Archiv: Gesundheit
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema Gesundheit in Baden-Württemberg.
„Viele Kundinnen und Kunden zögern im Moment damit, ihre notwendige medizinische Reha-Behandlung zu beantragen“, betonte dieser Tage die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Sie rät dazu, die Rehabilitationsmaßnahmen nicht aufzuschieben, sondern möglichst bald zu beantragen und die Reha nach einer Bewilligung auch zeitnah anzutreten. |
weiter01.04.2021 | bü
Statement von Hans-Josef Hotz, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V., für die Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten zur Coronavirus-Testverordnung. |
weiter11.11.2020 | Hans-Josef Hotz
Unabhängig von der Frage des Beginns beziehungsweise des Ursprungslandes der Pandemie, unabhängig von Versäumnissen der jeweiligen Regierungen und unabhängig von widersprüchlichen Botschaften politisierender Wissenschaftler und profilsüchtiger Politiker bedroht das heimtückische Coronavirus Sars-CoV-2 unsere Gesellschaft. Weltweit zerstört es die Gesundheit der Bevölkerung, die Bildungssysteme, die ökonomischen Grundlagen der Staaten und unseren sozialen Zusammenhalt. |
weiter02.11.2020 | Dr. Peter Schwoerer
Zum 1. Oktober 2020 gibt es mehr Festzuschüsse für den Zahnersatz. Sie werden von 50 auf 60 Prozent der Kosten für die Regelversorgung erhöht. Die Regelversorgung ist die gesetzliche Standardtherapie bei Zahnersatz. Damit reduziert sich der Eigenanteil auf 40 Prozent. |
weiter01.09.2020 | Rebecca Schwarz
Eine bösartige Zellwucherung im Bereich des Gebärmutterhalses, häufig ausgelöst durch eine bestimmte Virusinfektion (HPV) im Genitalbereich: Frühzeitig erkannt, ist der Gebärmutterhalskrebs fast immer heilbar. Die Zeit ist somit ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Krebs. Frauen sollten daher die jährliche Früherkennungsuntersuchung beim Gynäkologen in Anspruch nehmen. Zum 1. Januar 2020 wurde das Verfahren zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs neu organisiert. |
weiter01.07.2020 | Rebecca Schwarz
Seit 2018 ist der Tot-Impfstoff Shingrix® zur Vorbeugung von Herpes Zoster (Gürtelrose) und postherpetischer Neuralgie, also den Schmerzen nach einer Gürtelrose, bei Personen ab 50 Jahren in Deutschland zugelassen. |
weiter02.06.2020 | bü
Die podologische Therapie, die im allgemeinen Sprachgebrauch als medizinische Fußpflege bezeichnet wird, konnte bisher ausschließlich bei einem diabetischen Fußsyndrom auf Kassenrezept verordnet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nun die Ausweitung der Leistung auch auf andere Krankheitsbilder beschlossen. |
weiter01.05.2020 | bü
Seit Januar 2020 werden die Kosten für die Liposuktion befristet bis 31. Dezember 2024 von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzung für die Fettabsaugung als Kassenleistung ist die Diagnose Lipödem in Stadium III. |
weiter01.04.2020 | bü
Physiotherapie leistet bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen einen wichtigen Beitrag zur Heilung. Was sollten Patienten zu Methoden und Kostenübernahme wissen? |
weiter | VdK Deutschland
Was ist ein Hilfsmittel, was ein Pflegehilfsmittel? Wir geben einen Überblick über das, was zu den Hilfsmitteln und was zu den Pflegehilfsmitteln zählt. Und wir zeigen, wer die Kosten übernimmt und wie man seine Ansprüche gegenüber den Kostenträgern durchsetzen kann. |
weiter05.11.2019 | ime|VdK Deutschland
Die Corona-Pandemie hat Bund und Land, ja die meisten Länder der Erde fest im Griff.
VdK-Landeschef appelliert an die Solidarität aller Bevölkerungsgruppen |
weiter01.05.2020
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich beim Zahnersatz mit einem festen Zuschuss. Der Festzuschuss orientiert sich am Zahnbefund. Unabhängig davon, welchen Zahnersatz Versicherte wählen – der Festzuschuss bleibt gleich. Wer wenig Geld hat, bekommt allerdings im Rahmen der Härtefallregelung 100 Prozent Zuschuss zur Regelversorgung. |
weiter01.02.2020 | bü
Ab in den Wald? Laut einer Studie fühlen sich 82,7 Prozent aller Wanderer anschließend glücklich und zufrieden. Es gibt mittlerweile ein umfangreiches Angebot an kurzen und langen Wanderwegen, die auch für Menschen mit Einschränkungen geeignet sind. |
weiter24.09.2019 | sko|VdK Deutschland
Verbohrt, zänkisch, rechthaberisch: Im Alter kommt es bei manchen zu Veränderungen im Verhalten und im Umgang mit Mitmenschen. Psychologe Andreas Winkler spricht über seine Erfahrungen mit Senioren. |
weiter24.09.2019 | pet|VdK Deutschland
Beim Gesundheits-Check-Up gilt jetzt eine neue Altersgrenze: Ab Vollendung des 18. Lebensjahres und bis zum Ende des 35. Lebensjahres haben Versicherte einmalig Anspruch auf diese Gesundheitsuntersuchung. |
weiter03.09.2019 | VdK Deutschland
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) soll künftig organisatorisch von den gesetzlichen Krankenkassen gelöst werden. Der VdK begrüßt diesen Schritt. |
weiter01.07.2019 | VdK Deutschland
Eine Lücke bei der Krankschreibung war bisher für viele gesetzlich Versicherte fatal. Der Gesetzgeber hat nun eine Lücke beim Krankengeld geschlossen |
weiter27.06.2019 | ikl|VdK Deutschland
Erwachsene Kinder mit Behinderung können ohne Altersgrenzen über die Eltern krankenversichert werden, wenn sie nicht in der Lage sind, sich selbst zu unterhalten. |
weiter27.06.2019 | ikl|VdK Deutschland
Seit Anfang 2019 zahlen Arbeitgeber und Beschäftigte wieder zu gleichen Teilen Beiträge in die Krankenversicherung. Änderungen gibt es auch für Selbstständige. |
weiter10.05.2019 | sko|VdK Deutschland
In der Vergangenheit war die Zahlung von Hilfsmitteln durch die Krankenkassen oft ein Streitpunkt mit den Versicherten. Jetzt gibt es Verbesserungen bei der Versorgung. |
weiter10.05.2019 | ali|VdK Deutschland
In unseren Fragen und Antworten klären wir die wichtigsten Fakten zum Thema Patientenrechte. Schauen Sie gern in unseren Text. |
weiter14.03.2019 | ali|VdK Deutschland
Hörgeräte sind Hilfsmittel und müssen bei einer Erstversorgung vom Arzt verordnet werden. Was müssen Patienten darüber hinaus beachten, wenn sie ein Hörgerät benötigen? VdK-TV informiert. |
weiter05.03.2019 | ali|VdK Deutschland
Die Krankenkassen haben ein Finanzpolster von 21 Milliarden Euro. Statt dieses Geld nur zu horten, plädiert der VdK dafür, es zum Wohl der Versicherten auszugeben. |
weiter06.02.2019 | bsc|VdK Deutschland
Am 1. Mai 2019 soll das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz in Kraft treten. Es soll die Benachteiligung gesetzlich gegenüber privat Versicherten beseitigen. |
weiter31.01.2019 | ikl|VdK Deutschland
„Wir wollen die Patientensouveränität stärken! Wir wollen die Patienten umfassend und unabhängig von Kassen-, Ärzte-, Klinik- und Pharmaseite informieren! Ratsuchende sollen in die Lage versetzt werden, sich im Gesundheitsdschungel zurechtzufinden. Sie sollen nicht mehr Objekt im Gesundheitsbetrieb sein, sondern Subjekt, spricht gut informierter Teil desselben." So war die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) im Jahr 2006 angetreten und hatte bis Ende 2015 unzählige Patienten und deren Angehörige über Krankheiten und Therapien informiert. |
weiter22.11.2018 | VdK BaWü
Die Zahl junger Frauen, die im Lande an Brustkrebs erkranken, hat in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen. Während 2009 noch 259 Frauen unter 35 mit Brustkrebs in Kliniken Baden-Württembergs behandelt wurden, waren es nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) und unter Berücksichtigung von Zahlen des Statistischen Landesamts im Jahr 2014 insgesamt 382. |
weiterBislang gab es immer wieder Beschwerden von gesetzlich Versicherten wegen zu langer Wartezeiten auf einen Facharzttermin. Diverse Untersuchungen zeigten zum Teil erhebliche Unterschiede in Sachen Terminvergabe zwischen Privatpatienten einerseits und Patienten, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, andererseits. |
weiter01.02.2016
Ein Mitglied aus dem Raum Tauberbischofsheim verlangt von seiner gesetzlichen Krankenkasse die Überprüfung der Beitragshöhe. Deshalb hat sich die betroffene Person an den Sozialrechtsreferenten Albrecht Zentgraf in der VdK-Servicestelle Tauberbischofsheim gewandt. Im konkreten Fall geht es um eine freiwillig gesetzlich krankenversicherte Frau. |
weiter04.11.2014
In den Monaten April, Mai und Juni 2014 führt das Deutsche Grüne Kreuz e. V. (
DGK) gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern in einigen Regionen Baden-Württembergs
FSME-Impfungen durch. Diese „Initiative zur FSME-Impfung“ wird auch vom Sozialverband VdK Baden-Württemberg unterstützt... |
weiter16.04.2014
Unsere medizinische Kolumne von Dr. med. Martin Runge. |
weiterEs ist ein Kampf, den man nicht gewinnen kann. Heinz Vollmer leidet an einem Lungenemphysem, und diese Diagnose bedeutet: unheilbar krank und in der Lebensqualität extrem eingeschränkt. Und trotzdem kämpft Heinz Vollmer – mit den Kräften, die ihm zur Verfügung stehen und um die Ziele, die erreichbar sind... |
weiterEs ist ein Kampf, den man nicht gewinnen kann. Heinz Vollmer leidet an einem Lungenemphysem. Diese Diagnose bedeutet: unheilbar krank und in der Lebensqualität extrem eingeschränkt... |
weiter04.12.2013
Seit April 2010 gibt es die „Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Baden-Baden“. Sie bietet den von der Krebserkrankung Betroffenen unter anderem Vier-Augen-Gespräche – auch im Beisein der Lebenspartner... |
weiter04.12.2013