass bestimmte Fähigkeiten erst ab einem gewissen Alter zu erwarten sind. „Unselbstständig“ bedeutet bei einem Kind nicht automatisch „pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes“. Daher werden Kinder bei der Zuordnung zu einem Pflegegrad mit einem gleichaltrigen gesunden Kind verglichen. Ein Kind sollte ab einem gewissen Alter in allen Bereichen, die in die Berechnung des Pflegegrades eingehen, selbstständig sein. Ab dem elften Geburtstag gelten bei der Begutachtung dieselben Regeln wie bei Erwachsenen.

    Pflegebedürftige Kinder: Regeln bei Kindern bis zu 18 Monaten

    Eine Besonderheit besteht bei Kindern bis zu 18 Monaten. Sie werden per Gesetz einen Pflegegrad höher eingestuft, als sie aufgrund ihrer in der Begutachtung erreichten Punkte sonst erreichen würden. Damit werden häufige, für die Familie belastende Begutachtungen in den ersten Lebensmonaten vermieden.

    ikl|VdK Deutschland

    VdK-Angebot
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    Pflege-Kampagne 2022
    Blauer Hintergrund mit der Aufschrift: „Ich pflege meine Liebsten zuhause.“
    Pflege geht uns alle an, hierbei ist im Besonderen die Pflege durch Angehörige für unsere Gesellschaft enorm wichtig. Gerade in Zukunft. Dennoch werden die pflegende Angehörige von der Politik alleingelassen. Wir fordern daher bessere Bedingungen und mehr Unterstützung.

    VdK-Themen
    Pflegebedürftigkeit wird zunehmend zum Armutsrisiko. Der Sozialverband VdK fordert von der Landesregierung in Baden-Württemberg eine finanzielle Entlastung der Pflegeheimbewohner.

    VdK-TV: Konflikt mit dem Pflegeheim?

    VdK-TV: Häusliche Pflege in Corona-Zeiten

    VdK-TV: Pflege von Angehörigen: Kann ich Pflegekosten absetzen?

    VdK-TV: Angebote für pflegende Angehörige - Häusliche Pflege bei Demenz

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.