Archiv: Behinderung
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema Behinderung in Baden-Württemberg.
Studierende mit Behinderung erhalten Geldleistungen nach dem BAföG, dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Sie können auch Sonderregelungen beantragen. |
weiter04.04.2019 | mib-VdK Deutschland
Unser VdK-Mitglied Marco Schulz lebt seit knapp dreieinhalb Jahren mit der Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Hierbei handelt es sich um eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems, die zu einer zunehmenden Muskelschwäche führt. Wir haben mit ihm über sein Leben mit dieser schweren Krankheit gesprochen. |
weiter04.01.2021 | bü
Verschoben ist nicht aufgehoben: Wegen der Coronavirus-Pandemie findet die inklusive VdK-Sportfreizeit unter dem Motto „Sport – Spaß – Freunde mit und ohne Behinderung“ jetzt vom 27. bis 29. August in Bad Schussenried statt. |
weiter01.06.2021 | bü
Mit der Inklusion geht es in den Schulen in Baden-Württemberg bisher nur langsam voran. Das zeigt die aktuelle repräsentative Umfrage des Lehrerverbands VBE. VdK-Landeschef Hotz erinnert an gesetzliche Grundlagen. |
weiter11.11.2020 | bü
Viele Arbeitgeber zahlen lieber eine Ausgleichsabgabe als Menschen mit Behinderung einzustellen. Unternehmen müssen stärker in die Pflicht genommen werden. |
weiter17.09.2019 | ikl-VdK Deutschland
Im Sommer 2020 war es soweit: Im Blog „Zwischen Inklusion und Nixklusion“ erschien die 200. Geschichte – dieses Mal mit dem Titel „Wichtig“. Kirsten Ehrhardt aus Walldorf und Kirsten Jakob aus Ulm sind die Urheberinnen und Autorinnen des Inklusionsblogs. Beide sind Mütter von Kindern mit Behinderung, die ihre Erfahrungen mit Inklusion oder eben mit fehlender Inklusion mit der ganzen Welt teilen. |
weiter02.11.2020 | bü
Ab Juli soll es endlich auch für Menschen mit einer gerichtlich bestellten Betreuung in allen Angelegenheiten gelten. Der VdK begrüßt, dass seine langjährige Forderung endlich umgesetzt wird. |
weiter01.04.2019 | sko|VdK Deutschland
Seit 2009 ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geltendes Recht. Nach einem Jahrzehnt fällt die Bilanz des VdK durchwachsen aus. |
weiter04.04.2019 | bsc|VdK Deutschland
Damit Behindertentoiletten wirklich nur von denen genutzt werden, die diese dringend brauchen, gibt es einen speziellen Türöffner dafür: den Euroschlüssel. Der Schlüssel passt europaweit bei mehr als 12.000 Toiletten... |
weiter12.06.2019
Auch im Herbst 2016 gehörte die große VdK-Fachtagung für Behinderten- und Arbeitnehmervertreter zu den Programmhöhepunkten des VdK Aalen. An die 100 Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertreter aus Betrieben und Behörden sowie weitere Interessenvertreter behinderter Menschen aus ganz Baden-Württemberg nahmen diesmal am Tagesseminar in Hüttlingen teil. |
weiter11.01.2017
Im Herbst 2016 stand die Schwabenlandhalle in Fellbach bei Stuttgart ganz im Zeichen der gehörlosen Jugend. Dort öffneten zum dritten Mal die Türen des Gehörlosenjugendfestivals. Das alle vier Jahre veranstalte Festival startete vor zehn Jahren unter dem Motto „Alt und Jung – gemeinsam vorwärts!“ in Frankfurt. Es folgte das Festival 2011 in Berlin unter dem Motto „Bildung mit Gebärdensprache? Pandabären stark!“ |
weiter20.02.2017
Ju ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und sie ist Mutter mit Behinderung. Wegen einer chronischen Erkrankung sitzt sie die meiste Zeit im Rollstuhl. Die 31-Jährige schreibt im Internet an ihrem Blog (vergleichbar mit einem öffentlichen Tagebuch), berichtet dort aus ihrem Alltag als Mutter mit Behinderung. Der Blog heißt denn auch Wheelymum – Mutter auf Rädern. |
weiter11.01.2017
Einen Topreferenten konnte der VdK Wolfschlugen-Grötzingen im Sommer für eine Vortragsveranstaltung verpflichten: Der bekannte Jurist und Hornist sowie äußerst erfolgreiche frühere Leichtathlet und Skiabfahrtsläufer Matthias Berg war zum Ortsverband in die voll besetzte Aula der Grundschule Wolfschlugen gekommen. Dort hielt der Contergan-geschädigte Referent einen viel beachteten humorvollen und kurzweiligen Vortrag mit vielen Tipps und Anregungen für die Zuhörer. |
weiter11.09.2014
Wenn gehörlose Menschen bisher zum Arzt, Zahnarzt oder Rechtsanwalt gingen, benötigten sie bislang einen Gebärdensprachdolmetscher. Abhilfe kann ein stetig wachsendes Portal schaffen, das die Kontaktdaten zahlreicher Experten vorhält. Das Besondere daran: die unter www.deafservice.de genannten Ärzte, Zahnärzte, Rechtsanwälte und weiteren Experten sowie Beratungsstellen haben Gebärdensprachkenntnisse. |
weiter„Zwei künstliche Kniegelenke – dafür gab es vor einigen Jahren noch einen Behinderungsgrad von 50. Zwischenzeitlich haben sich die Vorgaben geändert und es werden nur noch 30 Prozent Behinderung zugestanden“, betont Egon Graus. Der Kreisverbandsvorsitzende von Bruchsal ist seit vielen Jahren in der VdK-Info- und Beratungsarbeit... |
weiter11.09.2014
Der Sozialverband VdK begrüßt den Gesetzentwurf zur Neufassung des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) auf Grundlage des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK). |
weiter