31. Oktober 2018
    VdK-Themen

    Was ist eine Erziehungsrente?

    Was ist eine Erziehungsrente?

    Bei einem Todesfall sind die Hinterbliebenen durch die gesetzliche Rentenversicherung abgesichert. Zu den „Renten wegen Todes“ zählt zum Beispiel auch die wenig bekannte Erziehungsrente. Was ist das und wer hat Anspruch darauf?

    Die Erziehungsrente kennen nur wenige. Wer hat Anspruch auf diese Rentenart?
    Die Erziehungsrente kennen nur wenige. Wer hat Anspruch auf diese Rentenart? | © Pixabay.com

    Die Erziehungsrente kennen nur wenige Menschen. Anspruch auf diese Art „Rente wegen Todes“ haben diejenigen, die von dem verstorbenen Versicherten geschieden waren, aber ein gemeinsames Kind unter 18 Jahren erziehen. Die Erziehungsrente soll die Unterhaltszahlungen ersetzen und möglich machen, sich um die Erziehung des Kindes zu kümmern.

    Im Gegensatz zur Waisenrente leitet sich die Erziehungsrente nicht aus der Rentenversicherung des verstorbenen ehemaligen Partners ab, sondern von den eigenen Rentenansprüchen. Dafür muss man aber mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.

    Verlust der Erziehungsrente nach erneuter Heirat

    Weitere Voraussetzungen für die Erziehungsrente sind: Die Ehe wurde nach dem 30. Juni 1977 geschieden und der überlebende Partner hat nicht noch einmal geheiratet. Wer erneut heiratet, verliert seinen Anspruch auf die Erziehungsrente.

    Die Erziehungsrente entspricht der Rente wegen voller Erwerbsminderung. Wer sie vor dem 63. Geburtstag erhält, muss mit Abschlägen rechnen. Zudem rechnet die Deutsche Rentenversicherung das eigene Einkommen auf die Rente an. Trotz dieser teils nachteiligen Konditionen sichert die Erziehungsrente in manchen Fällen erheblich den Lebensunterhalt.

    In der Regel endet die Erziehungsrente, wenn das Kind volljährig wird. Bei Kindern mit Behinderung erhält man sie allerdings unbefristet. Spätestens jedoch, wenn man das Renteneintrittsalter erreicht, entfällt die Erziehungsrente und man bekommt seine reguläre Altersrente ausbezahlt.

    Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder gerne in allen Fragen rund um die Erziehungsrente und Rente allgemein. Wenden Sie sich einfach an Ihre nächste Kreisgeschäftsstelle.

    ali - VdK Deutschland

    Beratung im Sozialrecht
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    VdK gibt dir Recht! #3 Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente

    VdK-TV: Freiwillige Einzahlung in die Rente: Für wen lohnt sich das?

    VdK-TV: Renteneintrittsalter: Wann kann man in Rente gehen?

    VdK-TV: Rentensplitting: Was versteht man darunter?

    VdK-TV: Was ist eigentlich das Rentenniveau?

    VdK-TV: Zermürbendes Warten auf die Erwerbsminderungsrente

    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.