Archiv: Pflege
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema Pflege in Baden-Württemberg.
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg begrüßt die in Gang gekommene Diskussion nach einer baldigen und umfassenden Pflegereform, um den hohen und stetig steigenden Eigenanteilen der Bewohner von Pflegeheimen Einhalt zu gebieten. |
weiter12.01.2021 | bü
In Baden-Württemberg leben 471 913 pflegebedürftige Menschen. 80 Prozent von ihnen werden zuhause gepflegt. Nur 20 Prozent sind in stationärer Pflege. Der VdK Deutschland hat in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück und mit Professor Andreas Büscher eine groß angelegte Pflegestudie gestartet. Gleich mitmachen! |
weiter01.04.2021 | bü
Ende Juni 2021 sorgte ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Sachen Mindestlohn für besonders viel Beachtung und Diskussionen, für Kritik an der hiesigen Pflegepolitik aber auch für Beunruhigung bei pflegebedürftigen Menschen, die Zuhause gepflegt werden und deren Angehörigen, sowie bei Menschen, die im Fall der Fälle, über eine Pflege Zuhause nachdenken. Was war geschehen? |
weiter08.07.2021 | bü
Die Wahrung der sozialen Balance ist dem Sozialverband VdK seit jeher ein zentrales Anliegen – gerade auch jetzt in den Corona-Zeiten, die sozial betroffene Menschen besonders belasten. „Da ist die Solidarität aller Bevölkerungsgruppen das Gebot der Stunde“, betonte Landesverbandsvorsitzender Roland Sing nun erneut. |
weiter02.06.2020 | bü
Pflege macht arm, denn Eigenanteile von zweieinhalb oder drei Tausend Euro und mehr sind für Pflegeheimbewohner keine Seltenheit. Und das Monat für Monat! Mit der Rente ist dies meistens nicht zu stemmen. Über kurz oder lang muss die Sozialhilfe hier einspringen und „Hilfe zur Pflege“ nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) leisten... |
weiter01.02.2020 | bü
Was viele nicht wissen: Angehörige von pflegebedürftigen Menschen haben die Möglichkeit, in der Bewohnervertretung oder im Heimbeirat aktiv mitzuwirken. |
weiter15.05.2019 | ali|VdK Deutschland
Kolumne des VdK-Landesverbandsvorsitzender Roland Sing zur VdK-Aktion „Pflege macht arm!“. |
weiter02.03.2020 | bü
Derzeit informieren Pflegeheime im gesamten Bundesgebiet ihre Bewohner über die Entgeltänderungen, die sich durch die Pflegereform ergeben. Denn für Heimbewohner in den Pflegegraden 2 bis 5 gibt es ab 2017 einen einheitlichen Eigenanteil. Bisher wurden mit jeder Höherstufung der Pflegebedürftigkeit auch höhere Pflegekosten fällig. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II, das ab Januar 2017 umgesetzt wird, bezahlen alle Heimbewohner, unabhängig vom Pflegegrad, einen gleich hohen Beitrag. Für Menschen, die bereits jetzt in einem Pflegeheim leben, gilt ein Bestandsschutz: Sollte sich mit der Umstellung ein höherer Eigenanteil bei den Pflegekosten ergeben, zahlt die Pflegekasse die Differenz. |
weiterDer VdK-Pflegeratgeber "Pflege geht jeden an" (Rechtslage 2017) richtet sich an Menschen, die sich vorstellen können, die Pflege eines Angehörigen zu übernehmen, oder die diese Aufgabe bereits übernommen haben. |
weiterDer Bundesgerichtshof hat kürzlich einen viel beachteten Beschluss zu den Anforderungen an Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen gefasst (AZ XII ZB 61/16). Es handelt sich dabei um eine äußerst vielschichtige und komplizierte Entscheidung, die in weiten Teilen der Öffentlichkeit zu großer Verunsicherung geführt hat. |
weiterUmfragen zeigen es immer wieder: Ältere Menschen, auch Hochbetagte, wollen ihren Lebensabend möglichst zuhause verbringen. Gleichwohl kann es Gründe für den Umzug in Seniorenresidenz oder Pflegeheim geben. So verbringt denn auch rund ein Drittel der pflegebedürftigen Menschen die letzten Lebensjahre in einem Heim. |
weiter"Quo vadis, Pflege?" Das hieß es unlängst auf einer Veranstaltung in der Filharmonie in Filderstadt. Dort informierte und diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion über die heutige Pflegepolitik in Deutschland, in Zeiten des demografischen Wandels. Als Experte mit dabei war der VdK-Vizepräsident und Landesvorsitzende Roland Sing. |
weiter04.11.2014
Ein Thema, welches vielen älteren Menschen auf den Nägeln brennt, behandelte unlängst der VdK Löchgau gemeinsam mit dem ortsansässigen Krankenpflegeförderverein und dem Förderverein Kleeblatt-Pflegeverein Löchgau: „Mein Kopf lässt mich manchmal im Stich – nur Gedächtnisstörungen oder doch schon eine Demenz?“ |
weiter11.09.2014